Aktuelle Konzerte Deutschland

Laufende Konzerte Deutschland

Livemitschnitt - Tourdaten - Konzertberichte - Festivals - Tickets - MH Paradise - Forum - Ausgabe - Aktuelle Ausgabe - Das Archiv REWIND - Ausgabenbestellung - Abonnement - Abonnement - Shop. Events München, Tickets München, Musik in München, Konzerte in München, Freizeit München. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über kommende Salsa-, Bachata- und Latin-Konzerte in Deutschland!

Guter Konzertbesuch in Deutschland | Aktuelle Stand 2018

Und wer ist dieses Jahr auf Tournee? ¿Wer kommt nach Deutschland? In dieser Auflistung finden Sie alle wichtigen Konzerte in den einzelnen Sparten. Im Jahr 2018 sind viele gute nationale und multinationale Musiker wieder auf Tournee und geben Konzerte in den großen Metropolen Deutschlands. Nachfolgend finden Sie die wesentlichen Konzerte mit ihren Tourneedaten und Veranstaltungsorten.

Sprung zu: Auch 2018 sind auf den großen Podien der Bundesrepublik international und national bekannte Persönlichkeiten zu sehen. Dies sind die besten Konzerte für 2018: Für 2019 gibt es natürlich schon einige Ankündigungen: Hier ist eine Auflistung der besten Konzerte in Deutschland im kommenden Jahr (die Aufstellung wird laufend aktualisiert): Sowohl international als auch deutschlandweit werden im Jahr 2018 wieder Rockbands auf Reisen gehen.

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung guter Konzerte in Deutschland: Fat Beats sind das ganze Jahr über online verfügbar. Besonders populär ist der englischsprachige Mist. Nachfolgend die berühmtesten Hip-Hop-Künstler, die 2018 in Deutschland auf Tournee gehen werden: Deutsche Popstars bevölkern ganze Fußballstadien und bieten den Konzertbesuchern einen unvergesslichen Nacht. Dies können Sie bei diesen tollen Schlagerkonzerten im Jahr 2018 erleben:

Im Jahr 2019 wird es auch einige gute Konzerte sein. Zahlreiche Kunstschaffende verkünden für das kommende Jahr im Jahresverlauf eine Tournee. Deshalb wird diese Auflistung laufend ergänzt. Derzeit sind in Deutschland folgende Musikalische Aktivitäten aktiv: Die großen deutschen Komiker besetzen inzwischen ganze Manegen. Im Jahr 2018 sind folgende namhafte Musiker auf Tournee: Ich wünsche mir, dass bei diesen Auftritten etwas für Sie dabei war.

Alle Events werden in Deutschland durchgeführt. Anmerkung: Hier ist die Übersicht der besten Feste in Deutschland. Wenn du einen Interpreten mit seiner Tour vermisst, schreibe mir eine e-Mail. Wir werden diese Auswahlliste um die wirklich besten Konzerte in Deutschland für 2018 ausweiten. Bewerte diese Liste: Laden.....

Thematisches Portal Konzerte & Musik-Theater

Aktuellste Statistik über Musikfestspiele und MusikpräferenzenWelches sind die Interessen der Menschen an der Teilnahme an Klassik-Festivals und welche Bedeutung haben Gender, Lebensalter, Bildungsstand und Haushalts-Nettoeinkommen? Er ist stellvertretend für die deutsprachige Grundgesamtheit ab 14 Jahren. Staatlich geförderte Orchester In Deutschland gibt es derzeit 129 staatlich geförderte Sinfonie- und Kammermusikorchester - eine für internationale Verhältnisse ungewöhnlich große Anzahl von Fachorchestern.

Neuer Datenbestand instrumentenklau. de zur Verhinderung und Anzeige von Instrumentendiebstahl Der DOV ( "Deutscher Orchester Verband") hat seit vielen Jahren die Moeglichkeit, gestohlene Instrumentarien auf seiner Website zu melde. Jetzt haben der GDM und MML VersicherungsService einen weiteren Dienst in Gestalt einer Datenbasis aufgebaut, in der die Registrierung von Musikinstrumenten vorbeugend oder im Falle eines Schadens Diebstahls erfolgen kann.

Statistiken über Festanstellungen in staatlich geförderten Orchestern 2018Die Anzahl der Musikschaffenden in professionellen Orchestern ist weiter zurückgegangen. Mit der Vorstellung der neuen Positionsstatistik auf der Bilanzmedienkonferenz wurde dieses Resultat vom Deutschen Orchestertag aufbereitet. In Westdeutschland ging die Anzahl der Arbeitsplätze um 60 auf 6.613 zurück, im Ostdeutschland um 10 auf 3.133. Auch die Anzahl der Orchestermusiker ist zurückgegangen.

Durch die Zusammenlegung der beiden SWR-Orchester aus Baden-Baden/Freiburg und Stuttgart sowie der Thüringer Philharmonie Gotha und der Länderkapelle Eisenach gibt es heute 129 staatlich geförderte, regelmässig auftretende professionelle Orchester. In der ersten bundesweiten Umfrage 1992 waren es 168. Die Anzahl der benannten Musiker-Stellen ist zwischen 1992 und 2018 um rund 20 Prozentpunkte gesunken: von 12.159 auf 9.746. Die Untersuchung der Körber-Stiftung gibt einen Überblick über die Opernstudios, die sich im deutschen Sprachraum als Verbindungsglied zwischen Berufsausbildung und Gesangsberufen durchgesetzt haben.

Die Körber-Stiftung hat eine Untersuchung über Opernstudios im angelsächsischen Sprachraum in Auftrag gegeben, um diesen und anderen Fragestellungen näher zu kommen. Die Besucherzahlen und Aufführungen der staatlich geförderten Musikbühnen in Deutschland sind in der Spielperiode 2015/16 weitestgehend konstant geblieben: Rund 7,5 Mio. Menschen haben in dieser Spielperiode fast 11.800 Opern-, Operetten-, Musik- und Tanzvorstellungen besucht.

Das ist das Resultat der Neuauflage der Theatralischen Statistik des Vereins Deutscher Bühnen, dem umfassendsten Standardwerk über die kulturwirtschaftliche Relevanz der Bühnen und Orchestern in Deutschland. Darüber hinaus bot das staatlich finanzierte Orchestermuseum in der Saison 2015/16 rund 9.500 Vorstellungen an, die von mehr als 5,4 Mio. Hörern miterlebt wurden.

"Musikfeste und Musikfeste in Deutschland" - Umfrage des Landesamtes für Statistik HessenIm Jahr 2015 waren rund 32 Mio. Menschen zu Besuch bei Musikfestspielen und Festivals in Deutschland. Eine erstmalig vom Landesstatistikamt Hessen durchgeführte Umfrage unter den Organisatoren von 554 Festivals und Festivals in Deutschland kam zu diesem und anderen Erkenntnissen.

Neufassung des Artikels "Festspiele und Festivals in Deutschland "Rund 600 Musikfeste werden in Deutschland das ganze Jahr über regelmässig durchgeführt. Das Kommunal- und Staatssorchester in Deutschland Der Verband Deutscher Orchestermusiker hat die vierte Ausgabe des Grundsatzpapiers "Orchester 2030" herausgegeben. Es beschreibt die Struktur, die Finanzierungs- und Entwicklungschancen von Stadt- und Landesorchestern in Deutschland.

Schließlich sagt die DOV die Entwicklung des Musiklebens und des Konzertbetriebs voraus und stellt 11 Anforderungen an die Absicherung der infrastrukturellen und finanziellen Ausstattung. Mit 13.800 Vorstellungen boten die staatlich geförderten Orchestern und Rundfunkensembles in Deutschland in der Saison 2015/16 ein großes und vielfältiges Programm.

Die von der DOV ( "Deutsche Orchestervereinigung") festgelegte Veranstaltungszahl stieg im Verhältnis zur Spielzeit 2013/14 um rund zehn Prozentpunkte. Rund 5.100 musikalische Pädagogikveranstaltungen - darunter Kinder- und Jugendspiele, Schulkonzerte und schulische Werkstätten - wurden hier mitgezählt, rund 20 Prozentpunkte mehr als 2013/14. Die Gesamtzahl der Sinfonie- und Gesangskonzerte blieb mit 5.800 im Vegleichzustand.

Der Schwerpunkt liegt auf einem neuen Fachartikel von Benedikt Stampa, dem Vorsitzenden der DWH-Konferenz, der die Grundzüge der Konzertsäle erläutert und sie von anderen Veranstaltungsorten unterscheidet. Dabei werden die zugrundeliegenden Organisations- und Führungsstrukturen von Konzertsälen ebenso beleuchtet wie die Frage nach dem Standort, der Repertoiregestaltung und der künstlerischen Ausgestaltung.

Die Besucherzahlen und Aufführungen staatlich finanzierter Musikbühnen in Deutschland sind in der Spielperiode 2014/15 weitestgehend stabil: Über 7,6 Mio. Menschen haben in dieser Spielperiode rund 12.000 Opern-, Operetten-, Musik- und Tanzvorstellungen besucht. Das ist das Resultat der Neuauflage der Theatralischen Statistik des Vereins Deutscher Bühnen, dem umfassendsten Standardwerk über die kulturwirtschaftliche Relevanz der Bühnen und Orchestern in Deutschland.

Die Hamburg Media School (HMS) hat im Auftrage der Konzert- und Opernmagazin conerti die Interesse, Einstellung und Lebensweise von klassischen Hörern und Konzertbesuchern in Deutschland erforscht. Dabei zeigt die Untersuchung unter anderem die Tendenz zu konzertanten Veranstaltungen, so dass der Prozentsatz der 20- bis 29-Jährigen, die regelmässig klassische Konzerte besuchen, mit 79 Prozentpunkten erstaunlich hoch ist.

Auch der Fachartikel "Orchester, Rundfunkensembles und Opernchöre" von Gerald Mertens, der die Struktur und Entwicklung der orchestralen Landschaft in Deutschland untersucht, wurde auf den neuesten Stand gebracht. Die derzeitige Anzahl von 131 nationalen Kultureinrichtungen wird 2016 weiter nachlassen. Das ist die Einschätzung des DOV auf seiner Jahrespressekonferenz in Berlin.

In der ersten bundesweiten Umfrage 1992 wurden 168 staatlich geförderte, regelmässig auftretende Profi-Orchester mitgerechnet. Seitdem sind 37 Orchestern von der Karte verschollen. Die Anzahl der benannten Musikerposten sank im selben Berichtszeitraum von 12.159 auf 9.816. Theaterstatistiken des Bundesverbandes Die Musikbühnen in Deutschland konnten ihre Besucherzahl signifikant steigern:

Das ist das Resultat der Neuauflage der Theatralischen Statistik des DSB. Neben den Besucherzahlen und Aufführungen reflektieren die Präsentationen vor allem die Input- und Output-Situation der Häuser und die Mitarbeiterentwicklung. Mehr als 130 Berufsmusiker aus verschiedenen Konzert-, Bühnen- und Rundfunkorchestern warnten auf dem Bundesorchestertag in Mainz vor den potenziellen Gefährdungen durch das Transatlantische Handelsabkommen TTIP und das Dienstleistungsabkommen (TiSA).

Orchestermusiker der Zukunft: Studium der Neuen Deutschen PhilharmonieDer Nachwuchs der Neuen Deutscher Philharmoniker hat im Rahmen des Kolloquiums "Orchestermusiker der Zukunft", das am 26. und 27. Jänner 2015 an der Universität für Musik auf der Kölner Universität als Kooperationsprojekt des Dt. Orchesterverbandes, des Dt. Bühnenverbandes und der Dt. Musikakademien stattgefunden hat, eine Befragung unter seinen musizierenden Personen durchgeführt. Hierfür wurden die folgenden Projekte vereinbart.

Die Antwort auf die beantworteten Fragen betrug 107. Die Konzertstatistiken der DSO Die DSO (DOV) hat neue Konzertstatistiken eingereicht. Alle zwei Jahre werden die Ergebnisse landesweit von Konzert- und Opern- sowie Rundfunkorchestern und -ensembles errechnet. Insbesondere die Anzahl der Musikvermittlungsveranstaltungen ist deutlich gestiegen: Für die Spielzeit 2013/14 gab es 4.160 Konzerte und Musikveranstaltungen für Kleinkinder und junge Menschen.

Die Gesamtzahl der angebotenen Konzerte in der Spielzeit 2013/14 lag mit rund 12.300 mit rund 12.300 leicht um rund zwei Prozentpunkte unter der Spielzeit 2011/12 mit rund 12.300 Ereignissen. Theater- und Werksstatistik des DGB Unter den in Deutschland nach wie vor deutlich an erster und beliebtester Stelle: Dies ist das Resultat der Neuauflage der Theatersituation des DSB.

Neben den Besucherzahlen und Aufführungen reflektieren die Präsentationen vor allem die Input- und Output-Situation der Häuser und die Mitarbeiterentwicklung. Sie wurde von der Stadtverwaltung Leipzig in Auftrag gegeben, um die ökonomische Bedeutung der eigenen Opern-, Drama- und Theaterbetriebe in der Neuen Weltspitze zu untersuchen. Die Gehaltsumfrage 2013 des Portals theatrejobs. de hat 1.817 Tanz- und Theaterprofis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihrer beruflichen Lage, vor allem aber zu ihrer Einnahmesituation im Kino befragt.

Musikatlas: Topographie der Orchestralandschaft 2014Mit 131 staatlich geförderten Sinfonie- und Kammerensembles weist Deutschland nach wie vor eine im internationalem Maßstab außerordentlich große Anzahl an Profi-Orchestern auf. Sie zeigt auch die Größe der Positionen der Gruppen sowie Fusionen und Auflösungen von Orchestern seit 1990. Statistik: Positionen von staatlich geförderten Orchestern 2014Keine Beruhigung in Sicht: Die Anzahl der staatlich geförderten Orchestern in Deutschland ist weiter auf nur noch 131 gefallen.

Das hat die DOV auf ihrer Jahrespressekonferenz in Berlin angekündigt. Die erste bundesweite Umfrage in Deutschland im Jahr 1992 zählte noch 168 öffend. Die Anzahl der benannten Musikerposten in Orchesterbüros ist im gleichen Zeitabschnitt von 12.159 auf 9.825 zurückgegangen; das bedeutet einen Rückgang von gut 19 vH.

New Word Symphony Study on innovative KonzertformateDie New World Symphony mit Hauptsitz in Miami (Florida) präsentierte die Resultate einer 2009 eingeleiteten Untersuchung zur Suche nach alternativen Konzertformaten, um neue Zielpublikumsgruppen für die Klassik zu erreichen. Im Teststand befanden sich 30-minütige Minikonzerte, 1-stündige Spätkonzerte mit gemischtem Genre, bei denen das Zielpublikum nach Lust und Laune kommen und gehen konnte und der Saal in eine Lounge-Umgebung umgewandelt wurde, sowie zweistimmige Medien.

In einem Beschluss aus Anlass der Hauptversammlung in Kiel hat sich der DSB gegen die wachsende Vertreibung von Bühnenkünstlern in ungenügende Beschäftigung ausgesprochen. Von den künstlerischen Leitern und Leitern der dt. Bühnen und Orchestern wird kritisiert, dass die Kürzung öffentlicher Fördermittel in den letzten Jahren zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Arbeitsplatzbedingungen beigetragen hat.

Daher wird gefordert, dass die Finanzierung der Bühnen so erfolgt, dass eine adäquate Entlohnung der ausführenden Künste möglich ist. Das Kultusministerium des Landes Schleswig-Holstein hat sein "Konzept zur Erhaltung der Stadttheater und des Theaters Schleswig " herausgegeben. Die Studie konzentriert sich auf die Theatern Kiel, Lübeck und Landtheater.

Akademisches Museum heute: Bekanntmachung 2013 Die Akademische Museum heute gibt ihr dreizehntes alle zwei Jahre stattfindendes Jubiläumsstipendium im Jahr 2013 bekannt. Die von der DBS Foundation ins Leben gerufene Initiative ist eine der wichtigsten Maßnahmen für Nachwuchsdesigner, Dozenten, Dramaturginnen, Komposteure, Kulturmanager und Intendanten zur Förderung des Nachwuchses im Bereich Mottotheater. Überblick über die strukturellen Veränderungen in der dt. Orchesterlandschaft In einem aktualisierten Dokument berichtet der DOV über die Auflösung, Verschmelzung und Veränderung in Form von Orchestern in Deutschland seit der Wende.

Beschlüsse des Bühnenvereins im Rahmen seiner Hauptversammlung Angesichts der damit verbundenen besonderen Anforderungen an die digitale Welt von Bühnen und Orchestern hat sich der Bühnenverband auf seiner ordentlichen Hauptversammlung vom 12. bis 12. Juli 2012 in Ingolstadt für eine vorsichtige Veränderung des Urheberrechts eingesetzt. Das Delegiertenmeeting der DOV hat am Ende seiner 4-tägigen Konferenz am Mittwoch, den 23. April 2012 in Hannover über einen Anforderungskatalog für die Weiterbildung von Theatern und Orchestern entschieden.

Ergebnis des zweiten JugendkulturbarometersIn den vergangenen Jahren hat sich das Engagement der Jugendlichen für die Bereiche Bildende Künste und Bildende Künste kaum verändert: 10% der 14- bis 24-Jährigen sind an klassischer Literatur interessiert, 7% an klassischem Operntheater und 3% an Musiktheater. Zu diesem Ergebnis kommt das zweite Jugendkulturbarometer, mit dem das Kulturforschungszentrum erstmalig seit 2004 umfassende Erfahrungswerte zu den Kulturinteressen und dem Handeln Jugendlicher in Deutschland präsentiert.

Jeder zweite Klangmusiker hat körperliche Beeinträchtigungen, die das instrumentale Spiel behindern. Die Bewertung der vom DOV in Auftrag gegebenen und von Heiner Gembris durchgeführten Untersuchung basiert auf mehr als 2.500 schriftlichen Umfragen. nmz Podiumsdiskussion und Open Letter zur Frage nach der zukünftigen Entwicklung der SWR-SoundodiesAuf der SWR-Messe in Frankfurt moderierte nmz eine Debatte zwischen Peter Boudgust (Generaldirektor SWR), Bernhard Hermann (Radio Direktor SWR), Christian Höppner (Deutscher Musikrat) und Gerald Mertens (DOV) über die Zukunftsaussichten der SWR-Sound Bodies.

In einem öffentlichen Schreiben an den Direktor des SWR, Peter Boudgoust, verlangt die Vereinigung für Neue Medien, dass beide Orchestern in ihrer derzeitigen Gestalt bewahrt werden. Gerade im Gebiet der Neuen Medien tragen die ARD-Institutionen eine große Eigenverantwortung, da ihre Orchestern einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Neuen Medien leisten.

Statistiken: Anzahl der Festanstellungen in den Kulturorchestern Deutschlands Die Anzahl der staatlich geförderten Orchestern in Deutschland ist weiter auf 132 zurückgegangen. Das hat die DOC auf ihrer Bilanzpressekonferenz angekündigt. In der ersten bundesweiten Umfrage vor exakt 20 Jahren wurden 168 staatlich geförderte, regelmässig auftretende Orchestern mitgerechnet. Die Anzahl der benannten Musikerposten im gesamten Bundesgebiet ist im gleichen Zeitabschnitt von 12.159 auf 9.844 zurückgegangen, was einem Minus von rund 19 Prozentpunkten ausmacht.