Die Foundation for Consumer Protection (SKS) und das Consumer Forum Switzerland (KF) sind in der deutschsprachigen Schweiz tätig. Als einzige dieser Einrichtungen gibt die FRC eine Monatsschrift heraus: die werbefreie Fachzeitschrift "Mieux choisir". Auf der politischen Ebenen setzen sie sich im Sinne der Verbraucher ein, zum Beispiel bei der Formulierung von Rechtsvorschriften. Er informiert die Verbraucher über verbraucherrelevante Inhalte (vom Brausegel bis zur Krankenkasse, vom Online-Handel bis zum Werbeverbot).
Außerdem gibt es ( "in manchen Fällen") Beratungszentren, in denen sich die Verbraucher informieren können. Sie sind auch in vielen Selbstregulierungsorganisationen tätig, wie z.B. im Joint Claims Office der Textilreinigungsindustrie oder bei der SEK. Es gibt auf föderaler Ebene eine außerparlamentarische EKK, die den Bund in Verbraucherfragen erörtert.
Sie wird vom Nationalrat eingesetzt. Die Geschäftsstelle wird vom BFK ( "Büro für Konsumentenfragen") geleitet, das die Verbraucherinteressen innerhalb der Bundesregierung aufnimmt.
Die Direktion Verbraucherschutz identifiziert und beurteilt mit wissenschaftlichen Methoden die mit dem Einsatz von Chemie und Strahlen im Alltagsleben und in Krisenfällen verbundenen Gefahren, entwickelt effektive Schutzmaßnahmen und schärft die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Experten. Die Abteilung beteiligt sich an internationalen Rahmenbedingen, nimmt die Koordinationsaufgaben in der Schweiz wahr, leistet einen Beitrag zur Gesetzgebung fairer, klarer und weltweit vereinbarter Rechtsgrundlagen für Verbraucher und Unternehmen und sorgt für die Kontrolle und Durchsetzung.
Der BAG stellt sicher, dass die Öffentlichkeit und die Umgebung vor gesundheitsgefährdendenden Strahlen geschützt sind. Erfahren Sie hier mehr über Fragestellungen zur Strahlenbelastung, z.B. in der Medizintechnik, zur Umweltradioaktivität oder zum Radon. Bei unsachgemäßer Verwendung können chemische Stoffe die Sicherheit beeinträchtigen. Erfahren Sie mehr über den richtigen Einsatz von Chemie im täglichen Leben, in Handwerk, Wirtschaft und Handwerk sowie über Wohngift, chemische Sicherheit und Naturstoff.
Sie ist die zentrale Anlauf- und Entsorgungsstelle für chemische Stoffe des Bundesamts für Umweltfragen (BAFU), des Bundesamts für Gesundheitswesen (BAG) und des Bundessekretariats für Wirtschaft SECO.