Was sind die Gründe, warum eine Partnerschaft zusammenhält und welche die Beständigkeit einer engen Beziehung in Zweifel ziehen? Welchen Stellenwert haben Konflikt, Gerechtigkeit und Gefühlsnähe in der Partnerschaft? Eine Übersicht über den Stand der Partnerschaftsforschung aus sozial-psychologischer Sicht. Die beiden Geschäftsführer Ina Grau und Hans Bierhoff erklären den Erfolg oder Misserfolg von engen Bindungen.
Journalismus im Vernetzungszeitalter: Beruf sfelder - formulare - konstruktionen
Die neuen Informations- und Komunikationstechnologien gelten heute als die treibende Kraft der sozialen Ausgestaltung. Der volle Umfang der Änderungen ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht konkret. Diese Anthologie nimmt die Erfahrungswerte derjenigen auf, die in ihren kommunikationstechnischen Aktivitäten, in ihrer Tagesarbeit und in der Bildung mit den Auswirkungen des Wandels der Informationstechnologie konfrontiert sind.
Es geht neben den geänderten Intentionen, Formularen und Schriften, die im Rahmen des Internets immer wieder erwähnt werden, um das geänderte Wirkungsfeld der professionellen Kommunikatoren und um die alternativen Formate der Gestaltung der Kommunikationsarbeit. Ein separater Fokus liegt auf politischen und rechtlichen Aspekten.
Sexuelle Pädagogik geht ins Web 2.0: Sexuelle Pädagogik im Umgangsformen mit sozialem Online.... - Martinahals
Gemäß den Handlungsempfehlungen der International Planned Parenthood Federation sollte sich eine moderne Sexualerziehung immer darum bemühen, alle relevanten Habitate junger Menschen im Kontext der sexuellen Erziehung und Ausbildung zu berücksichtigen. Soziale Online-Netzwerke haben in den vergangenen Jahren ein völlig neuartiges, soziales Gelände geschaffen, das vor allem bei jungen Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung getreten und zu einem festen Bestandteil ihres Lebens geworden ist.
Besonders wichtig ist, dass junge Menschen das Netz als das interaktive Netz 2.0 nicht nur als Verbraucher, sondern auch als Produzent für die Selbstdarstellung nutzen, die ein wesentlicher Baustein für ihre individuelle Identifikationsentwicklung ist. Damit konfrontiert diese Situation die aktuelle Sexualaufklärung mit der Aufgabenstellung, junge Menschen bei der Entfaltung ihrer geschlechtlichen Identität auch im Rahmen von Social Online Networks zu fördern.
Ziel dieser Studie ist es, ein differenziertes Bild von der Wichtigkeit sozialer Online-Netzwerke im Bereich der jugendlichen Geschlechtsentwicklung zu erhalten. Auf dieser Grundlage wird dargelegt, wie eine zeitgenössische Sexualerziehung aussieht, indem die Nutzung sozialer Online-Netzwerke nicht nur als weiterer Kommunikationsweg zur Aufklärung und Betreuung von Jugendlichen, sondern vor allem auch als exemplarische Beratungsleistung für junge Menschen in ihrem Sexualsozialisationsprozess im Web 2.0 erfolgt.