Autoreifen vor Ort

PKW-Reifen vor Ort

Die Reifen-vor-Ort / tyre.one, eine Marke der SAITOW AG, ist eine Reifenhändlerpreissuchmaschine. Sind Sie mit dem TrustScore von Reifen-vor-Ort einverstanden? Radmontage in Paderborn ? Nähe & Umgebung Radwechsel von Autoreifen. Mit unserem "mobilen Reifenservice" haben wir alles ausgestattet, was Sie vor Ort für Ihren Reifen- und Radwechsel benötigen.

Bereifung, Winterbereifung, DOT-Nummer nach TÜV Thüringen

Die fünfte Saison des Jahres startet im Frühling und Sommer für das Auto. Die meisten Fahrer sind unsicher und stellten sich selbst solche wie:: Benötige ich Jahresreifen oder sind Jahreszeitenreifen ausreichend, bei welcher Jahrestemperatur sollte ich auf Winter- oder Jahresreifen wechseln oder wie alt dürfen meine ausfallen? Im Falle von Eisglätte, Schneerutsch, Slush, Eis oder Frost sieht Abs. 2, Abs. 3a der StVO vor, dass Fahrzeuge nur mit Bereifung fahren dürfen, die ein entsprechendes Kennzeichen als M+S-Bereifung ("Schlamm und Schnee") trägt.

Diese können bei jedem Wetter und auch auf Schneefall eingesetzt werden. Ganzjährige Reifenfahrer ersparen sich den mühsamen Umbau von Bereifungen und einen kompletten Reifensatz. Für den Wechsel von Oster- zu Osterreifen ist die gute althergebrachte Faustformel für viele Automobilisten das Mass aller Dinge. Einerseits ist sie das Ergebnis der täglichen Arbeit. Allerdings sollten Sie bis spätestens 11. Dezember auf Winterreifen umsteigen, denn dann beginnen die Zeiten, in denen sich die Temperatur auch am Tag in der Frostzone oder um die Null-Grad-Grenze herum permanent verändern kann.

Bei Regen und Trockenheit können die modernen Winterreifen gegenüber den Winterfachleuten Vorzüge in Bezug auf Zugkraft und Bremsen auch kurz über dem Frostpunkt bieten. Dies wird durch innovative Gummimischungen, verbesserte Reifenprofile und breitere Räder ermöglicht. In den meisten Fahrzeugen gibt es heute einen Signalton oder eine Warnblinkleuchte, die bei einer Umgebungstemperatur von 3 bis 4°C aktiviert wird.

Von nun an sollte der Fahrer auf rutschige Fahrbahnen vorbereitet sein und sein Führungsverhalten an die Außenbedingungen angepasst werden. Trotzdem sollte der Fahrer seine Räder nicht bis zum vorgegebenen Höchstwert fahren. Das Traktions- und Bremseigenschaften auf nassen Straßen sind mit weniger Profildesign des Reifens beeinträchtigt. Vor allem im Winter sollten die Räder über ein Mindestmaß von 4 Millimetern Querschnitt verfügen, zumal dies für einen Sommerurlaub in unseren benachbarten Alpenländern Österreich und Schweiz sowieso vonnöten ist.

Dort gelten weniger profilierte Räder als Winterreifen. Motorsport-Fans wissen es aus den Einstiegsrunden in die F1: Auf frischen Rädern muss gefahren und aufgewärmt werden, damit sie ihren besten Halt haben. Allerdings können neue Luftreifen aufgrund ihrer ebenen Produktionsoberfläche und Produktionsrückstände noch keine ideale Bodenhaftung aufbringen.

Deshalb empfehlen die Automobilhersteller, die ersten 100 bis 300 Kilometer ohne extreme Belastung der Räder zu fahren, d.h. kräftige Beschleunigungen und höhere Fahrgeschwindigkeiten zu unterlassen. Ausgenommen ist die 100-Kilometer-Stunden-Regel für PKW-Anhänger, bei denen die Räder weniger als 6 Jahre alt sein müssen, sonst dürfen nur 80 km/h befahren werden.

Die Frage, ob ein Luftreifen auch nach sechs, acht oder gar zehn Jahren noch über genügend Klebeeigenschaften verfügen wird, ist abhängig von der Gummimischung, dem physikalischchemischen Aushärtungsprozess und vor allem von der korrekten Montage. Im Laufe der Zeit verhärten die Räder immer mehr, Enthärter gehen verloren, sie werden offenporig und rissfrei. Spaetestens dann ist davon auszugehen, dass der Luftreifen nicht mehr seine besten Qualitaetswerte hat.

Bei der Verwendung von Altreifen, die über 10 Jahre alt sind, sollten Sie diese nur verwenden, wenn sie vorher im Normalbetrieb waren. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch höchste Zeit, ab diesem Zeitpunkt auf neue Räder umzusteigen. Der Wert 3515 würde also heißen, dass der Luftreifen in der nächsten Woche im Jahr 2015 in der dritten Woche produziert wurde.

Im Unterschied zu Sommerreifen können bei Fahrzeugen mit Winterreifen auch Luftreifen eingesetzt werden, die einen niedrigeren Geschwindikeitsindex als die vorgegebene Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeuges haben. So kann z.B. ein Auto mit einer maximalen Geschwindigkeit von 235 Stundenkilometern gemäß Fahrzeugbrief auch mit einem Hektoreifen fahren.

Der Buchstabe G steht für eine Reifengröße, die bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 210 km/h zulässig ist. Der Buchstabe G gibt die maximale Fahrgeschwindigkeit an, mit der der Luftreifenfahren kann. Bei der Montage von Sommerreifen mit niedrigerem Geschwindikeitsindex muss ein M+S Aufkleber im Blickfeld des Fahrzeugführers mit Angabe der höchstzulässigen Reifengeschwindigkeit angebracht werden. Zusätzlich können auch andere Kombinationen von Rad und Reifen befahren werden, wenn ein Prüfzertifikat für die jeweilige Fahrzeuggröße vorrätig ist.

Der 195 gibt die Reifendicke in mm an, der 65 das Prozentverhältnis von Reifendicke zu Reifendicke, der R steht für Gürtelreifen, der 15 für den Reifeninnendurchmesser oder Außendurchmesser in Zentimetern, der 91 ist der Belastungsindex oder der Belastungsindex des Rades (91 in diesem Falle eine Tragfähigkeit pro Luftreifen von 615 kg) und der T zeigt den Geschwindikeitsindex (T steht hier für Luftreifen, die bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 190 km/h befahrbar sind).

Mit diesen Systemen wird der Fahrer frühzeitig vor zu wenig aufgeblähten Reifen oder Reifenschäden gewarnt.