Durch die Novellierung des NiedersÃ?chsischen Hochschuldatengesetzes wurden die StudiengebÃ?hren in Niedersachsen im WS 2014/15 aufgehoben und als Substitut fÃ?r diese StudiengÃ?ter eingefÃ?hrt. Mit den Mitteln für die Studienqualität sollen vor allem die Betreuungsbeziehung zwischen Schülern und Lehrern verbessert, weitere Tutorials angeboten und die Einrichtung der Büchereien sowie der Lehr- und Laborsäle verbessert werden.
Der Mitteleinsatz pro Halbjahr wird in Absprache mit dem Präsidenten durch die Studienkommission durchgeführt, in der die Studenten die Stimmenmehrheit haben. Für die Aufteilung auf die Fachbereiche ist die Anzahl der Studenten maßgebend. Die weitere Aufteilung wird von den jeweiligen Studienkommission in den Fachbereichen festgelegt. Für Studenten der FH Hannover besteht die Möglichkeit, am 15.02. und 15.08. eines jeden Jahrs eine Studienbeihilfe zu beantragen.
Antragsberechtigt sind die Zentraleinrichtungen und die Administration, die jedes Jahr am 15.05. und 15.11. einen Antrag auf Studienbeihilfe einreichen. Diese Verwendungsnachweisliste ist bis zum Abschluss des Projekts vorzulegen. Die Finanzabteilung untersteht dem Bundesministerium für Wirtschaft und Kultus jedes Halbjahr über die Mittelverwendung. Projektabschluss: Die Mittel werden im SAP-Buchhaltungssystem verwaltet.
Nach Abschluss des Projekts muss der Inhalt ausgefüllt und an die Finanzabteilung weitergeleitet werden. Bewertung: Im Zuge einer Bewertung muss innerhalb von 4 Kalenderwochen nach Abschluss des Projekts ein abschließender Inhaltsbericht erstellt werden.
console.log( "Videos gefunden:]; console.log( "Videos gefunden:] "items.join( "") ) ; if ($(("#youtubedisplay").hasClass('slick-initialized'))))) {$("#youtubedisplay").html("").slick('unslick') ; } $("#youtubedisplay"))).html( items.join("")) ) ) ; console.log("adding gallery") ; $('#youtubedisplay vitesse : 500 1, Antwort: Antwortet: Der Punkt d' Arrêt 768, Einstellungen: Leerlauf: }, HERKUNFT: 480, Einstellungen: Fehler: Funktion(jqXHR, Status, Fehler){Alarm( "Video hat nicht funktioniert: "+ Status + "," + Fehler); }
Seit einigen Jahren organisieren die ADAC-Landesvereine für Freizeitfahrer gebührenfreie Karting-Events. Seit 2009 gibt es mit dem Kartsportreglement des DAAD ein bundesweit gültiges Einheitsreglement, das bei allen ADAC-Kart-Veranstaltungen gilt. Für den Kartvereinssport ist die ADAC-Zentrale verantwortlich und ist auch für die Ausarbeitung des Reglements verantwortlich.
Auch die vier ADAC-Regionalserien WAKC (Westdeutscher ADAC-Kart-Cup), NAKC (Norddeutscher ADAC-Kart-Pokal), SAKC (Süddeutscher ADAC-Kart-Pokal) und OAKC (Ostdeutscher ADAC-Kart-Pokal) werden zusammen mit dem DAADAC-Karte Bundesendlauf nach diesen Clubsportregeln ausgelobt. Im Folgenden finden Sie die Sportordnung des DAAD ACK Kartclubs mit Ausschreibungs- und Anmeldeformular sowie die entsprechenden Fachregeln zum Download: