Bei dem Event "Europa in Fahrt. Vereine, Wertvorstellungen und Rechte der Frau in Bewegung" nimmt der ZAK an den 25. Europä. Die Publikumsveranstaltung wird am kommenden Donnerstag, den vierten April 2018 um 19 Uhr im Stadthaus Karlsruhe mit einer Rede des Menschenrechtsaktivisten, Juristen und Inamin Seyran eröffnen Ate?
Nie zuvor waren Frauen so gut und gegenwärtig wie heute. Was sind die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen u. a. rechtlichen Hindernisse, die eine gleichwertige Beteiligung von Frauen behindern? Im Rahmen der Internationalen Europatage Karlsruhe 2018 "Wandel, Neubeginn: Gleichberechtigung für alle" lud der ZAK Fachleute ein, aktuelle Vorgänge mit geschichtlichen Aspekten zu verbinden und das Themenfeld Wertvorstellungen und Rechte aus interdisziplinärer Perspektive zu beleuchten.
"Die Rechte der Frauen und ihre unzureichende Durchsetzung wollen wir in Frage stellen", sagt Professor Caroline Y. Robertson-von Trotha, wissenschaftlicher Leiter des Kolloquiums. "Das Symposion wird von der Anwältin, Menschenrechtlerin und Begründerin der Ibn Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, Seyran Ate?, am kommenden Donnerstag, den 14. April 2018 um 19.00 Uhr im Rathaus im Bürgersalon von Karlsruhe mit einem Vortrag zum Thema "Frauen im Islam und in der Realität - Theorien und Realitäten " eroeffnet.
Der Startschuss fällt am Sonnabend, 17. April 2018, um 9.30 Uhr in der IHK Karlsruhe mit einem Referat von Professor Gabriele Abels von der Eberhard Karls Hochschule Tübingen zum Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht: Viel bewegt - und noch viel mehr zu tun". In Vorträgen und Diskussionsrunden werden unter anderem Bilder von Frauen der rechten nationalen Identitätsbewegung, des islamischen Frauenfeminismus und der kulturellen Diversität in Europa behandelt.
V., über geschlechtsspezifische Gewalttätigkeiten, die Politologin Prof. Dr. Elham Manea über Frauen im muslimischen Recht und die saudi-arabische Schriftstellerin Rana Ahmad über Verfolgungen in ihrem Heimatland. Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos.