Die vorliegende Erklärung zum Datenschutz erläutert Form, Inhalt und Verwendungszweck der Datenverarbeitung (nachfolgend "Daten" genannt) innerhalb unseres Online-Angebots und der damit zusammenhängenden Websites, Funktionalitäten und Angebote sowie externer Online-Präsenzen, wie beispielsweise unseres Soziale Medienprofils (nachfolgend zusammenfassend als "Online-Angebot" bezeichnet). Hinsichtlich der gebräuchlichen Begriffe wie "Verarbeitung" oder "Kontrolleur" wird auf die Begriffsbestimmungen in Artikel 4 der Grunddatenschutzverordnung (DSGVO) verwiesen.
Art der zu verarbeitenden Daten: - Inventardaten (z.B. Name, Adresse). - Kontaktinformationen (z.B. E-Mail, Telefonnummern). Benutzer und Benutzer des Online-Angebots (nachfolgend gemeinsam als "Benutzer" bezeichnet). - Bereitstellung des Online-Angebots, seiner Funktionalitäten und des Inhalts. - Beantworten Sie Kontakte und kommunizieren Sie mit Benutzern. "Persönliche Daten" sind alle Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare physische Persönlichkeit (nachstehend "betroffene Person" genannt); eine physische oder indirekte physische Persönlichkeit, die vor allem durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie einen Vornamen, eine Identifikationsnummer, Ortsdaten, Online-Identifikator (z.B. ein Cookie) oder auf ein oder mehrere spezifische Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser physische oder physische Pers. ausdrücken, als bestimmbar erachtet wird.
"Unter "Verarbeitung" versteht man jeden Arbeitsgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit oder ohne Unterstützung automatischer Prozesse durchgeführt werden und personenbezogene Daten einbeziehen. Die Bezeichnung geht weit und deckt nahezu jeden Datenverkehr ab. "Unter Pseudonymisierung" versteht man die Datenverarbeitung so, dass die persönlichen Angaben ohne zusätzliche Angaben nicht mehr einer bestimmten Versuchsperson zugerechnet werden können, sofern diese Zusatzinformationen getrennt gespeichert werden und technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen werden, die sicherstellen, dass die persönlichen Angaben nicht einer bestimmten oder bestimmbaren physischen Versuchsperson zugerechnet werden.
"Profilerstellung " ist jede automatisierte Datenverarbeitung, die aus der Verwendung dieser persönlichen Angaben zur Bewertung bestimmter persönlicher Merkmale einer physischen Personenbestehen, vor allem zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten im Zusammenhang mit der beruflichen Leistung, der wirtschaftlichen Situation, der gesundheitlichen Situation, den persönlichen Präferenzen, den Belangen, der Verlässlichkeit, dem Führungsverhalten, dem Aufenthaltsort oder der Bewegungsfreiheit dieser physischen Personen, sowie der sexuellen Orientierung dieser physischen Personen aufbaut.
Kontrolleur " ist jede physische oder rechtliche Persönlichkeit, jede öffentliche Körperschaft, jede Agentur oder Körperschaft, die allein oder zusammen mit anderen die Ziele und Mittel für die Datenverarbeitung bestimmt. "Verarbeiter " ist eine physische oder rechtliche Persönlichkeit, eine öffentliche Körperschaft, Agentur oder andere Körperschaft, die persönliche Angaben im Namen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen bearbeitet.
Gemäß 13 DSGVO informieren wir Sie über die gesetzlichen Grundlagen unserer Datenverarbeitung. Soweit die gesetzliche Grundlage in der Erklärung zum Datenschutz nicht erwähnt wird, gelten die folgenden Bestimmungen: Rechtliche Grundlage für die Erlangung der Zustimmung ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a und Artikel 7 DSGVO, die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer Dienstleistungen und zur Ausführung von Vertragsmaßnahmen sowie für die Bearbeitung von Rückfragen ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung zur Erledigung unserer gesetzlichen Pflichten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO, und die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung zur Wahrnehmung unserer rechtmäßigen Belange ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Soweit wesentliche Belange der betroffene oder eine andere natürliche oder juristische Begleitperson die Datenverarbeitung erfordern, bildet 6 Abs. 1 Nr. d) DSGVO die rechtliche Grundlage. Gemäß 32 DSGVO werden wir angemessene verfahrenstechnische und organisationstechnische Massnahmen ergreifen, um ein dem jeweiligen Gefährdungsgrad entsprechendes Schutzgrad zu erreichen, unter Beachtung des Standes der Technik, der Kosten der Umsetzung und der Beschaffenheit, des Ausmaßes, der Verhältnisse und Zweckbestimmungen der Datenverarbeitung sowie der verschiedenen Eintrittswahrscheinlichkeiten und -schweregrade des Gefährdungspotenzials für die Rechte und Grundfreiheiten von nat. m. b. A. zu erreichen.
Vor allem die Gewährleistung der Geheimhaltung, Unversehrtheit und Zugänglichkeit von Informationen durch die Überwachung des materiellen Zuganges zu, des Zuganges zu, der Dateneingabe, der Offenlegung, der Sicherheit und der Datentrennung umfasst dies. Darüber hinaus haben wir Prozeduren festgelegt, um sicherzustellen, dass die Rechte der betroffenen Personen ausgeübt werden, dass zur Datenlöschung aufgefordert wird und dass wir auf Datenbedrohungen reagieren.
Darüber hinaus tragen wir dem Datenschutz bereits in der Entwicklungsphase Rechnung oder geben wir im Zuge unserer Datenverarbeitung an andere Menschen und Firmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) weiter, übertragen sie an diese oder geben ihnen anderweitig Zugang zu den gesammelten Informationen, dies geschieht nur auf der Basis einer behördlichen Genehmigung (z.B. Wenn die Weitergabe von Informationen an Dritte, wie z.B. Payment Service Provider, für die Erfüllung des Vertrages gemäß 6 Abs. 1 Nr. 1 DSGVO notwendig ist, haben Sie zugestimmt, eine gesetzliche Pflicht sieht dies vor oder auf der Basis unserer legitimen Belange (z.B. bei der Nutzung von Agenten, Web-Hosts, etc.).
Soweit wir Dritte mit der Datenverarbeitung auf der Basis eines so genannten "Auftragsbearbeitungsvertrages" betrauen, ist dies auf der Basis von § 28 DSGVO geschehen. Sollten wir personenbezogene Verwertungsdaten in einem Drittstaat (d.h. außerhalb der EU oder des EWR ) bearbeiten oder im Zusammenhang mit der Nutzung von Dienstleistungen Dritter oder der Weitergabe oder Weitergabe von personenbezogenen Informationen an Dritte erfolgen, ist dies nur dann der Fall, wenn dies zur Erfuellung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen, auf der Basis Ihrer Zustimmung, einer gesetzlichen Pflicht oder auf der Basis unserer legitimen Belange geschehen ist.
Die Datenverarbeitung in einem Drittstaat wird von uns nur unter der Voraussetzung rechtlicher oder vertragsgemäßer Genehmigungen verarbeitet oder zugelassen, wenn die speziellen Anforderungen der §§ 44 ff. des Bundesdatenschutzgesetzes erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Datenverarbeitung beispielsweise auf der Basis von Sondergarantien wie der staatlich festgelegten Festlegung eines dem der EU gleichwertigen Datensicherheitsniveaus (z.B. für die USA durch den "Privacy Shield") oder der Einhaltung von staatlich festgelegten spezifischen Vertragspflichten (sogenannte "Standardvertragsklauseln") stattfindet.
Es steht Ihnen frei, eine Bestätigungsaufforderung über die Verarbeitung der betroffenen Angaben zu stellen und darüber informiert zu werden sowie weitere Auskünfte und eine Abschrift der Angaben gemäß § 15 DSGVO zu erhalten. 16 DSGVO das Recht, die Ergänzung der Sie betreffenden Angaben oder die Richtigstellung falscher Angaben über Sie zu beantragen.
Gemäß 17 DSGVO haben Sie das Recht, die sofortige Löschung der betroffenen Dateien zu beantragen oder eine Beschränkung der Datenverarbeitung gemäß 18 DSGVO zu erwirken. Du hast das Recht zu begehren, dass die dich betreffende Information, die du uns zur Verfügung gestellt hast, gemäß 20 DSGVO empfangen und an andere zuständige Stellen weitergegeben wird.
Der zukünftigen Datenverarbeitung der Sie betreffenden Informationen gemäß 21 DSGVO können Sie daher mit Wirkung für die Zukunft nachweisen. Dem Einwand kann vor allem gegen die Datenverarbeitung zum Zweck des Direktmarketings stattgegeben werden. Bei" Cookies" handelt es sich um kleine Dateiformate, die auf dem Computer des Benutzers abgelegt werden. In erster Linie wird ein Cookie verwendet, um Informationen über einen Benutzer (oder das Endgerät, auf dem das Cookie abgelegt wird) während oder nach dem Zugriff des Benutzers auf einen Online-Service zu hinterlegen.
Bei temporären oder " Session-Cookies " oder " transienten Chips " handelt es sich um Chips, die nach dem Verlassen eines Online-Angebots durch einen Benutzer und dem Schließen seines Browsers aufheben. Beispielsweise kann der Login-Status abgespeichert werden, wenn Benutzer ihn nach mehreren Tagen besuchen. In einem solchen Cookie können auch die Belange der Benutzer abgelegt werden, die zur Entfernungsmessung oder zu Marketingzwecken eingesetzt werden.
Wenn der Benutzer nicht möchte, dass auf seinem Computer gespeicherte Chips abgelegt werden, wird er aufgefordert, die jeweilige Einstellung in den Systemeinstellungen seines Webbrowsers zu deaktiveren. Die Ausschaltung von Chips kann zu funktionalen Einschränkungen dieses Online-Angebots fÃ?hren. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall nicht alle Funktionalitäten dieses Online-Angebots nutzbar sind. Gemäß 17 und 18 DSGVO werden die von uns übermittelten personenbezogenen Nutzungsdaten vernichtet oder deren Verwertung beschränkt.
Die von uns übermittelten personenbezogenen Nutzungsdaten werden unverzüglich nach deren Kenntnisnahme und ohne gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung vernichtet, sofern dies nicht in dieser Erklärung explizit vermerkt ist. Sollten die erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten nicht für andere und rechtlich zulässig gehalten werden, wird ihre Verwendung beschränkt.
Dies bedeutet, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Nutzungsdaten blockiert und nicht für andere Verwendungszwecke verwendet wird. Dies betrifft z.B. solche Angaben, die aus wirtschafts- oder fiskalrechtlichen Gruenden gespeichert werden muessen. Benutzer können ein Benutzerkonto erstellen. Die notwendigen Pflichtdaten werden im Zuge der Anmeldung den Benutzern übermittelt und auf der Basis von 6 Abs. 1 Nr. b DSGVO zum Zweck der Einrichtung des Benutzerkontos aufbereitet.
Unter den bearbeiteten Dateien befinden sich vor allem die Login-Daten (Name, Kennwort und eine E-Mail-Adresse). Ihre bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Nutzungsdaten werden für die Verwendung des Benutzerkontos und dessen Zweck aufbereitet. Benutzer können per E-Mail über relevante Angaben zu ihrem Benutzerkonto benachrichtigt werden, wie beispielsweise über die technischen Veränderungen.
Sofern ein Benutzer sein Benutzerkonto beendet hat, werden seine Angaben zum Benutzerkonto im Rahmen einer gesetzlich vorgeschriebenen Speicherungspflicht vernichtet. Die Benutzer sind dafür verantwortlich, ihre personenbezogenen Nutzungsdaten im Falle einer Beendigung vor Ablauf des Vertrages zu schützen. Die während der Vertragslaufzeit erhobenen Nutzerdaten sind von uns unwiderruflich zu unterdrücken. Der Speicher basiert auf unseren legitimen Belangen sowie dem Schutze des Benutzers gegen missbräuchliche und andere unberechtigte Einflüsse.
Diese werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es ist zur Durchsetzung unserer Forderungen notwendig oder es gibt eine rechtliche Pflicht gemäß 6 Abs. 1 Nr. c DSGVO. Hinterlässt der Benutzer einen Kommentar oder andere Einträge, kann seine IP-Adresse auf der Basis unserer legitimen Belange im Sinn von 6 Abs. 1 Nr. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches gelöscht werden.
Dies geschieht zu unserer eigenen Gewissheit, wenn jemand illegale Seiten (Beleidigungen, unzulässige Politik, etc.) in Anmerkungen und Artikeln aufgibt. Darüber hinaus sind wir berechtigt, auf der Basis unserer legitimen Belange gemäß 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f. das Recht zu haben. DSGVO zur Verarbeitung von Benutzerdaten zum Zwecke der Spam-Erkennung. Aus der gleichen rechtlichen Basis behält sich das Unternehmen das Recht vor, bei Befragungen die IP-Adressen der Benutzer für die Zeit der Befragungen zu hinterlegen und Cookies zur Vermeidung von Mehrfachbefragungen zu nutzen.
Bei Kommentaren und Beiträgen werden die von uns zur Verfügung gestellten Informationen bis zum Widerruf durch den Benutzer permanent bei uns aufbewahrt. Hier sammeln die Provider der Datenserver die IP-Adressen der Benutzer. Das ist erforderlich, damit die im Emojie enthaltenen Informationen an die Webbrowser der Benutzer übertragen werden können. Als Serverdomänen werden s. w. org und twemoji.maxcdn.com verwendet, die nach bestem Wissen und Gewissen so genannte Content Delivery Networks sind, d.h. solche, die nur dazu bestimmt sind, schnell und sicher zu übertragen und die nach der Übertragung die pers. namentlichen Angaben der Benutzer löschen.
Der Gebrauch der Emojis basiert auf unseren legitimen Belangen, d.h. dem Wunsch nach einer ansprechenden Ausgestaltung unseres Online-Angebots gemäß 6 Abs. 1 Zf. f. Sofern in unserer Datenschutzrichtlinie nicht anders vermerkt, bearbeiten wir die Angaben von Nutzern, die mit uns in gesellschaftlichen Netzwerken und Platformen kommuniziert haben, z.B. Postings auf unseren Webseiten oder Senden von Mitteilungen an uns.
Im Rahmen unseres Online-Angebots handeln wir auf der Basis unserer legitimen Belange (d.h. des Interesses an der Prüfung, Verbesserung und dem wirtschaftlichen Funktionieren unseres Online-Angebots im Sinn von 6 Abs. 1 Nr. 1 f.). DSGVO ) Inhalt oder Dienstleistungsangebote von Dritten, um deren Inhalt und Dienstleistungen, wie z.B. Filme oder Schriften (im Folgenden durchgängig als "Inhalt" bezeichnet) zu integrieren.
Voraussetzung dafür ist immer, dass die Drittprovider dieser Angebote die IP-Adresse des Nutzers erkennen, da sie ohne die IP-Adresse nicht in der Lage wären, die Angebote an ihren Webbrowser zu versenden. Für die Präsentation dieser Informationen ist daher die IP-Adresse vonnöten. Es ist unser Bestreben, nur diejenigen Angebote zu nutzen, deren jeweiliger Provider die IP-Adresse nur für die Verbreitung der Angebote nutzen.
Pseudonyme Daten können auch in Form von Chips auf dem Endgerät des Benutzers abgelegt werden und können sowohl die technischen Daten des Browsers und des Betriebssystems, die verweisenden Websites, die Besuchszeiten und andere Daten über die Verwendung unserer Website beinhalten, als auch mit solchen Daten aus anderen Informationsquellen verknüpft sein. Im Rahmen unseres Online-Angebots, der Funktionalitäten und des Inhalts des Twitter-Dienstes, der von der Firma Zwitter Inc. zur Verfügung gestellt wird.
Dazu können beispielsweise Content wie z. B. Grafiken, Filme oder Texten und Buttons zählen, mit denen Benutzer Content aus diesem Online-Service innerhalb von Twinity freigeben können. Sind die Benutzer Mitglied der Twitter-Plattform, kann Zwitschern den Abruf der oben genannten Angebote und Funktionalitäten den Profil der Benutzer dort zuweisen. Im Rahmen unseres Online-Angebots, der Funktionalitäten und des Inhalts des Instagram-Dienstes, der von Instagram Inc. zur Verfügung gestellt wird.
Dazu können beispielsweise Content wie z. B. Grafiken, Videosequenzen oder Text und Buttons zählen, mit denen Benutzer Content aus diesem Online-Angebot innerhalb von Instagram freigeben können. Wenn die Benutzer Mitglied der Instagram-Plattform sind, kann Instagram den Aufrufen der oben genannten Contents und Funktionalitäten die Profile der Benutzer dort zuweisen. Wir sind als Dienstanbieter nach 7 Abs. 1 TMG für die eigenen Inhalte auf diesen Webseiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Dies gilt auch für alle anderen Webseiten, auf die wir verweisen.
Sobald wir von solchen Verstößen erfahren, werden wir diese unverzüglich aufheben. In unserem Internetangebot finden Sie Verweise zu anderen Websites von Dritten, auf deren Inhalt wir keinen Einfluß haben. Daher können wir für diese Fremdinhalte keine Haftung nachweisen. Die Verantwortlichkeit für die Inhalte der gelinkten Seite liegt ausschließlich bei dem jeweiligen Dienstanbieter bzw. Betreibern der Seitensysteme.
Illegale Inhalt waren zum jetzigen Zeitpunkt der Verknüpfung nicht ersichtlich. Von den Betreibern der Website stammende Seiteninhalte und -arbeiten auf diesen Webseiten sind urheberrechtlich geschützt. Sofern die auf dieser Website veröffentlichten Informationen nicht vom Anbieter stammen, werden die Urheberrechte Dritter respektiert. Als solche werden vor allem solche fremden Inhalten kenntlich gemacht. Sobald uns Rechtsverstöße bekannt werden, werden wir diese unverzüglich aufheben.