Und was haben die Russen, was die Schweizer nicht haben? - Weiteres - Panorama
Im Gespräch mit dem Tages-Anzeiger sagt Oksana Kuhn: "Schweizerinnen sind überhaupt nicht weiblich. "Außerdem lief jeder mit kurzem Haar, in rot gefärbten, komfortablen Herrenschuhen und Rücksäcken herum und färbte sich nicht die weißen Pferde. Noch ein weiterer Anlass, das russische Weiblichkeitsverständnis zu verfolgen. Dass viele Osteuropäer bei der Wahl eines Partners eine ganz andere Ausgangssituation haben, weiß die russische TV-Moderatorin Anfisa Tschechowa.
"In unserem Land gibt es so wenige reizvolle Männer, dass selbst ein Totalausfall die Wahl der Frau treffen kann, nur weil er nicht säuft. "Der russische Mann ist oft träge, alkoholkrank, ungehobelt und würde es als das wichtigste Statussymbole betrachten, um eine ganze Reihe von Liebhabern zu haben. Mangels ausreichender Männer - und weil allein erziehende Mutterschaften kaum eine soziale Absicherung haben - beherrscht eine archaische Vorstellung von Pflege die Wahl des Partners unter den Väterinnen.
Laut einer Studie betrachteten 36 Prozentpunkte der untersuchten Damen es als das bedeutendste Merkmal ihres Traummanns, dass er "gesund und stark" ist, 34,1 Prozentpunkte dachten, er solle "gut verdienen" und 28,6 Prozentpunkte "keine negativen Angewohnheiten haben". "Die " Loyalität und Loyalität " fand nur etwa 20 Prozentpunkte aus. Entsprechend tun auch viele russische Damen viel, um einen Mann zu suchen - und ihn dann zu umarmen.
Mini-Röcke, High Heels und Markenzeichen sind aus dem russischen Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Bei uns finden Sie alles, was Sie brauchen. Sie als deutscher oder schweizerischer Tourist wandern mit praktischen Schuhen durch die schneebedeckten Straßen von Moskau oder St. Petersburg, manchmal von lokalen Frauen mit hohen Absätzen übernommen. Dieses Erstaunen kehrt wie ein Boomerang zurück, wenn man russische Frauen vor westlicher Designer-Boutiquen nach dem Unterscheid zwischen over und above fragt.
"â??Viele Menschen in Deutschland und der Schweiz sind unbeholfen, sehr graue, aber dennoch irgendwie", beklagt eine BrÃ?unette, die unbenannt sein will. Die seit fünf Jahren in Moskau lebende schweizerische Schriftstellerin, die ihren eigenen Dateinamen nicht erwähnen will, sagt: "In Russland ist es vollkommen unvorstellbar, ein paar Tage lang mit einem ausgewachsenen, grauem Haarnadelkurven herumzulaufen".
"Sylwia G., die ein eigenes Nailstudio in der Region Zürich betreibt, sagt: "Die Russen feiern immer wieder die Ferien, indem sie sich hübsch machen". Bereits die russische Bourgeoisie im neunzehnten Jh. hat der Festtagskleidung besondere Bedeutung beigemessen. Es ist noch nicht allzu lange her, dass die Menschen in Russland viele ihrer eigenen Kleidungsstücke selbst anfertigen mussten.
"Deshalb sind Fellmäntel und Kleidungsstücke mit Markenlogos so wichtig", erläutert die Kulturwissenschaftlerin Anna Tichomirova, die in ihrer Arbeit Frauenmode in der früheren Sowjetunion und der DDR gegenüberstellt. "In der früheren UdSSR trifft auch heute noch folgendes zu: "Je teurer die Bekleidung, je größer der gesellschaftliche Status".
Die Geschäftsführerin der etablierten Frau Schweiz, Raffy Löcher, ist seit einigen Jahren in Russland unterwegs. Derzeit schließt er dort ein Masterstudium mit dem Fokus auf zeitgenössischer russischer Kunste. Dass viele osteuropäische Frauen ein ausgeprägtes Gespür für weibliche Bekleidung haben, liegt auch daran, dass eine ganze Epoche an Russland vorbeigezogen ist, davon istlochiert.
In Russland waren die russischen Damen nicht Zeuge der sozialen Veränderungen der 1970er und 1980er Jahre. "Locher weiß: "Die Kritikerinnen der sexuellen Bekleidung sind daher für russische Damen unverständlich. Noch nie haben die dort lebenden Damen das Freiheitsgefühl in Verbindung mit Modedikaten erfahren. "Seine frühere russische Lebensgefährtin hingegen hatte es immer Spaß gemacht, Sportschuhe zu trügen - in der Schweiz.