Das Prüfungsreglement für Schwimmsport / Rettungsschwimmer sieht mindestens 16 Unterrichtseinheiten (LE) von je 45 min vor. Informationen dazu erhalten Sie in den jeweiligen Bereichen. Es muss ein Erste-Hilfe-Kurs (9 LE) für die silbernen und goldenen Rettungsschwimmerabzeichen durchlaufen werden. Wieviel kosten die Anschaffung eines Rettungsschwimmerabzeichens? Das Beteiligungsentgelt für den Kauf eines Rettungsschwimmerausweises ist nicht als Pauschale fixiert, da es von einer großen Anzahl von standortspezifischen Größen abhängt.
Dabei handelt es sich im Wesentlichen um mögliche Kosten für die Nutzung des Pools. Informationen zu den angefallenen Kosten finden Sie in den jeweiligen Abschnitten. Muß ich das Bronzene Rettungsschwimmerabzeichen kaufen, bevor ich das Silberne Rettungsschwimmerabzeichen erhalte? Nein, das silberne Rettungsschwimmerabzeichen kann als Voraussetzung ohne weitere Badges und Untersuchungen erlangt werden. Inwieweit ist das Rettungsschwimmerabzeichen valid?
Das Lifeguard Badge (DRSA) bleibt als Zertifikat gültig, ohne dass eine Erweiterung erforderlich ist. Bei weiteren Fragestellungen sollten Sie sich an das zuständige Organ der Mission oder an die zuständige Stelle wenden. Welche Hilfen gibt es im Sinn der Prüfungsverordnung für Schwimm- und Rettungswesen? Gemäß der Prüfungsverordnung für Baden / Strandwache ist alles, was die Erreichung des Hauptziels der Untersuchung ermöglicht, als Hilfe zu betrachten.
Gilt mein in Deutschland erworbener Rettungsschwimmerausweis auch im Ausland?
Nicht nur für Kleinkinder, sondern auch für die Erwachsenen gibt es Badeschilder. Wenn Kleinkinder ein Badge machen, beruhigt die bewährte Schwimmkunst nicht nur die EItern. Dies gibt dem Kleinkind auch mehr Selbstsicherheit. Es ist wahrscheinlich das wohl berühmteste Schwimmabzeichen für die Kleinen. Es muss vom Rand des Pools springen und 25 m weit baden.
Bekommt er einen Sprungring aus schultiefem Gewässer, ist das erste Badge bereits fertig. Deutscher Jugendschwimmbad: Auch bei diesem Badge gibt es keine Höchstalter. Wie bei einem Seepferdchen ist auch hier ein Absprung vom Rand des Pools erforderlich. Das Kleinkind muss dann jedoch 200 m in einer maximalen Zeit von 15 min schwimm.
Darüber hinaus ist die Bergung eines Tauchplatzes wieder erforderlich, allerdings aus zwei Meter tief. Der letzte Schritt ist ein Absprung vom 1-Meter-Brett oder vom Ausgangsblock. Außerdem muss das Kleinkind die Badevorschriften beherrschen. Deutscher Jugend-Schwimmabzeichen Silber: Mit einem Klick aus dem Ausgangsblock startet dieses Schwimmabzeichen. Danach sollte der junge Mensch in maximal 25 Min. mind. 400 Meter baden.
Von diesen sind 300 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage zu schwimm. Zwei Sprünge von der Oberfläche des Wassers folgten, wobei ein Objekt aus zwei Metern Höhe angehoben wurde. Abschließend muss die Testperson zehn Entfernungsdistanzen und einen Absprung vom 3-m-Brett absolvieren. Das Deutsche Jugendschwimmbad Gold: Um dieses Badge zu erhalten, muss das Kleinkind ein Mindestalter von neun Jahren haben.
Der Test umfasst 600 Meter Schwimmzeit in maximal 24 Min., 50 Meter Brustbewegung in maximal 70 Sek., 25 Meter Krabbelschwimmen, 50 Meter Rückschwimmen mit Straddle Swing ohne Armaktivität oder 50 Meter Rückschwimmen. Dafür muss das Kleinkind innerhalb von drei Stunden drei Sprungringe in einer Wassertiefe von 2 m von der Oberfläche holen und hat maximal drei Sprungbretter.
Die nächsten 15 m Distanztauchen und ein Absprung aus drei Höhenmetern. Zusätzlich sind 50 m Schwimmen (Schieben oder Ziehen) erforderlich und der Kenntnisstand der Badevorschriften sowie die Unterstützung bei Bade-, Boots- und Eishavarien ( "Selbstrettung und leichte Außenrettung") muss nachgewiesen werden. Diese Badges kann das Kleinkind ab einem Alter von acht Jahren erhalten, sofern es bereits das Kinderschwimmabzeichen silbern hat.
200 m unbegrenztes Finnenschwimmen sind erforderlich, davon 100 m in Brustposition und 100 m in Rückenlage. In der Regel sind die Flossen in der Regel nicht beweglich. Darüber hinaus muss das Kleinkind in der Lage sein, 100 m ohne Springen mit der Grundausstattung zu schnorcheln. Er sollte 4 mal nach unten tauchen und einen kleinen Sprungring aus einer maximalen Höhe von 2,50 m aufstellen. Danach taucht der Taucher in eine Wassertiefe von 1,80 bis 2,50 m ab, entfernt und setzt die Taucherbrille auf und steigt dann mit der Schutzbrille frei auf.
Eine weitere Prüfungskomponente sind 50 m lebensrettendes Schwimmen (Schleppen) mit Finnen im Bauch. Schließlich wird das Wissen über die Atem-, Über- und Schwenkatmung getestet und es werden Erkenntnisse über den aktuellen Zustand des Wasserdrucks und der Wasserdampftemperatur sowie über die Ursachen und das Verständnis von Schädelhöhle benötigt. Für alle Badge für die Erwachsenen gibt es eine Anforderung: Sie müssen 18 Jahre jung sein, um ein Badge zu erhalten.
Deutsche Badge Bronze: Für dieses Badge müssen Sie nur vom Rand des Pools springen, 200 m in maximal 7 min schwimmst. Sie müssen die Badevorschriften einhalten. Deutsche Schwimmabzeichen Silber: Wenn Sie das Silberschwimmabzeichen wünschen, ist ein Absprung vom Rand des Pools und 400 Höhenmeter Baden in maximal 12 Min. erforderlich. Zusätzlich musst du zwei Mal 2 Meter in die Tiefe springen und immer nur ein Objekt nach dem anderen auftauchen.
Tauche 10 m nach dem anderen und springe zwei Mal vom Rand des Pools - einmal nach vorne und einmal nach unten. Andernfalls sind Kenntnisse der Badevorschriften und der Eigenrettung erforderlich. Deutsche Badge Gold: Für diese höchsten Badges werden teilweise 1000 m Schwimmkörper in maximal 24 min (Männer) bzw. 29 min (Frauen), dann 100 m Schwimmkörper in maximal 1:50 min (Männer) bzw. 2:00 min (Frauen) gefordert.
Nach 100 m Rückschlag, davon die Hälfe mit Straddle Swing ohne Armaktivität, werden drei Tauchringe innerhalb von 3 min aus 2 m Wassertiefe in maximal 3 Tauchgängen und 15 m Distanztauchen gebracht. Dann wagst du einen weiteren Satz aus einer Hoehe von 3 m oder 2 Spruege aus einer Hoehe von 1 m, jeweils einen nach vorne und unten.
Schließlich müssen Sie 50 Laufmeter Schwimmen (schieben oder ziehen) zurücklegen und Ihre Kenntnis der Badevorschriften unter Beweis stellen und bei Bade-, Boots- und Eishavarien ( "Selbstrettung und unkomplizierte Rettung durch Dritte") helfen. Sie können sich komfortabel im Internet über das Thema Jugendliche und Familien informieren.