Hebammenausbildung München

Ausbildung zur Hebamme München

Die Hebamme Kerstin Kastelberger, Pflegepädagogin B.A....

Hebammenberufschule am Universitätsklinikum München. Staatliche Berufsschule für Hebammen München am. Eine Ausbildung zur Hebamme oder Geburtshelferin bieten wir ausschließlich mit unseren Kooperationspartnern in Frankfurt am Main an. Hebammenberufschule am Universitätsklinikum München.

Landesberufsschule für Geburtshelferinnen und Geburtshelferinnen

Sie wurde 1777 als eine der traditionsreichsten Geburtshelferschulen Deutschlands eingerichtet. Sie kann auf eine tradierte Vergangenheit zurückblicken, in der bereits mehr als 2200 Geburtshelferinnen geschult wurden. Sie ist mit 60 Ausbildungsstellen eine der großen Geburtshilfeschulen in Bayern. Mit der Personalkooperation und der räumlichen Anbindung an die Universitätsklinik für Gynäkologie und Gynäkologie Campus Innerstadt (Perinatalzentrum Ebene 1) wird eine intensive Verbindung zwischen Wissenschaft und Forschung hergestellt.

Es wird eine umfangreiche Schulung in den Bereichen Krankengymnastik und Krankheitslehre angeboten. Auf Universitätsniveau erfolgt der Theorieunterricht durch Hebammen, Mediziner des LMU-Krankenhauses München und Extern. Danach können die gewonnenen theoretischen Kenntnisse an den einzelnen Standorten unmittelbar in die Tat umgesetzt werden. Für die Theorie und die Praxis sind die neuesten klinischen Normen, wissenschaftlichen Ergebnisse und aktuellen Gesetzeslage entscheidend.

Ebenso wichtig sind die klassische Kunst der Hebammenarbeit und das spezielle Wissen der Hebammen. Die Berufsbeschreibung einer Geburtshelferin zeichnet sich durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung, hohe soziale Kompetenzen und fundierte Fachkenntnisse aus. Zur Erfüllung dieses Berufsbildes wird nicht nur aktueller Sachverstand vermittelt, sondern auch die zukünftigen Kollegen in ihrer persönlichen Entwicklung begleitet und unterstützt und ihre soziale Kompetenzen gestärkt.

Exkursionen (Kongressbesuche, Schlittenfahrten) und Feste (Bergfest, Examensfest) verstärken unsere Schulgemeinde. Die Geburtshelferin Kerstin Kastelberger, Krankenpflegepädagogin B.A. Besuchszeiten:

Allgemeine und berufliche Bildung

Das Training startet jeweils am ersten Tag des Jahres und umfasst 3 Jahre. Krankenschwestern, Krankenschwestern und Kinderkrankenschwestern können ihre Berufsausbildung auf Wunsch um zwölf Monaten abkürzen. Im Rahmen des Auswahlverfahrens werden alle Teilnehmer der Fortbildung selektiert, d.h. Gesundheits- und Krankenschwestern sowie Gesundheits- und Kinderkrankenschwestern mit einer verkürzten Ausbildungsdauer treten nach einem Jahr in den aktuellen Lehrgang ein und starten ihre Berufsausbildung ein Jahr nach ihrer Anmeldung.

Das Training gliedert sich in die Bereiche Wissenschaft und Praktik. Der Theorieunterricht besteht aus 1660 Unterrichtsstunden in den Bereichen Das Praktikum dauert 3000 Std: und wird an den nachfolgenden Stellen absolviert: Ein vierwöchiger Einführungskurs bereitet auf die erste Praxisanwendung vor. Im ersten Jahr der Berufsausbildung werden dann zweiwöchige Praktika mit zweiwöchigem Gruppenunterricht abgewechselt.

In der zweiten und dritten Ausbildungsperiode erfolgt nach dreiwöchiger praktischer Anwendung eine Blocklehre von einer Jahrgangsstufe. Der Durchschnitt der wöchentlichen Schulungszeit der Lernenden wird nach den für die Wochenarbeitszeit der Geburtshelfer in der hier angestellten Entgeltgruppe Kr. IV BAT geltenden Vorschriften festgelegt. Derzeit liegt er im Durchschnitt bei 38,5 Wochenstunden. Hebammenschüler werden in Früh-, Spät- und Nachtschichten untergliedert.

Stock der Praxis (Altbau) und ein Schlafsaal im neuen Gebäude mit eigenem Zugang und direktem Anschluss an die Praxis. In den Wohnheimen werden die Räume nicht von der Geburtshelferschule, sondern von der Heimleitung vergeben. Der Preis für ein Raum liegt je nach Grösse zwischen 160 -280 ?.

In der Altstadt sind die Räume ca. 20 m groß und haben eine eigene Duschen. In dem neuen Gebäude sind die Räume ca. 18 m groß und haben ein eigenes Badezimmer mit Duschkabine und WC. In allen Zimmern befinden sich ein Doppelbett, ein Kleiderschrank, ein Schreibtisch, ein Sessel, ein Ablagefach und eine Schublade. Die Räume können auf Anfrage auch unausgerüstet gemietet werden.

Diese muss jedoch bereits der Geburtshelferschule gemeldet werden, wenn Sie ein Zimmer wünschen. Das Training endet mit einem Staatsexamen. Das Staatsexamen besteht aus einem praxisnahen, schriftlich und mündlich erteilten Teil.