Heutige Autos sind - vorerst - der Schlusspunkt einer langwierigen Entwicklungsarbeit. In den 42 Feuerwehr-Museen in ganz Deutschland ist die Historie der Feuerwehr zu bewundern. Erstmalig hat die AGFM (Arbeitsgemeinschaft der Feuermuseen in Deutschland) auf der Messe Intererschutz 2000 einen Führer zu 29 ausgesuchten Feuermuseen zusammengestellt. Der Preis für das Werk "Feuerwehrmuseen in Deutschland" beträgt ca. 5 EUR.
Geschichtslehrsammlung der BF Köln Rettungswache, Glaueler Str. 223-225, Fire Department Museum Bayreuth Bayerisches Feuerwehr-Museum e.V. The history of local and regional fire fighting is taught. Feuerwehr-Museum für Kraftfahrzeuge, Auflieger, Maschinen und Geräte der DDR. Feuerwehr-Museen und mehr....
Auf dieser Website werden so genannte Chips eingesetzt. Zur uneingeschränkten Benutzung unserer Website/Applikation sind sogenannte Cookie's erforderlich. Unter anderem ermöglichen uns unsere Chips die Erbringung unserer Dienstleistungen und unterstützen uns dabei, redaktionelle und werbliche Inhalte abzuspielen und das Nutzerverhalten zu analysieren. Du kannst der Benutzung von Plätzchen ablehnen. Sie können jedoch nicht alle Funktionalitäten unserer Website/App ohne den Gebrauch von Cookies nutzen.
Mehr über den Gebrauch von Cookies auf dieser Website/app, deren Einsatzzweck und Ihre jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten, insbesondere durch Abschalten von Cookies, können Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz nachlesen.
Auf Knopfdruck zur Digitalversion von bunt. Sie sind bereits aktiv bei uns registriert? Die elektronische Ausgabe von E-Paper ist die Digitalversion der bedruckten E-Paper. Auf Knopfdruck können Sie alle Ausgaben des Magazins von allen aktuellen Providern auf Ihrem Tablett, Ihrem Handy oder Ihrem Rechner nachlesen. Die E-Paper von Bosch gibt es nur als Abonnement oder in Verbindung mit einem Zeitschriftenabonnement.
Eine Novelle, die durchs ganze Land gräbt, ein Werk über die Passion für das Lesen, die Schönheiten der Möglichkeiten und die Freude an der Musik.
Eine Novelle, die durchs ganze Land zieht, ein Werk über die Passion zum Lesen, die Schönheiten der Möglichkeiten und die Freude an der Musik. Wenn Volker zum zweiten Mal nach Berlin fährt, fängt ein stürmisches Erlebnis mit Katja und einer komplizierten Irrfahrt durch das ehemalige West-Berlin an. Die große (Gefühls-)Welt, die sich in der kleinen Wohnwelt eines Wohnhauses in Zürich widerspiegelt.
Selina May möchte für ihre Liebste aus ihrer Kindheit nach Berlin kommen, und Moritz Schneuwly, ein risikofreudiger Student, bringt ihn immer wieder zu neuen Erlebnissen. Sein geliebtes Mary ist aus New York zurückgekehrt, fährt aber sofort weiter nach Amsterdam, um ein weiteres Studentenleben zu starten.
Die fröhliche Mama seiner Lebensgefährtin Petzi, die ihr neues Gesicht gestaltet und ihn auf eine Griechenlandreise begleitet, hat Pit aus der zweiten Etage gestrichen. Bei Erich Wyss blüht der Frühjahr manchmal seltsam, und Julia Summer muss nicht nur um ihren "kleinen Garten", sondern auch um ihr eigenes Überleben bangen.
Nachdem ein Jahrbuch über unsichere Erwartungen an die Zukunft und ein Jahrbuch über den Horror des 11. September und die Angst vor einer verfallenden Umwelt erschienen ist, werden im dritten Jahrbuch die großen Merkmale der Romanreihe von Tim Krohn sichtlich. Der große Mythos Georgiens über Zuneigung, Betrug und Bekanntschaft - ein Fläschchen mit einer Botschaft aus der Hochblütezeit der Georgien.
Oral überliefert, das Selbstbild eines ganzen Staates geprägt und zugleich eine magische Liebe und Heldengeschichte: Tilman ?preckelsen und Katherine Menschenik haben aus dem georgischen Volksepos ein modernes, sagenhaft schön bebildertes Werk gemacht! Der Name der Heroen in diesem Werk klingt magisch und spannend fremd: Tinatin und Awtandil, Nestan-Daredschan und Tariël.
Die Künstlerin verwöhnt die mittelalterliche, aber auch orientalische Stimmung und weckt in ihren Gemälden die alte Kriegerin zu einem neuen Aufbruch. Tilman Schreckelsen entführt uns direkt in das Schauspiel um Awtandil und seinen Kumpel Tariel, den unglücklichen Liebhaber in der Stadt. Das dritte Gemeinschaftsbuch von Tilman ?preckelsen und Katharina Menschik nach den isländischen Sagen Das mörderische Feuer von Örnolfsdalur und der Finnischen Kalewala - fesselnd und großartig aufbereitet.
Unsere Publikation über das Gastgeberland der Messe Frankfurt 2018: Der Schriftsteller wollte tatsächlich das Verfassen von Texten beenden - aber da war diese Story, die es zu erzählen galt. Ob orientalisch oder westlich, ob Immigranten, Emigranten, Aussiedler, ob islamisch, christlich, kapitalistisch oder auf der Suche nach Glück: Michael Kleeberg berichtet über Geschehnisse und Schicksal in einer sich globalisierenden Zeit.
Kleeberg bearbeitet Themen der östlichen und westlichen Kulturen und vermischt unterschiedliche narrative Perspektiven und Gattungen, Narrative, Dialoge, Essays und Parabeln zu einem großen vielperspektivischen Ganzen, das den Forschungsbewegungen und Ungewissheiten der heutigen Zeit Rechnung trägt. Keine Gewissheitsbücher, ein Suchbuch.
Sie hat vor mehr als 30 Jahren ein wild buntes Circuszelt an die Wand gestellt, jetzt hat sie ihr aussergewöhnliches Dasein niedergeschrieben - die abenteuerlustige Erzählung vom Gründer des sagenumwobenen Tempelrom. Nachwuchskünstler wie Nina Haagen, die Einstürzenden Neubauten, DIE MÄRZTE, Westbam, die 3 Tornado, Meret Becker haben hier oft zum ersten Mal ihr Zeug ausprobiert und nicht nur die Berlins durch ein schillerndes, krachendes Weltall geflogen.
Es war ein einmaliges Kunstlabor entstanden, in das Wim Wenders seinen Schutzengel nicht grundlos einlaufen liess. Irene Moessinger berichtet in Berlin lag am Meer nicht nur von diesem Lebensvorhaben, sie führt ihre Leserinnen und Leser durch eine Biographie, die verdeutlicht, dass es gerade die unberechenbaren Drehungen und Verdrehungen sind, die oft den Reiz der Existenz bestimmen.
In den 50er Jahren erzählte sie von ihrer Jugend an der andalusischen Westküste, von ihrer Zeit im strikten Salemer Internat und von ihrer Flucht nach West-Berlin in den siebziger Jahren. Natürlich, wie sie in das Circuszelt kam, das zur Nukleus der "Berliner Kultur" wurde, aber für Helmut Kohl viel zu nahe am Bundeskanzleramt lag.
Das Tempodrom -Affäre, die Berlin erschüttert und neue Wege beschritten hat. Genau wie ihr ganzes Jahr. Für einen Feigling ist es nichts - Frank Schulz schaut in seinen Geschichten zur 7. und in die Tiefen der Seelenschlucht. Wie ein Detektiv verfolgt Frank Schulz seine Protagonistinnen und -helden wie ein Detektiv, er hinterfragt ihre seelischen Hintergründe - aber er ist nie schockiert von dem, was er herausfindet.
Schulz, der Zeitzeuge des Alltags mit all seinen flachen Stellen, hält den Ton der gesprochenen Worte wie kein anderer fest. Mann und Frau verfassen sich gegenseitig einen Brief, den der andere erst zwanzig Jahre später öffnet. Wie dieser Geschichtenband noch einmal deutlich macht, ist Frank Schulz mit den Schwächen der Vernarrtheit, der Feigheit des Ichs, den grausamen Exzessen der Vereinsamung, den herzzerbrechenden Augenblicken der Wirklichkeit vertraut.
Gleichzeitig erschien der Roman aus Schulz' Hagen-Trilogie als eBook bei Kiepenheuer & Witsch. Als 1963 der Erste-Klässler Bruno Preisendörfer begeistert seinen ersten Weg in die Schule begann, gab es noch ein Wischtuch auf seiner Schultasche für seine Tafel, es gab einen Kugelschreiber und einen Rechenstab, es gab einen Musikhörer im Rundfunk oder auf der Schallplatte und nur 14% der Einwohner hatten ein Telephon - die Preisendörfer waren nicht dabei, es gab auch kein Fernsehen zu Hause und auch keine Rechtschreibmaschine, mit der man das Handschrift für dieses Büchlein geschrieben haben konnte, z.B.
In einer Mixtur aus Irritationen, Begeisterung und boshaftem Erstaunen schildert Preissendörfer die schnelle Weiterentwicklung seines Alltags im Lauf einiger Jahre. Preissendörfer wäre nicht Preissendörfer, er hat nicht mit wachsamen Augen und stilistischen Raffinessen beleuchtet, was die entsprechenden kulturellen Techniken mit ihren Nutzern gemacht haben und wie sie die entsprechende soziale Struktur beeinflusst haben - wenn sich die ganze Familie um ein Fernsehgerät sammelt, wohnt man anders als wenn jeder eine Tafel hat; Musik hören mit körperlichen Langspielplatten war etwas anderes als mit Streaming; und wenn jeder ein Mobiltelefon hat, entsteht kein heftiger Wettstreit um das einzigste Telefonsignal mehr.
Er war schon als Jugendlicher Weggefährte auf James Cooks zweiter Weltumsegelung, als Revoluzzer proklamierte er die Mainz Republic und sorgte für den nötigen Schutzschild der beschlagnahmten Großstadt vor dem umstürzlerischen Paris - von der Reichssicherheit gewollt und von der verheerenden Reichssache angegriffen.
Es ist kein Zufall, dass er die Erde aus diesem Erfahrungsschatz in vielerlei Hinsicht gesehen hat als seine Mitmenschen. Neugierig, inspiriert von seinem Rollenmodell, hat Frank Worpahl nach Forsters Spur gesucht - in allen Teilen der Erde und an den Aufenthaltsorten von ihm. Der Tages-Anzeiger Mehr "Mehr ein Teil der Erde als eine Stadt" Eine aufregende Zeitreise in eine bisher noch nicht ausreichend illuminierte Welt: der erste umfangreiche Einblick in die Kulturblüte Berlins zu Anfang des neunzehnten Jahrhundert.
Hierüber hat der deutsche Politiker Conrad Wiedemann eine Debatte initiiert, doch diese Erkenntnis findet in Deutschland nur allmählich Akzeptanz. Da ist die viel verwirrendere, vielfältigere und selbstsüchtigere Stadtkultur Berlins. Schon damals war es offensichtlich, dass es in Berlin mehr Freiheiten und viel mehr Elan gibt. Dort verfasste Karl Philipp Moritz einen der ersten Psychoromane der internationalen Literatur, hier begründete Heinrich von Kleist die erste tägliche Abend-Zeitung und hier wurde der erste nicht an den Hofe gebundene gemischte Weltchor gegründet.
Das ist die eigentliche Story von Lieutenant Edgar Stern, der 1914 eine Gruppe von 14 moslemischen Häftlingen als Circus nach Konstantinopel geschmuggelt hat, um den Senator als Alliierten zu erobern. Jüdischer Oberleutnant Edgar Stern hätte sich im Hochsommer 1914 nie erträumt, dass er der Hauptdarsteller eines neugierigen Plans werden würde, Deutschland einen raschen Erfolg im gerade begonnenen Ersten Weltkrieg beizubringen: Er ist der erste Mann, der in der Lage ist, den Krieg zu gewinnen:
Dafür braucht man jemanden wie Edgar Heck. Eines stand fest: Die Fahrt wird nicht nur für uns ein großes Erlebniss. Jakob Hein ist mit seinem neuen Werk ein kleiner Trick gelungen: