Soweit auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt sind, deren Inhalt nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden können, deren Rechte Dritter unterliegen, geschieht dies auf ausdrückliche freiwillige Weise. Bei der Nutzung dieser Webseite werden diverse persönliche Informationen erlangt. Unter personenbezogenen Merkmalen versteht man solche Angaben, mit denen Sie personenbezogen identifizierbar sind. Welche Informationen wir sammeln und zu welchem Zweck wir sie verwenden, erfahren Sie in dieser Erklärung zum Datenschutz.
Eine lückenlose Sicherung der Angaben vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Mit der Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datenverwendung gemäß den folgenden Ausführungen stimmen Sie zu. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den rechtlichen Bestimmungen. Diese unterstehen vor allem dem Datenschutz der DSGVO (Europäische Datenschutz-Grundverordnung) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG (neu)).
Vertretungsberechtigt ist ihr Geschäftsführer: Die zuständige Behörde beschließt allein oder gemeinschaftlich mit anderen über den Zweck und die Art und Weise der Datenverarbeitung (z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten, etc.). Aus diesen zwischengespeicherten Informationen werden Informationen zur Aufdeckung und Verteidigung gegen Angriffe gewonnen.
Sie sind nicht bestimmten personenbezogen. Eine persönliche Verwendung erfolgt nicht. Dabei werden die Angaben der Protokolldateien immer separat von anderen persönlichen Angaben der Benutzer aufbereitet. Eine nachträgliche Überprüfung dieser Angaben bleibt vorbehalten, wenn uns Kenntnis von konkreten Hinweisen auf eine unrechtmäßige Verwendung ergeht. Die Verarbeitung der Informationen basiert auf § 6 Abs. 1 Nr. f DSGVO.
Das berechtigte Interessen im Sinn von 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO entsteht hier aus Sicherheitsgründen. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, ist die Bereitstellung Ihrer persönlichen Angaben auf freiwilliger Basis. Wenn Sie uns diese Informationen zur Verfuegung stellen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Erfassung, Aufbewahrung, Nutzung, Bearbeitung und Weitergabe der Informationen einverstanden sind.
Ihre in diesem Zusammenhang freiwilligen persönlichen Angaben (Ihr Nachname, Ihre Anschrift, E-Mail- und Telefonnummern usw.) werden ausschließlich zu dem Zwecke verwendet, Sie zu kontaktieren und Ihre Anfragen zu bearbeiten. Nach Wegfall der Datenspeicherung werden diese gelöscht oder die Bearbeitung bei Widerspruch gegen die gesetzlichen Speicherungspflichten (z.B. AO, HGB) eingeschränkt.
Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a), Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b), Artikel 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Die DSGVO beinhaltet die Mitteilung an Sie über das von uns zu realisierende Debitorenmanagement sowie die technische Verwaltung der Webseite.
Daher bearbeiten wir die nachfolgenden Datenkategorien: Die Datenverarbeitung erfolgt ausschliesslich durch besonders befugte Personen, die mit der Abwicklung Ihrer Anfrage beauftragt sind. In Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen werden die von Ihnen mitgeteilten persönlichen Angaben aufbereitet. Wir geben Ihre persönlichen Angaben nicht an Dritte für andere als die unten genannten Zwecke weiter.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Nutzungsdaten an Dritte erfolgt nur, wenn: Sie Ihre ausdrÃ??ckliche Zustimmung nach § 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO erklÃ??ren, dies ist rechtlich möglich und nach 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO ist fÃ?r die Bearbeitung von VertragsverhÃ?ltnissen mit Ihnen nötig, sofern eine rechtliche Verbindlichkeit zur Ã?bermittlung nach 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO vorliegt.
Ihre persönlichen Angaben werden nicht an Dritte verkauft. Zudem werden Ihre Angaben weder regelmässig noch ausserordentlich zum Zweck der Bewerbung oder der Markt- und Meinungsforschung weitergegeben. Soweit wir im Rahmen der Auftragsabwicklung persönliche Angaben an Dritte übermitteln, ist gewährleistet, dass die erforderlichen verfahrenstechnischen und betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, um den rechtlichen Anforderungen der DSGVO und des BDSG (neu) sowie den sonstigen rechtlichen Vorschriften gerecht zu werden.
Das Recht auf Vernichtung Ihrer personenbezogenen Nutzungsdaten haben Sie, soweit sie nicht mehr für die ordnungsgemäße Durchführung unseres Dienstes erforderlich sind, dies rechtlich vorgeschrieben ist und keine Aufbewahrungspflicht besteht. Kommunikations- und Adressdaten (mit Ausnahmen von Mandaten von Anwälten und Beratern) werden nach drei Jahren nach Abschluss des Mahnverfahrens gelöscht.
Die Server-Logfiles werden nach dem Zugriff auf die Website auf dem Web-Server abgelegt und die darin gespeicherten Dateien werden längstens nach sieben Tagen ausgelesen. Du hast das Recht, der Datenverarbeitung in Bezug auf die Server-Logdateien zu widersprechen, wenn es dafür einen Grund gibt, der sich aus deiner jeweiligen Sachlage ergibt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung Ihrer Adressdaten zu widersprechen, wenn es dafür einen Grund gibt, der sich aus Ihrer konkreten Lage ergibt.
In Bezug auf die Sie betreffenden persönlichen Angaben haben Sie gegenüber uns gemäß 15 bis 22 DSGVO folgende Rechte, sofern die rechtlichen Anforderungen eingehalten werden: Auskunftsrecht, Recht auf Richtigstellung oder Widerruf, Recht auf Beschränkung der Datenverarbeitung, Recht auf Datenübermittlung. Darüber hinaus haben Sie nach Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe c in Verbindung mit Artikel 21 der DSG-Verordnung ein Einspruchsrecht gegen die auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSG-Verordnung gestützte Datenverarbeitung.
Gemäß 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Behörde zu melden, wenn Sie der Meinung sind, dass gegen die Datenschutzbestimmungen verstoßen wurde. Bei aktivierter TLS-Verschlüsselung können die von Ihnen an uns übermittelten Informationen nicht ohne weiteres von Dritten gelesen werden. Darüber hinaus haben wir alle angemessenen verfahrenstechnischen und betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Nutzungsdaten vor Manipulationen, Verlusten und unbefugtem Zugriff durch Dritte zu bewahren (Missbrauch).
Die Speicherung Ihrer persönlichen Angaben erfolgt in einer gesicherten Umgebung und ist daher für die Allgemeinheit nicht einsehbar. Für den Falle, dass wir Ihre persönlichen Angaben im Zuge eines uns erteilten Sammelauftrages bearbeiten, werden wir Sie über die Datenverarbeitung zur Einhaltung unserer Verpflichtungen aus den 13 und 14 DSGVO wie folgend informieren: Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage: Ihre Angaben werden für Zwecke der Vertragsbearbeitung, des Debitorenmanagements und der Strafverfolgung verwendet.
Für die Vertragserfüllung mit unserem Kunden ist die Bearbeitung Ihrer Angaben gemäß 6 Abs. 1 b) DSGVO notwendig. Daneben ist eine Informationsverarbeitung gemäß 6 Abs. 1 f) DSGVO notwendig, um unsere legitimen Belange oder die eines Dritten zu wahren. Datenbankkategorien und Datenquellen:
Die folgenden Datenkategorien werden von uns verarbeitet: Sie werden uns in erster Linie von unserem Kunden zur Verfuegung gestellt. Der Kunde stellt uns diese aus. Gemäß 6 Abs. 1 f) DSGVO erhält man von der infoscore Verbraucherdaten GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden, Deutschland, regelmäßige Bonitätsauskünfte zum Zwecke des Außenstands. Adressat: Im Zuge des Mahnverfahrens geben wir Ihre Angaben an unseren Kunden und ggf. an folgende Empfängerkategorien weiter, soweit dies notwendig ist: Außendienst, Berater, Beauftragte, Dienstleistungserbringer, Drittschuldner, Einwohnerkanzleien, Justizvollzugsbeamte, Gerichtsvollzieher, Rechtsvertreter, Handelsbüros, Gefängnisse und Anwälte.
Gemäß 49 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 DSGVO werden wir Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten an Drittstaaten weitergeben, wenn und soweit dies zur Durchsetzung, Wahrnehmung oder Abwehr von Rechtsstreitigkeiten notwendig ist - z.B. weil der Kreditor seinen Wohnsitz in einem Drittstaat hat, Sie in ein Drittstaat ziehen oder fremde E-Mail-Server nutzen.
Aufbewahrungsdauer: Nach Begleichung der offenen Forderungen oder der endgültigen Einstellung des Einzugsverfahrens aus anderen GrÃ?nden werden Ihre persönlichen Angaben am Ende der sÃ??mtlichen sÃ? Recht der betroffene Person: Wenn die rechtlichen Anforderungen erfüllt sind, haben Sie nach den Artikeln 15 bis 22 DSGVO folgende Rechte: das Recht auf Information, Korrektur, Löschung, Beschränkung der Datenverarbeitung und Datenübertragung.
Darüber hinaus haben Sie nach Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe c in Verbindung mit Artikel 21 der DSG-Verordnung ein Einspruchsrecht gegen die auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSG-Verordnung gestützte Datenverarbeitung. Gemäß 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Behörde zu melden, wenn Sie der Meinung sind, dass ein Verstoss gegen die gesetzlichen Vorschriften vorliegt.
Gemäß 13 DSGVO machen wir Sie darauf aufmerksam, dass Sie nicht zur Angabe persönlicher Informationen an uns sind.