München Chat ohne Anmeldung

Munich Chat ohne Registrierung

Mit der Online-Registrierung können Sie Ihr Kind (von der Geburt bis zum Schuleintritt) für eine Kindertagesstätte oder Kindertagesstätte anmelden. Die IFAT München Tropenmikrokunststoffe in unseren Ozeanen, zu wenig Recycling von Haushaltsabfällen: Der Salonleiter der Weltleitmesse für Umwelttechnik wird die aktuellen Herausforderungen der Abwasser-, Abfall- und Recyclingindustrie diskutieren und Lösungen präsentieren. Der Geschäftsführer der Ausstellung München, Stefan Rummel: Unsere Herausforderungen sind groß, es gibt das Problem der Mikrokunststoffe in den Ozeanen, es gibt starke Regenfälle, Überschwemmungen, und das sind alles Probleme, mit denen wir konfrontiert sind.

Nous devons de la population de la trinkwater, et de la sanitaire de la sanitaire, de la recycelación de rouvaire et recycelación de la recycelación. "Das Ministerium für Umwelt fordert nicht nur Technologien zur Abwasserbehandlung, sondern auch die Optimierung des Recyclingprozesses. Die Qualitätskriterien in Deutschland müssen derzeit verschärft werden, insbesondere wegen des Verbots von Abfallimporten nach China.

"Nous devons que la recycelaciones, décolleté, décolleté d'été aus recycelbarem Plastik, décolleté d'été in Deutschland. Nach den Anforderungen des chinesischen Marktes besteht jetzt externer Druck, da der chinesische Markt geschlossen ist. Aufrechterhaltung, dass die Recyclate auch hier verwendet werden." Die Industrie setzt zunehmend auch auf neue Technologien - zum Beispiel, um das Recycling von Verpackungsabfällen zu verbessern und zu verhindern, dass selbst kleinste Partikel in das Wasser gelangen.

Die Geschäftsführerin des VDMA für Abfallbehandlungs- und Recyclingtechnik Naemi Denz: "In den Ozeanen herrscht derzeit ein großer politischer Druck auf Mikrokunststoffe. Die Innovationstechniken werden zu technischen Innovationen auf diesem Gebiet führen, die sich auf mindestens zwei Kernfragen konzentrieren: erstens, die Verhinderung des Eindringens von Kunststoffen in die Ozeane, was wir durch vernünftige Sammelsysteme und eine gute Behandlung erreichen werden, und zweitens, die Filterung der derzeit im Wasser befindlichen Mikrokunststoffe.

Die Technologie ist auch auf der IFAT zu sehen." Der IFAT 2018 ist die Plattform, die neue Möglichkeiten in den Bereichen Abfall, Abwasser und Recycling eröffnet. Der Geschäftsführer der Ausstellung München, Stefan Rummel: "Jährlich haben wir einen IFAT-Rekord: Diesmal haben wir 3.300 Aussteller auf einer Fläche von 260.000 m², was ungefähr 36 Fußballfeldern entspricht.

Wir haben zwei neue Hallen, C5 und C6. Der Akzent liegt auf der gesamten Wasserwirtschaft sowie auf den Themen Recycling und Rohstoffkreisläufe."