Matching Punkte Parship

Zuordnungspunkte Partnerschaft

Mit der Online-Datingagentur Parship wird nichts dem Zufall überlassen. Bewerten Sie die Anzahl der Matching Points. Im Parship werden diese Zahlen als "Matching Points" bezeichnet. Unabhängig davon, wie hoch die Matching-Punkte sind, zählt am Ende nur das Foto.

Der Parship Principle® | Parship.com

Als erste Online-Partneragentur in Deutschland im Jahr 2001 mit wissenschaftlichem Partnerprogramm hat Parship die Methodik seitdem ständig weiterentwickelt: Das ist die Erforschung für Ihr Liebstenglück. Was hinter dem Parship Principle steckt und wie es Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner behilflich ist, lesen Sie hier. Im Parship Principle® fliessen theoretische Erkenntnisse aus der Psyche und der Sozialwissenschaften ein.

Darüber hinaus beinhaltet das Parship Principle® kommunikative theoretische Ansätze wie Transaktionsanalysen oder die vier Virginia Satir-Muster. Die empirischen Grundlagen für den Aufbau des Parship Principle wurden von Prof. Dr. Hugo Schmale (Universität Hamburg), Prof. Dr. Johannes Brengelmann (Max-Planck-Institut München), Prof. Dr. Kurt Hahlweg (Technische Hochschule Braunschweig), Prof. Dr. Jürg Willi (Universität Zürich) und Prof. Klaus A. Schneeewind (Ludwig-Maximilians-Universität München) geleistet.

Paare wissen, dass zu Beginn jeder Langzeitbeziehung Selbstkenntnis steht: Eine zufriedene Partnerschaft erfordert Kooperationspartner, die sich auch ihrer eigenen Stärke und Schwäche bewußt sind.

Das Parship bietet daher eine detaillierte Beschreibung der Persönlichkeit der Partnerschaft. Eine der detailliertesten Varianten des Prüfergebnisses bietet das Parship Portrait als Lehrbuch. Matching ist die Liebe Formel für Einklang, Eingebung, Beständigkeit - und Begegnung mit Soforteffekt und Lagerraum. Das Kennenlernen wird quasi von der Hinterhand gesteuert: Matching verbindet Menschen, die dauerhaft zufrieden sind.

Jedem potentiellen Geschäftspartner wird eine Bewertung basierend auf dem 136-Regeln-Matching-Algorithmus zugewiesen. In das Matching werden die maßgeblichen Eigenschaften einer im Fragenkatalog identifizierten Partnerpersönlichkeit nach verschiedenen Gewichten einbezogen. Die passenden Punkte sind Orientierungspunkte. Mit zunehmendem Werterhöhung der allgemeinen Matching-Punkte steigt die Chance auf eine gelungene Zusammenarbeit.

Im Abgleich ist es der Mix, der zählt. Bei einer stabilen Zusammenarbeit sollten viele Merkmale, Anliegen und Ideen der Beteiligten ähnlich sein, aber gewisse Aufstellungen sollten sich besser unterscheiden und sich somit definitiv ergänzen. Für die Laufzeit einer Zusammenarbeit sind jedoch die Charakterzüge der Persönlichkeit ausschlaggebend. Bei jedem individuellen Partnertipp im Abschnitt "Matching-Ergebnis" erhalten Sie bei jedem individuellen Partnertipp einen konkreten Hinweis auf Aspekte der Abstimmung der jeweiligen Merkmale sowie Tips für eine optimale Paarung.

Väter des Parship Principle® ist Prof. Dr. Hugo Schmale. Nach dem Studium der Physik, der Physik und der Physik hat er über die Wirkungsweise von Farbstoffen promoviert und sich über die Messung von Sinneseindrücken habilitiert. Im Jahr 1971 wurde er auf den Stiftungslehrstuhl für Physik an der Hamburger Uni berufen. Seit 1978 ist er Direktor der "Zürcher Gespräche", einer Einrichtung zur interdisziplinären und interkulturellen Kooperation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, und Mitglied der Dt. Psychologischen Fachgesellschaft, des Berufsverbandes der Dt. Psychologinnen und Psychologen und der Ergonomischen Gesell-schaft.

1964 entwickelt Prof. Schmale ein Prüfungsverfahren zur Berufsfindung (BET), das auch heute noch zu den besten in der Praxis zählt. Bereits 1970 entwickelten Prof. Dr. Hugo Schmale und sein Forschungsteam an der Pädagogischen Hochschule der Hamburg als einer der ersten Forscher der Welt modernste Prüfverfahren zur Suche nach Partnern.

Sie sollen dazu beitragen, gerade diejenigen Menschen zusammenzubringen, die die Perspektive auf eine langfristig angelegte und zufriedene Zusammenarbeit haben. Bei Parship kombinierte Prof. Schmale die Forschungsergebnisse zu einer eigenständigen Rezeptur, dem Parship Principle®. Für jedes für eine Beziehung relevante Persönlichkeitsmerkmal wurde eine große Anzahl von Elementen erstellt und in Form von Befragungen aufbereitet.

Das Parship Principle® ist so immer zeitgemäß.