Natürlich funktioniert es mit der automatischen Begleitung mit einem Finger. Das reale Akkordspielen und die klavierorientierte Art des Spielens bietet jedoch viel mehr als die automatische Begleitung mit einem Finger. Die Bandbreite reicht von der Erweiterung der Designmöglichkeiten bis hin zur Spielmöglichkeit eines Stückes auf dem Piano oder in einer Band. Mit der dreibändigen Serie "Keyboard for Beginners" von Karsten Sahling eignen sich alle Keyboardinstrumente mit und ohne automatische Begleitung.
Verschiedene Prüfaufgaben vertiefen das Gelernte und die Audiobeispiele auf den Midi-Dateien können in jedem beliebigen Zeitabschnitt ausgewählt werden, so dass der Student die Gelegenheit hat, der ursprünglichen Geschwindigkeit näher zu kommen. Im Band 1 erlernt der Student die Grundlagen der Notation, die ersten Noten und den Rhythmus nach dem Einfinger-Modus. Im ersten Band werden die Instrumentengenres Klaviaturen, Synthesen, E-Organ und Elektropiano eingeführt.
Im Band 2 gibt es erste Noten im Bassschlüssel und der Student erlernt den Fingered Mode mit notierten Akkorden im F-Schlüssel. Kernthema von Vol. 3 ist der musikalische Kontext und das praxisnahe Tastenspiel, das sich wie Vol. 2 am traditionellen Klavierkonzert orientiert: Die Werke werden zunehmend als Klavierarrangements angelegt, so dass sich der Student am Ende der Schulzeit auch mit weiterer Klaviaturliteratur auseinandersetzen kann.
Er erfährt also alles über den Kreis der Quinten, die parallelen Tasten, und betritt den Blau und die Unverbindlichkeit. Sie wurden im Werk "Keyboard School" (AMA Nr. 610242) zusammengeführt, so dass der Player die Möglichkeit hat, die Bücher entweder individuell oder unmittelbar auf den Gesamtband zu beziehen.
Die Bände 2 und 3 wenden sich in erster Linie an Ältere, die eine schnelle Einführung in das Tastenspiel wünschen und es selbst erlernen mochten.