Burnout Partnerschaft Beziehung

Partnerschaftliche Beziehung zu Burnout

Wenn Partner an Burnout erkranken, stehen die betroffenen Angehörigen oft vor einem großen Problem. Was können Sie Ihrem Partner helfen, ohne sich selbst zu vergessen? Es stellt sich die Frage, wer eine Partnerschaft eingeht und wie wir miteinander umgehen. Sie muss aber nicht mit einem Burnout enden. Burnout ist ein Zustand völliger emotionaler Erschöpfung.

Burn-Out in der Ehe, Beziehung, Partnerschaft

Bei Beziehungsproblemen, die durch Burnout verursacht werden, wird in der Ehe- oder Paartherapie oft von Scham- und Schuldkomplexen gesprochen, weil sie sich selbst als Last empfinden, aber nicht wissen, was sie dagegen tun können. Verwandte und Lebenspartner von Burnout-Patienten haben oft die größten Schwierigkeiten, ihre eigenen Empfindungen, Nöte und Abläufe zugunsten der Erkrankung oder der Behandlung wiederherzustellen.

Vor allem der früher eine ständige Größe, ein Stein der Stärke, hat als Helfershelfer, Anbieter, Betreuer und Betreuer versagt und benötigt dafür selbst ständige Unterstüzung. Mitgefühl ist ein Anzeichen für ein gutes Herz, aber keine bleibende Grundlage für eine Beziehung. Es ist nicht nur schlecht für die Passion, seinen Lebensgefährten ständig als bedürftige Person, Patient oder großes Baby zu betrachten - es beugt auch der gewohnten Beziehung auf gleicher Höhe vor, schädigt das Selbstvertrauen und begrenzt die Kommunikations- und Handlungsfähigkeit.

Im Mittelpunkt steht nicht die Erkrankung, sondern der Heilungsverlauf - und der Mensch, der am Ende des Pfades aus ihr hervorgeht. Tipps oder Verhaltensregeln zum Thema Burnout-Syndrom sind daher vor allem für den Fall vorgesehen, dass die Erkrankung ausdrücklich auf dem Spiel steht. Die Eheberatung oder Pärchentherapie ist keine Therapie gegen Burnout: Der Heiratsberater und Pärchentherapeut ist auf die Bewältigung von Beziehungs- und Familienkrisen ausgerichtet, und diese sind in der Regel nicht die Ursache des Burnout, sondern begleitende Symptome oder Folgen.

Viele Ehepaare konnten jedoch durch Beratung und gemeinsames Lernen ihre Heirat sichern oder ihre Partnerschaft in schwierigen Momenten festigen und Krisen zusammen überwinden. Ergänzend zu den burnout-spezifischen und medizinisch verschriebenen Heil- und Rehabilitationsmaßnahmen kann eine Partner- oder Heiratsberatung Sinn machen. Es geht nicht in erster Linie um die Erkrankung einer Partnerin, sondern um die schwere Lage von zwei Liebenden, die zusammen eine Krisensituation überwinden und ihre Empfindungen austauschen müssen, damit dies funktioniert.

Lies und höre einander über Burnout zu, aber forsche nicht im Blauen, frage Mediziner und Fachleute. Auch wenn Sie durch die Erkrankung Ihres Gesprächspartners selbst zum Burnout-Fachmann werden, können und sollten Sie den behandelnden Arzt bzw. Fachtherapeuten nicht auswechseln. Fördern Sie Ihren Gesprächspartner zu den vorgeschlagenen Behandlungen und wenden Sie sich an andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie z.B. Selbsthilfe-Gruppen.

Wenn Sie erkrankt sind oder durch die zusätzliche Belastung auch erkranken, bringt es Ihrem Gesprächspartner nichts. Burnout beinhaltet auch Verhalten und Äußerungen, die früher oder später jeden ärgern werden, der kein Engel ist: Achten Sie auf Ihren Gesprächspartner, auch wenn er nicht objektiv oder folgerichtig ist.

Sicherlich hat er viel zu beklagen - aber Sie beide werden sicherlich handeln müssen, wenn Sie die gegenwärtige Lage bessern und die Krisensituation meistern wollen. Übe dich in der Ruhe und frage deinen Gegenüber. Der Zeitaufwand für die Entwicklung muss zunächst einmal miterlebt werden.

Sprechen Sie über die Erkrankung. Bereiten Sie die weiteren Maßnahmen vor und sichern Sie Ihrem Gesprächspartner Ihre Hilfe bei vielversprechenden therapeutischen Ansätzen oder fachlichen Änderungen. Überlegen Sie mit Optimismus, ohne Ihre eigenen oder die Ihrer Partnerin oder Ihres Partners zu überfordern: Wenn Sie Ihren Gesprächspartner weiter herausfordern und in den gewohnten Arbeitsalltag einbinden, lassen Sie ihn von seinen Klagen ablenken und daran erinnert werden, dass er etwas ganz Spezielles ist und dass Sie seine Kräfte und Fertigkeiten nicht nur erkennen, sondern sie auch schätzen und benötigen.

Also denken Sie beide daran, dass die Erkrankung vorübergehend ist und Sie werden nicht darüber nachdenken, was Sie sind und was Sie haben. Der Burnout wird durch nicht mehr oder nicht mehr richtig aufgebaute Belastungshormone hervorgerufen. Sport an der Luft, zum Beispiel in Gestalt von Wanderungen oder einem gemäßigten Sport- und Ausbildungsprogramm, unterstützt den Körper beim Stressabbau und sorgt so für gute Laune.