Partnervermittlung test 2016

Datierungstest 2016

Persönliche Informationen Der rechtmäßigen Erfassung, Bearbeitung und Verwendung Ihrer persönlichen Angaben messen wir große Bedeutung bei und richten uns nach den Vorschriften der Grunddatenschutzverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO). Nachfolgend informieren wir Sie über Inhalt, Form, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung beim Zugriff auf unsere Website. Persönliche Angaben gemäß den Anforderungen der DSGVO sind alle Angaben zu einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Personen.

Eine identifizierbare Persönlichkeit ist eine solche, die unmittelbar oder mittelbar erkennbar ist, vor allem durch Zuweisung zu einem Identifikator wie einem Vornamen, einer Identifikationsnummer, Ortsdaten, einem Online-Identifikator oder einem oder mehreren Sondermerkmalen, die die physische, physiologische, genetische, psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität der betreffenden juristischen Personen zum Ausdruck bringen (§ 4 Nr. 1 DSGVO).

Ihre persönlichen Angaben werden nur dann gespeichert, wenn dies zur Durchführung der bestellten Dienstleistung, zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen oder für einen der unten angegebenen Zweckbestimmungen notwendig ist. Verantwortlich: Verantwortlich für die Erfassung, Bearbeitung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten: Datenschutzbeauftragter: Wir bearbeiten Ihre persönlichen Angaben nur, wenn dies für die Funktionsfähigkeit der Website sowie unserer Angebote und Dienste vonnöten ist.

Ihre persönlichen Angaben werden nur mit Ihrer Zustimmung verarbeitet. Ausgenommen hiervon sind Fälle, in denen eine vorhergehende Zustimmung aus wirklichen GrÃ?nden nicht eingeholt werden kann und die Datenverarbeitung gesetzlich erlaubt ist. Sofern wir Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung erhalten, bildet Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe eine EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) die rechtliche Grundlage.

Für die Bearbeitung Ihrer persönlichen Angaben, die zur Abwicklung eines Vertragsverhältnisses notwendig sind, gilt 6 Abs. 1 Satz 1 BDSGVO. Sofern die Datenverarbeitung zur Einhaltung einer gesetzlichen Pflicht unseres Unternehmens notwendig ist, gilt 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO als Rechtmäßigkeit.

Falls die lebenswichtigen Belange der betroffene oder einer anderen natÃ?rlichen Persönlichkeit die Bearbeitung persönlicher Angaben erfordern, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d) des DSBER die Rechtmöglichkeit. Soweit eine Datenverarbeitung zur Sicherung eines legitimen Unternehmensinteresses oder eines Dritten notwendig ist und die Belange, Rechte und Freiheiten des betroffenen Personenkreises das oben genannte Recht nicht übersteigen, gilt 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO als Rechtsgrund.

Wir verwenden die von uns erhobenen persönlichen Angaben auch zur Kundenpflege, zur Unterstützung unserer Kundinnen und Kunden z. B. bei wichtigen Reiseinformationen, zur Abwicklung eigener Werbe- und Marketingmassnahmen (z. B. Versendung von Prospekten anderer Werbebriefe im rechtlich erlaubten Umfang, Anfragen zur Kundenzufriedenheit) und zur Abwicklung von Bestellungen. Für die Bearbeitung Ihrer persönlichen Angaben im Antragsverfahren gilt 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO als rechtliche Grundlage.

Als Teil des Bewerbungsprozesses haben nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu Ihren Angaben, die für die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihrer Bewerbung notwendig sind. Personenbezogene Angaben werden nicht an Dritte zu anderen als den unten genannten Zielen weitergegeben. Eine Offenlegung Ihrer personenbezogener Informationen an Dritte erfolgt nur, wenn: eine Offenlegung nach § 6 Abs. 1 S. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO zur Bearbeitung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen rechtlich erlaubt und vorgeschrieben ist, für die Offenlegung nach 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO eine rechtliche Pflicht vorliegt, Sie uns Ihre ausdr.

Personenbezogene Angaben des betroffenen Nutzers werden gemäß 17 und 18 DSGVO unverzüglich nach Wegfall des Zwecks der Datenspeicherung entfernt oder sperrt. Auch nach Ablauf einer in den vorgenannten Standards vorgesehenen Aufbewahrungsfrist werden die erhobenen Informationen blockiert oder vernichtet, es sei denn, dass eine weitere Aufbewahrung der Informationen für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist.

Im Folgenden wollen wir Sie über den Inhalt unseres Rundbriefs sowie das Anmelde- und Transitverfahren und Ihre Einspruchsrechte aufklären. Rundschreiben mit Werbeinformationen werden nur mit Zustimmung des Empfängers oder einer rechtmäßigen Genehmigung versendet. In unseren Newslettern finden Sie Information über unsere Produkte, Angebote, Promotionen, Events und unser Haus.

Dazu gehört die Aufbewahrung der Anmelde- und Bestätigungszeit sowie Ihrer IPAdresse. Dabei werden zunächst einmal sowohl fachliche Angaben, wie z.B. Angaben über den Webbrowser und Ihr Betriebssystem, als auch Ihre IP-Adresse und der Abrufzeitpunkt erfasst. Mit diesen Angaben werden die Dienste auf Basis der fachlichen Angaben bzw. der Zielgruppe und Ihr Leseverhalten auf Basis ihrer Abfrageorte (die über die IP-Adresse ermittelt werden können) oder Zugangszeiten technisch verbessert.

Sie können aus rein fachlichen Erwägungen den jeweiligen Newsletter-Empfängern zugewiesen werden, aber es ist weder unser Bemühen noch das des Versanddienstes, individuelle Benutzer zu überwachen. Diese Evaluierungen helfen uns vielmehr, die Leseverhalten unserer Benutzer zu erfassen und unsere Angebote an sie weiterzugeben oder verschiedene Angebote entsprechend den Bedürfnissen unserer Benutzer zu unterbreiten.

Die Versendung des Newsletter und die Leistungsmessung erfolgt mit Zustimmung der Adressaten gemäß 6 Abs. 1 Buchst. a, 7 DSGVO in Verbindung mit 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder aufgrund der behördlichen Genehmigung gemäß § 7 Abs. 3 UWG.

Das Registrierungsverfahren wird aufgrund unserer legitimen Belange gemäß 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfasst und gilt als Zustimmungsnachweis für den Erhalt des Newsletter. Den Erhalt unseres Newsletter können Sie selbstverständlich auch wieder abbestellen, d.h. Ihre Zustimmung aufheben. Es werden temporär und permanent sogenannte sog. kleine Files verwendet, die auf den Endgeräten des Nutzers abgelegt werden.

Unter einem Cookie versteht man eine Information, die von unserem Web-Server oder Web-Servern Dritter an den Web-Browser des Benutzers übermittelt und dort für einen eventuellen erneuten Zugriff abgelegt wird. Die Speicherung der von Ihnen angeforderten Dateien auf Ihrem Rechner vereinfacht Ihnen die Nutzung unserer Website. Wenn Sie zur Website zurückkehren, werden die abgespeicherten Werte wiederhergestellt.

Sie werden zum Teil für den sicheren Einsatz unseres Online-Angebots (z.B. zur Präsentation der Website) oder zur Speicherung der Entscheidung des Nutzers bei der Annahme des Cookie-Banners benötigt. Darüber hinaus verwenden wir oder unsere Technologie-Partner zur Messung der Reichweite und zu Marketing-Zwecken sogenannte sog. Cookie's, über die die Benutzer im Rahmen der Datenschutz-Erklärung unterrichten.

Durch den Verzicht auf die Verwendung von sog. Cookies kann es zu funktionalen Einschränkungen dieses Online-Angebots kommen. Es werden " Session-Cookies " verwendet, die nur für die Dauer Ihres Besuches auf unserer Website gespeichert werden (z.B. um die Ablage Ihres Login-Status oder die Warenkorb-Funktion und damit die Inanspruchnahme unseres Online-Angebots überhaupt zu ermöglichen). In diesen Keksen können keine weiteren Informationen gespeichert werden.

Sitzungscookies werden nach Beendigung der Benutzung unseres Online-Angebots z. B. beim Abmelden oder Schliessen Ihres Browsers automatisch ausgelöscht. Die IP-Adresse ist eine einmalige Zahl, die Ihr Internet-Provider Ihrem PC zuweist, wenn Sie sich mit dem Netz verbinden. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird die Ihrem PC zugewiesene IP-Adresse von unserem Web-Server permanent mitgespeichert.

Die IP-Adresse kann von uns für statistische Zwecke verwendet werden und wird von unseren Server entfernt und in regelmässigen Zeitabständen ( "halbjährlich") wiederhergestellt. Dabei werden Ihre persönlichen Angaben jedoch immer in anonymisierter Form ausgewertet. Eine Weitergabe Ihrer IP-Adresse an Dritte erfolgt nur, wenn dies vom Gesetzgeber verlangt wird oder wenn die Verarbeitung der Informationen durch Dritte im Namen des Unternehmens erfolgt.

Aufgrund unserer legitimen Belange (d.h. des Interesses an der Auswertung, Verbesserung und dem wirtschaftlichen Funktionieren unseres Online-Angebots im Sinn von § 6 Abs. 1 Buchstabe f. DSGVO ) Google Analytics, ein Internetanalysedienst der Google LLC ("Google"). Googles Cookies werden eingesetzt. Durch den Cookie erzeugte Daten über die Nutzung des Online-Angebots durch den Benutzer werden in der Regel in den USA an einen Webserver von Google übermittelt und dort abgelegt.

Googles ist nach dem Privacy Shield Agreement geprüft und garantiert damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant? id=a2zt00000000001L5AAI&status=Active). Auch wird Google diese Daten in unserem Namen verwenden, um die Benutzung unseres Online-Angebotes durch die Benutzer zu bewerten, um Berichte über die Tätigkeiten innerhalb dieses Online-Angebotes zu erstellen und um uns weitere mit der Benutzung dieses Online-Angebotes und der Benutzung des Internets zusammenhängende Dienste zur Verfügung zu stellen.

Aus den erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten können pseudonymisierte Nutzerprofile erzeugt werden. Die von Google und seinen Partnern im Rahmen von Werbedienstleistungen platzierten Werbeanzeigen verwenden wir nur für Benutzer, die ebenfalls an unserem Online-Angebot interessiert sind oder die über gewisse Eigenschaften (z.B. Interessensgebiete an gewissen Inhalten oder Produkte, die durch die von uns aufgerufenen Seiten festgelegt sind) verfügen, die wir an Google übertragen (sog. "Remarketing" oder "Google Analytics Audiences").

Durch die Wiedervermarktung wollen wir auch dafür sorgen, dass unsere Werbung dem potenziellen Nutzerinteresse entspricht und nicht stört. Google Analytics verwenden wir nur mit eingeschalteter Anonymisierung. Google wird also die IP-Adresse der Benutzer in den Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Staaten des Übereinkommens über den EWR reduzieren.

Lediglich in Einzelfällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Webserver von Google in den USA übermittelt und dort verkürzt. Eine Zusammenführung dieser IP-Adresse mit anderen Angaben von Google wird nicht vorgenommen. Sie können die Installation der Cookies verhindern, indem Sie die Installation der Software so einstellen, dass die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Online-Angebots und die Bearbeitung dieser Informationen durch Google verhindert wird, indem Sie das unter dem folgenden Link erreichbare Plug-in für Ihren Webbrowser downloaden und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout? hl=de.

Nähere Angaben zur Datenverwendung durch Googles, Einstellungs- und Einspruchsmöglichkeiten finden Sie auf der Website von Google: https://www.google. de / com/intl/de/policies/privacy/partners ("Verwendung der Daten durch Googles bei der Benutzung der Websites oder Anwendungen unserer Partner"), https://policies.google. com/authentifiziert ("Informationen managen, die Ihnen Anzeigen von Google anzeigen"). Aufgrund unserer legitimen Belange (d.h. des Interesses an der Auswertung, Verbesserung und dem wirtschaftlichen Funktionieren unseres Online-Angebots im Sinn von § 6 Abs. 1 Buchstabe f.

DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienstleistungen (kurz "Google Marketing Services") von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ("Google"). Googles ist nach dem Privacy Shield Agreement geprüft und garantiert damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant? id=a2zt00000000001L5AAI&status=Active). Wenn ein Benutzer beispielsweise auf anderen Websites Werbung für ein Produkt sieht, für das er sich interessierte, wird dies als "Remarketing" bezeichnet.

Für diese Zwecke führt Google beim Zugriff auf unsere und andere Websites, auf denen Google Marketing Services angeboten werden, direkt einen Kode von Google aus und (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Graphiken oder Kode, auch "Web Beacons" genannt) werden in die Website integriert. Dabei wird ein individueller Keks, d.h. eine kleine Textdatei auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Keksen können auch andere Techniken eingesetzt werden).

Sie können von unterschiedlichen Domains, einschließlich Googles, eingesetzt werden. Darin wird festgehalten, welche Websites der Benutzer besucht, an welchen Inhalten er Interesse hat und welche er angeklickt hat, außerdem die technischen Daten über den verwendeten Webbrowser und das verwendete Betriebsystem, die Verweildauer, sowie weitere Hinweise zur Benutzung des Online-Angebots.

Die IP-Adresse der Benutzer wird protokolliert, dabei wird im Zuge von Google Analytics darauf hingewiesen, dass die IP-Adresse innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Staaten des EWR-Vertrages verkürzt und nur in Einzelfällen vollständig an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort verkürzt wird.

Eine Zusammenführung dieser IP-Adresse mit anderen Google-Angeboten wird nicht vorgenommen. Google kann diese Information auch mit solchen Inhalten aus anderen Informationsquellen verknüpfen. Ruft der Benutzer dann andere Websites auf, können die auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Inserate geschaltet werden.

Nutzerdaten werden im Zuge von Google Marketing Services pseudonymisiert aufbereitet. Das bedeutet Google wird beispielsweise nicht die Identität oder E-Mail-Adressen der Benutzer speichern und verarbeiten, sondern die entsprechenden Cookies in pseudonymen Nutzungsprofilen verarbeiten. Das bedeutet aus Google-Perspektive, dass die Werbung nicht für eine bestimmte Personen geführt und geschaltet wird, sondern für den Cookie-Inhaber, egal wer dieser ist.

Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. In den USA werden die von den Marketing -Services von Googles erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten an den Server von Googles übertragen und dort abgelegt. Einer der von uns genutzten Marketingservices von Googles ist das Online-Werbeprogramm "Google AdWords".

Bei Google AdWords bekommt jeder AdWords-Kunde ein anderes "Conversion-Cookie". Anhand der durch das Cookie gesammelten Daten werden Konversionsstatistiken für AdWords-Kunden erstellt, die sich für das Conversion-Tracking entscheiden. AdWords-Kunden sehen die Gesamtzahl der Benutzer, die auf ihre Werbung klicken und auf eine Website mit einem Conversion-Tracking-Tag umgelenkt wurden.

Allerdings werden Sie keine Daten über Benutzer empfangen, die diese Personen ausweisen. Bei DoubleClick werden Cookies eingesetzt, die es ermöglichen, dass die Werbung von Googles und seiner Partner-Websites auf der Grundlage der Besucher dieser Website oder anderer Websites im Netz geschaltet wird. Die AdSense setzt Cookies ein, damit Googles und seine Partnerseiten Werbung schalten können, die auf den Besuchen der Benutzer dieser Website oder anderer Websites im Web basiert.

Wir können auch den Service "Google Optimize" nutzen. Mit Google Optimize können wir die Auswirkungen verschiedener Anpassungen an einer Website (z.B. Änderung von Eingabefeldern, Design, etc.) im Zuge des sogenannten "A/B-Tests" verfolgen. Zu diesen Testzwecken werden auf den Endgeräten des Nutzers sogenannte sog. Cookie's gespeichert. Es werden nur pseudonymisierte Benutzerdaten bearbeitet.

Darüber hinaus können wir mit dem "Google Tag Manager" Google Analyse- und Marketing-Services in unsere Website integrieren und steuern. Für weitere Information über die Verwendung der Daten durch Google für Marketingzwecke besuchen Sie bitte die Übersichtsseite: https://policies.google. com/technologies/ads, die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://policies.google. Falls Sie der interessenbezogenen Bewerbung durch Google Marketing Services nicht zustimmen wollen, können Sie die Einstellungs- und Opt-out-Optionen von Google nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Aufgrund unserer legitimen Belange (d.h. des Interesses an der Auswertung, Verbesserung und dem wirtschaftlichen Funktionieren unseres Online-Angebots im Sinn von § 6 Abs. 1 Buchstabe f. DSGVO ) die Leistungen der Criteo GmbH, Gewürzmühlstr. 11, 80538 München, Deutschland. Wenn ein Benutzer beispielsweise auf anderen Websites Werbung für ein Produkt sieht, für das er sich interessierte, wird dies als "Remarketing" bezeichnet.

Dabei wird ein individueller Keks, d.h. eine kleine Textdatei auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Keksen können auch andere Techniken eingesetzt werden). Darin wird festgehalten, welche Websites der Benutzer besucht, an welchen Inhalten er Interesse hat und welche er angeklickt hat, außerdem die technischen Daten über den verwendeten Webbrowser und das verwendete Betriebsystem, die Verweildauer, sowie weitere Hinweise zur Benutzung des Online-Angebots.

Kriteo kann die oben aufgeführten Daten auch mit solchen Daten aus anderen Informationsquellen verknüpfen. Ruft der Benutzer dann andere Websites auf, können die auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Inserate geschaltet werden. Nähere Angaben sowie die Möglichkeit, der Sammlung von Kriteo zu widersprechen, sind in den Datenschutzvorschriften von Kriteo zu finden: http://www.criteo.com/de/privacy/.

Interessensbekundung zur Auswertung, Verbesserung und zum wirtschaftlichen Betreiben unseres Online-Angebots im Sinn von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabens. DSGVO ) Soziale Plugins ("Plugins") des Soziale Netzwerks facebook. Ruft ein Benutzer eine Funktionalität dieses Online-Angebots auf, die ein solches Plug-in beinhaltet, stellt sein Endgerät eine Direktverbindung zu den Facebook-Servern her.

Aus den aufbereiteten Informationen können Nutzerprofile erzeugt werden. Daher haben wir keinen Einfluß auf die Datenmenge, die mit diesem Plugin von Facebook gesammelt wird und informieren die User entsprechend unserem Wissen. Mit der Integration der Plug-Ins bekommt Google die Informationen, dass ein User die jeweilige Angebotsseite des Online-Angebots abgerufen hat.

Wenn der Benutzer bei der Anmeldung bei Facebook angemeldet ist, kann der Besucher seinem Konto bei der Facebook-Seite zugeordnet werden. Bei der Interaktion mit den Plug-Ins, wie z.B. dem Drücken des Like-Buttons oder dem Posten eines Kommentars, werden die Informationen von Ihrem Handy sofort an Google gesendet und dort zwischengespeichert. Wenn ein Benutzer nicht zu den Mitgliedern von Google gehört, ist es für Google dennoch möglich, seine IP-Adresse zu erhalten und zu speichern.

In Deutschland wird laut Angaben von Google nur eine anonyme IP-Adresse hinterlegt. Zweckbestimmung und Geltungsbereich der Datensammlung und der weiteren Bearbeitung und Verwendung der Informationen durch Facebooks sowie die entsprechenden Rechte und Einstellmöglichkeiten zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzinformationen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/. Ist ein Benutzer Facebook-Mitglied und möchte nicht, dass über dieses Online-Angebot Informationen über ihn gesammelt und mit seinen auf dieser Website hinterlegten Mitgliederdaten verlinkt werden, muss er sich vor der Benutzung unseres Online-Angebots von dieser Website abmelden und seine Kekse entfernen.

Weitergehende Einstellungsmöglichkeiten und Einwände gegen die Verwendung der Angaben zu Werbezwecken sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings? tab=ads oder über die US-Seite http://www.aboutads. info/choices/ oder die EUSeite http://www.youronlinechoices.com/. In unserem Online-Angebot können Funktionalitäten des Services oder der Twitterplattform (nachfolgend "Twitter" genannt) integriert werden. Zu den Funktionalitäten gehören die Präsentation unserer Inhalte innerhalb von Zwitschern innerhalb unseres Online-Angebots, der Link zu unserem Twitterprofil sowie die Interaktion smöglichkeit mit den Inhalten und Funktionalitäten von Zwitschern und die Messung, ob Benutzer unser Online-Angebot über die auf Zwitschern platzierten Anzeigen erreichen (sog. Konversionsmessung).

Aufgrund unserer legitimen Belange (d.h. des Interesses an der Auswertung, Verbesserung und dem wirtschaftlichen Funktionieren unseres Online-Angebots im Sinn von § 6 Abs. 1 Buchstabe f. DSGVO) eine Anfrage zur Auswertung. Aufgrund unserer legitimen Belange (d.h. des Interesses an der Auswertung, Verbesserung und dem wirtschaftlichen Funktionieren unseres Online-Angebots im Sinn von § 6 Abs. 1 Buchstabe f.

DSGVO ) den Dienst des Evaluierungsdienstleisters eKomi. eKomi empfängt Ihre Angaben nur zum Zweck der Erhebung Ihrer personenbezogenen Auswertung und ist bestrebt, Ihre Angaben entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu behandeln und alle notwendigen technische und organisatorische Vorkehrungen für die Datensicherheit zu treffen.

Aufgrund unserer legitimen Belange (d.h. des Interesses an der Auswertung, Verbesserung und dem wirtschaftlichen Funktionieren unseres Online-Angebots im Sinn von § 6 Abs. 1 Buchstabe f. DSGVO) Vertrauenswürdige Geschäfte. Beim Aufrufen des Trust-Badge legt der Web-Server eine sogenannte Server-Log-Datei an, die Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Anrufs, die übertragenen Datenmengen und den anfordernden Anbieter (Zugangsdaten) beinhaltet und den Anruf nachvollzieht.

Weitergehende personenbezogene Angaben werden an Trusted Shops nur übermittelt, wenn Sie sich nach erfolgter Registrierung für die Verwendung der Produkte von Trusted Shops entschieden haben. Zur Sicherstellung eines dem jeweiligen Gefährdungspotential angemessenen Schutzniveaus ergreifen wir angemessene fachliche und organisatorische Massnahmen unter Beachtung des Standes der Wissenschaft, der Durchführungskosten und der Natur, des Umfanges, der Gegebenheiten und des Zwecks der Bearbeitung sowie der verschiedenen Eintrittswahrscheinlichkeiten und -schweregrade für die Rechte und Freiheiten nat.

Dazu gehört vor allem die Gewährleistung der Geheimhaltung, Unversehrtheit und Zugänglichkeit der Informationen durch Überwachung des physikalischen Datenzugriffs sowie des Zuganges, der Dateneingabe, der Übertragung, der Sicherheit der Datenverfügbarkeit und ihrer Unterteilung. Darüber hinaus haben wir uns für die Ausübung der Rechte des Betroffenen, die Datenlöschung und die Behandlung von Datenrisiken entschieden.

Darüber hinaus tragen wir dem Datenschutz bereits bei der Hard- und Softwareentwicklung bzw. der Wahl der Hardware, Programme und Prozesse Rechnung, gemäß dem Grundsatz des Schutzes der Privatsphäre durch Technologiegestaltung und datenschutzgerechte Vorgaben (§ 25 DSGVO). Die Sicherheitsvorkehrungen umfassen vor allem die Verschlüsselung der Datenübertragung zwischen Ihrem Webbrowser und unserem Hosting.

Durch die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) sind Ihre personenbezogenen Angaben (Name, Anschrift und Telefonnummer) und ggf. über das Netz übertragene Bank- oder Kreditkartendaten vor unbefugtem Zugang bestens gesichert. Es steht Ihnen frei, eine Überprüfung zu beantragen, ob die betreffenden Angaben bearbeitet werden und Auskünfte über diese Angaben sowie weitere Auskünfte und eine Abschrift der Angaben gemäß 15 DSGVO zu erteilen.

Gemäß 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Ergänzung der Sie betreffende Angaben oder die Korrektur unrichtiger Angaben zu beantragen. Gemäß 17 DSGVO haben Sie das Recht, die sofortige Löschung der betroffenen Dateien zu fordern oder die Löschung gemäß 17 DSGVO zu erwirken.

Die DSGVO zur Beschränkung der Datenverarbeitung. Der Betroffene hat das Recht, den Erhalt der ihn betreffende Angaben gemäß 20 DSGVO zu beantragen und deren Weitergabe an andere zuständige Personen zu erwirken. Außerdem haben sie das Recht, eine Klage bei der jeweils nach § 77 DSGVO zustaendigen Aufsichtsbehoerde vorzubringen.

Der Datenverarbeitung können Sie gemäß 21 DSGVO auch in Zukunft zustimmen. Die Beanstandung kann vor allem gegen die Bearbeitung zu Direktmarketingzwecken erhoben werden.