Nw gt Zeitung

Nw-gt Zeitung

Angestellte m/w, Helden m/w der Nacht, Nachtzusteller m/w, Zeitungszusteller m/w, Zusteller m/w, Zusteller m/w. Der "Neuwestfale" ist ein wichtiger Teil der Zeitungslandschaft in Ostwestfalen. Die Tageszeitungen für den Raum Gütersloh: Neue Westfälische GT, www.nw-news.de.

Der Journalismuskurs bekommt nützliche Hinweise vom Fachmann.

Die in der Nürnberger Kanzlei Bielefeld tätige Yvonne Michels stand den Studierenden nicht nur bei allen ihren Berufsfragen zur Seite, sondern gab auch wertvolle Hinweise zum Verfassen von Zeitschriften. Daran beteiligen sich 15 Kinder aus der Mittel- und Oberschule des Berufsgymnasiums. Die NW wird jeden Morgen für sechs Monate gratis an die Sprachschule ausgeliefert.

In diesem Jahr werden die von den Jugendlichen selbst geschriebenen Texten im NW auftauchen. Die beiden Schulmädchen untersuchen die Möglichkeiten des bargeldlosen Zahlens und ob Banknoten und Münzen bald aus dem Verkehr gezogen werden können. Die G8 oder G9 - also die Fragestellung, ob eine acht oder neunjährige Schulbildung von der 5. bis zur Abiturprüfung besser ist - wird in einem weiteren Report mit Hilfe von Kurzinterviews behandelt.

Besonders interessant für den NW-Redakteur ist die Frage, mit welchen Medien und Formen Tageszeitungen in den kommenden Jahren die Jugendlichen und jungen Erwachsenen anspricht. Weil es gerade dieser Lesergruppe an Zeitschriften mangelt, und das hat zur Folge, dass immer weniger Kinder und Frauen Zeitung gelesen haben. Ein diesbezüglicher Report ist ebenfalls in Vorbereitung.

Ein Kursteilnehmer stellt ein Jugendtheaterprojekt in Gütersloh vor und es ist ein Erfahrungsbericht über den Aufenthalt im WDR-Landesstudio in Bielefeld vorgesehen, das der Journalismuskurs im Monat Januar besuchen wird. Bild: Die nordwestliche Redakteurin Yvonne (3. von links) gab den Studenten des Journalismuskurses nützliche Hinweise für ihre eigenen Beiträge, die bald in der Zeitung erscheinen werden.

Widersprechende Angaben zur Verbreitung von Tageszeitungen in OWL

Im Gegenteil, so die Arbeitgemeinschaft Medienanalyse (agma), ist die Reichweiten der Zeitung deutlich gesunken. Laut IVW hat die Neue Rheinische Post (Bielefeld) in Ostwestfalen-Lippe einen Anteil von 38,6 Jahren. Ihre Partnerin Lipische Landes-Zeitung (Detmold) hat 11,1 Prozentpunkte, das Mini-Tageblatt (Minden) 8,5 Prozentpunkte und das hallesche Kreiskreisblatt (Halle / Westfalen) drei Prozentpunkte.

Die Westfalen-Blatt (Bielefeld) hat einen Anteil von 30,9 Prozentpunkten, die Güte (Oelde) 6,4 Prozentpunkten im Landkreis Detmold. Die übrigen Zeitungen liegen bei 1,5 vH. Der Zeitungskonzern Neue Rheinland-Pfalz konnte seine Auflagen (Montag bis Samstag) vom zweiten Kalenderquartal 2010 bis zum zweiten Kalenderquartal 2012 nach einem IVW-Vergleich um 0,15 Prozentpunkte gegen den Trend der Branche ausweiten.

Gleichzeitig soll die Reichweitenangabe jedoch um 13,8 Prozentpunkte von 650.000 auf 590.000 Leser gesunken sein, zumindest behauptet die Arbeitsgruppe Medienanalyse, dies etabliert zu haben. Laut IVW konnte die Tageszeitungsgruppe Neue Rheinland-Pfalz (NW inklusive Partner) im Segment "sonst" eine signifikante Erhöhung der verkauften Auflagen ausweisen. Umsatz " (plus 178,16 Prozent), bedingt durch die Neubewertung von E-Papers durch die IVW seit dem zweiten Vierteljahr 2012, noch besser bei der Prozentsatzsteigerung, aber nicht bei der Anzahl der "sonst".

Verkauft " wurde das Westfalen-Blatt (plus 1.902,83 Prozent). Nichtsdestotrotz sank die Gesamtauflage der WB um 0,27-prozentig. "Damit das E-Paper in die Kategorien Abonnement und Einzelhandel aufgenommen werden kann, muss der Gesamtpreis des Egoshopping Papiers mind. 50 Prozentpunkte des jeweiligen Printpreises des Druckerzeugnisses sein. Bei der Einbeziehung in den Übrigen Vertrieb entfallen auf die Einbeziehung von Printprodukten zumindest zehn Prozentpunkte der Regelpreise (Abonnement- oder Copypreis)", erklärt eine Erklärung der neuen IVW-Richtlinien (PDF-Datei).

Vom zweiten Kalenderquartal 2010 bis zum zweiten Kalenderquartal 2012 konnten die Neue Westfälischen Zeitschriftenkonzerne ihre Auflagen (Montag bis Samstag) nach einem Abgleich durch die Informationgemeinschaft zur Feststellung über die Entwicklung von Worbeträgern (IVW) um 0,15 zulegen. Gleichwohl ging die Auflagenhöhe der LITPISCHEN LAND-Zeitung von 43.728 Stück (Montag bis Samstag) auf 43.351 (minus 0,86 Prozent), das MINDERER TAGENBLATT von 34.474 auf 33.955 (minus 1,51 Prozentpunkte, vor Änderung im WLOTHÖER ANZEIGER), das HALTERER KLINALBLAND von 11.872 auf 11.410 Stück (minus 3,89 in zweijährigen Vergleichen) zurück.

Im Vergleich zu 2010 konnte sie ihre Auflagen um 1,19 zulegen. Im Landkreis Gütersloh hat die Klingel 2,53 Prozentpunkte an Umlauf verloren. Trotz der neuen IVW-Vorschriften ging die Auflagenhöhe der LITPISCHEN LAND-Zeitung von 43.728 Stück (Montag bis Samstag) auf 43.351 (minus 0,86 Prozent), des MINDEER-TAGES BLATT von 34.474 auf 33.955 (minus 1,51 Prozentpunkte vor Änderung im VIOLOTHÖER ANZEIGER) und des HALLERLANDES BLATTES von 11.872 auf 11.410 Stück (minus 3,89 bei zweijährigen Vergleichen) zurück.

Im Vergleich zu 2010 konnte sie ihre Auflagen um 1,19 zulegen. Im Landkreis Gütersloh hat die Klingel 2,53 Prozentpunkte an Umlauf verloren. Die Medienbörse Meedia publiziert die Kennzahlen ausgewählter Publisher oder Verlagsgruppen der Reichweitenstudie der Arbeitgemeinschaft Medienanalyse (agma), gibt aber keine Begründung für die teilweise deutlichen Änderungen in Einzelzeitungen.

So soll die braunschweigerische Zeitung, da der NW-Konzern in der regionalen Tagespresse gelistet ist, 17 Prozentpunkte ihrer Leserschaft verlieren, die Leipzigische Volkzeitung 7,8 Prozentpunkte ohne Erklärung. "Das Ergebnis ist, dass zwei Dritteln der Deutsch sprechenden Menschen jeden Tag Zeitungen lesen".