Die Deutschen in der Schweiz suchen Heilung: Was die Gesellschaft vom Individuum verlangt.... - Die Frau Gyan Sevanti Weber.
Die Einheimischen und Einwanderer empfinden und sehen das anders - aus geschichtlichen Erwägungen. Einwanderer aus Deutschland sind ein Ärgernis für die Schweizer, wenn sie sich in einer Zweiklassengesellschaft noch immer spirituell fortbewegen und unbewußt eine Weltanschauung von oben nach unten ausleben. Gyan Sevanti Weber erläutert die besonderen Spuren in der deutschsprachigen Vergangenheit und zeigt Wege zur Verarbeitung und Heilung auf.
Es erklärt, auf was wahre Demokratien basieren - und zwar auf den Denkmustern und den Sensibilitäten der Bewohner. Nur durch eine Aktualisierung veralteter Gedankenmodelle, die Gesundung von Emotionen aus früherer Zeit und eine auf den Menschenrechten basierende Einstellung werden Realität.
Frauenbewegungen in Deutschland: Essays aus der "Frauen-Zeitung" + .... - Luisa Otto
Das E-Book " Die " Damenbewegung in Deutschland: Essays from the " Frauen-Zeitung " + Das Recht der Frauen auf Kauf (Complete editions) " is provided with a detailed and dynamic table of contents and has been carefully proofread. Die gesellschaftskritische Autorin Louise Otto-Peters (1819-1895) war Gründerin der deutschbürgerlichen Damenbewegung. Louise Otto-Peters gründet 1865 zusammen mit August Schmidt, Otto von Steinberg und Henriette Goldschmidt den Verein für Frauenbildung in Leipzig und ruft im selben Jahr die erste Deutsche Frauentagung nach Leipzig.
Inhalte: Essays aus der "Frauen-Zeitung" Das Recht der Frauen auf Kauf von Frauenleben im deutschen Reich Die erste deutsche Frauenkonferenz in Leipzig Die Führer der Damenbewegung in Deutschland Aus dem Buch: "Unsere zum Realismus tendierende Zeit hat dieses Thema auch zuerst von der Erwerbsseite, der Existenzbedürftigkeit - wo der Bedarf entstand, der Bedarf an täglichem Essen, schien es den Philistern selbst einleuchtend.
Es wurde erkannt, dass die weiblichen Arbeitskräfte in andere Kanäle gelenkt werden mussten, dass ihr Bereich ausgeweitet werden musste und von der anderen Hälfte die Notwendigkeit, sich um ihre Bildung zu kümmern, neue Bildungseinrichtungen für sie zu schaffen oder ihr bestehende zu erschließen.