Ich weiss, welche Ängste und Bedürfnisse Sie in Ihrer Übungsplanung quälen: Sie sind damit allein zurückgelassen? Sie können aber auch mit Ihrem eigenen Design versagen, weil Sie die notwendigen Räumlichkeiten nicht haben? Die Übung wird mit allem, was dazu gehört, geplant. Die Schönheit für Sie: Sie sind kostenlos! Sie können mir gerne Ihre Vorstellungen mitteilen, die ich so weit wie möglich verwirklichen kann.
Mit meiner Sachkenntnis und meiner langjährigen Berufserfahrung kann ich Ihnen die Sorge ersparen. Sie können selbst bestimmen, wo ich Sie unterstütze und wie und zu welchem Betrag Ihre Kanzlei aufgebaut werden soll. Kurzum: Wir fügen alle Puzzleteile zusammen, bis das Ergebnis das ist, was wir alle anstreben: eine Rundung in Bezug auf Ihre neue Übung!
Erfahrene Projektleiter von ThCM kooperieren in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Wissenschaftler und Vermittlern, um die Cluster- und Netzwerkbildung voranzutreiben. Leistungsfähige und anpassungsfähige Techniken sowie die Konzeption der zugehörigen Prozesse und deren Einbindung in das System sind von großer Wichtigkeit. Die Stadt Thüringen hat eine lange Geschichte und viel Erfahrungen im Fahrzeugbau und ist heute ein zentrales Standbein mit kurzer Distanz zu allen Autoherstellern in Deutschland und Europa.
Das Gesundheitswesen ist einer der am schnellsten wachsenden und beschäftigungsstärksten Wirtschaftszweige in Thüringen. Es ist bereits ein äußerst wichtiger Teil der Regionalwirtschaft. Die soziale und umweltbezogene Nachfrage nach Erzeugnissen und Leistungen in diesem Umfeld wird - auch vor dem hintergrund der Bevölkerungsentwicklung - weiter an Gewicht zulegen. Das Gesundheitswesen ist einer der am schnellsten wachsenden und beschäftigungsstärksten Wirtschaftszweige in Thüringen.
Es ist bereits ein äußerst wichtiger Teil der Regionalwirtschaft. Die soziale und umweltbezogene Nachfrage nach Erzeugnissen und Leistungen in diesem Umfeld wird - auch vor dem hintergrund der Bevölkerungsentwicklung - weiter an Gewicht zulegen. Informations- und Kommunikationstechnologie prägt seit den 90er Jahren die Arbeits- und Privatwirtschaft.
Mehr als 80 Prozent der Neuerungen in den für Deutschland bedeutsamen Industrien basieren nach Ansicht des BMBF auf der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie. Die Kombination von kreativer und technischer Entwicklung kann zu völlig neuen Märkten führen, zum Beispiel für neue, intelligentere Dienste.