Das Seepferdchen ist für Anfänger das Seepferdchen, bei dem das Kleinkind mit dem Meer bekannt gemacht wird und die grundlegenden Schwimmtechniken lernt. Abhängig von Lebensalter und Leistungsfähigkeit können die Badges für das Jugendschwimmen dann in den Farben Rot, Grün, Silber beigefügt werden. Nur ab dem Jugend-Schwimmabzeichen in bronzener Ausführung kann man von einem erfahrenen Sportschwimmer ausgehe....
Die Seepferdchen machen aus Kindern kleine Vorbilder. Das ist das erste Badge auf dem Weg zum Sicherheitsschwimmer. Am besten lernt man Schwimmunterricht in einem Schwimmunterricht. Die Frühschwimmermarke ist der erste Weg für die Kleinen, um ein sicheres Mitglied zu werden und sich in Notfallsituationen im Meer bedienen zu können.
Doch wann ist es an der Zeit, diesen Weg zu gehen und warum ist es notwendig, überhaupt das Schwimmen zu erlernen? Weshalb sollten die Kleinen unbedingt mitmachen? Laut einer Untersuchung der DLRG im Jahr 2015 lernten 50 Prozentpunkte der Viertklasse nicht mehr richtig baden. Besonders für kleine Menschen ist das Thema Wasserversorgung ein magischer Anziehungspunkt.
Daher sollten sie damit bekannt gemacht werden und so frühzeitig wie möglich mit dem Schwimmsport beginnen", erläutert Helmut Stöhr, Ausbildungsleiter der DLRG. Vorraussetzung dafür ist ein Schwimmunterricht und die erfolgreiche Seepferdchenprüfung. Die Seepferdchen werden auch als Frühschwimmerabzeichen bezeichnet. In welchem Lebensalter ist das Badge für Seepferdchen erhältlich? Das DLRG empfiehlt: Der entscheidende Faktor ist nicht zwangsläufig, wenn ein Kind Seepferdchen und Seepferdchen lernt, sondern dass es dies überhaupt tut.
Denn "denn so wie ihre Erziehungsberechtigten denken mögen, sind es in der Realität die geschulten Fachleute, auf die sich Mutti und Papi stützen sollten", empfiehlt Stöhr den Familien. "Das Seepferdchen -Examen ist nur der Auftakt. Weil es die Beteiligten auf weitere Badges vorbereitet und die Grundvoraussetzung dafür ist, dass die Kleinen später sichere Schwimmer werden.
Welche Erfahrungen machen die Schüler im Seepferdchenkurs? Das erste Ziel ist es, sich an das Schwimmen im Meer zu gewöhnen, damit die Kleinen mehr Spaß an den Aktivitäten haben. "Zum Beispiel laufen die Kleinen am Beginn durch das flache Gewässer in der Ente", sagt Helmut Stöhr. Zum Beispiel hält er sein Gesichter sehr nahe an der Oberfläche des Wassers oder taucht kurz mit dem eigenen Körper und lernt, die eigenen Ohren offen zu behalten.
Bei Kindern geht die Furcht vor der Wasserversorgung verloren. Auch mit dem Lehrer für Schwimmen erlernen die Kleinen alles im Seepferdchenschwimmkurs, um die Prüfung am Ende zu meistern: Auch bei den Kindern ist die Lust groß, wenn das Kleinkind sein Seepferdchen macht. Dennoch ist es nach wie vor zwingend erforderlich, die im oder in der Nähe des Wassers spielenden Kindern im Blick zu behalten, um Badeunfälle zu vermeiden.
Der Seahorse Badge ist der beste Weg, um ein sicheres Bad zu werden. Es regt vor allem die Kleinen an, andere Badges zu erlernen. Doch Helmut Stöhr warnt: "Der Kauf des Platanenpferdes allein heißt nicht, dass ein Kleinkind gut baden kann. "Nur von der Jugend Schwimmabzeichen Bronzemedaille können wir davon berichten, dass jemand gut schwimmt.
"Ein bedeutender und oft unterschätzter Faktor: "Die Kleinen wissen dann auch die Badeordnung. "Hinweise für Familien mit kleinen Absolventen von Seepferdchen. Lass die Kleinen niemals im Meer aus den Augen. Für immer. Schwimme nur in dafür vorgesehenen und kontrollierten Schwimmbereichen.