Test de

Testen Sie

Die Website test.de ist die Website der Deutschen Stiftung Warentest. mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten] Die Website test.de ist die Website der Deutsche Forschungsanstalt Warenkunde. Alle seit 2000 in den Magazinen test und finanzztest veröffentlichten Prüfungen und Beiträge sind unter test verfügbar.

de. Alle Lerninhalte werden in interaktiver Weise aufbereitet: Hinzu kommen tägliche News, umfassende Testdatenbanken ("Produktfinder"), Schwerpunktthemen, Kurztests von Discountwaren sowie Audio- und Video-Dateien. test.de ist, wie alle Veröffentlichungen der Südtiroler Kulturstiftung warnenfrei.

1 ] Bezahlte Content erwirtschafteten 2017 einen Erlös von rund 4,3 Mio. EUR. Mit den beiden Micropayment-Systemen net-900 und inf im Jahr 2000 und 1stgate im Jahr 2000 hat die Südtiroler Kulturstiftung die beiden Micropayment-Systeme net-900 und inf im Jahr 2000 eingeführt. Damit ist das Internetportal zu einem Pionier für gebührenpflichtige Angebote im Netz geworden. 3 ] Zunächst konnten die Benutzer Informationsdokumente als PDF-Dateien heruntergeladen werden, die die Schenkung war bisher nur per Fax unter 0190-Nummern möglich.

Seit dem vollständigen Relaunch ist es den Nutzern gelungen, die Prüftabellen der Sammlung Warentest im Internet in interaktiver Weise zu nutzen. 7 ] Dies sind Produktdatenbanken, die nicht auf Beiträgen in den Fachzeitschriften test und finanzztest aufbaut.

In diesen Produktfinderdatenbanken finden die Anwender z. B. Messergebnisse für Hunderte von Publikumsfonds, digitale Kameras oder Fernseher. Bereits seit 2009 verfügt die Südtiroler Kulturstiftung über einen eigenen YouTube-Kanal, eine Twitterseite, eine eigene Twitterseite, eine eigene Twitterseite, eine eigene Twitterseite, eine eigene Twitterseite, eine eigene Twitterseite, eine eigene Facebook-Seite, eine eigene Google+-Seite, eine eigene Pinterestseite seit 2012 und einen eigenen Channel bei Instagram seit 2017. Seit Anfang 2010 können User auf test.de Beiträge als "hilfreich" kennzeichnen und jeden Beitrag bewerten.

Sämtliche Prüfungen stehen im gebührenpflichtigen Raum in interaktiver Weise zur Verfügung, so dass der Anwender einen "individuellen Testsieger" bestimmen kann. Das Abrufen dieser detaillierten Ergebnisse ist in der Praxis zwischen 50 und 2,50 EUR teuer, umfassende Artikeldatenbanken, die sogenannten Product Finder, kosteten höchstens 5 EUR. Für die meisten der verwendeten Micropayment-Systeme war die Südtiroler Sparkasse einer der Testkunden.

Zu Beginn bei der Firma Initialgate, seit Anfang 2010 auch bei der Bezahlung mit dem Handydeck. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, nur die Mobiltelefonnummer muss bei der Buchung auf test.de angegeben werden. Der Benutzer bekommt dann eine SMS mit einer Vorgangsnummer ( "TAN"), die er dann im Internet eintragen muss. Für den vollständigen Zugang zu allen Inhalten gibt es eine jährliche und monatliche Flatrate.

Der Jahrespauschalbetrag beträgt 50 EUR, für Test- oder Finanztest-Abonnenten 25 EUR. Der monatliche Pauschalpreis beträgt 7 EUR pro Kalendermonat, Test- oder Finanztest-Abonnenten 3,50 EUR. Damit hat der Anwender auch Zugang zu allen Prüfungen, Informationsdokumenten und dem Product Finder. Diejenigen, die beide Magazine bestellt haben, erhalten sowohl die Jahres- als auch die Monatsflatrate ohne Aufpreis.

Die Zahlung der Pauschale kann per Lastschrift, per Karte oder per Banküberweisung erfolgen. Zum Jahresende 2017 hatten 104.363 Benutzer (Vorjahr: 96.393) eine Pauschale bestellt, von der 48.847 (42.872) gebührenpflichtig waren. Chefredaktor von test.de ist Andreas Gebauer, Leiter von Service Lutz Wilde. Sechs thematische Teams aus Wissenschaftlerinnen und Forschern sowie Journalistinnen und Journalistinnen führen seit Jahresmitte 2011 die aktuelle Redaktionsarbeit der Sammlung durch.

Das Team stellt Content für die Magazine test und finanzztest sowie für die Website test.de zur Verfügung. Springen Sie auf ? test. de. de: Einfachere Navigation, schnellere Suche auf test.de, Stand 31. Dezember 2012.