"Es ist alarmierend, dass die Herren nur ungern einkaufen und den Spaß der Damen verderben", sagt Paco Underhill, Experte für US-Marktforschung. Die Frau hingegen liebt das ausgedehnte Flanieren und Auswählen. Die meisten der befragten Briten bereuen es, ihren Mann nach einem Einkaufsbummel mitzunehmen. In den Supermarktkassen führt die Warteschlange bei den Menschen zur Freisetzung von Testosteron, was die Steinzeit-Jäger dazu veranlasste, die Mammut zu bekämpfen.
Friedliche Menschen gehen in ein hellseherisches Notfallprogramm. In solchen Fällen sagt der Mensch Ja und bessert alles aus. "Doch nur ein Viertel aller Weiber kaufen das, was sie zuvor probiert haben. Nach dem ersten Hosen-Test attackieren 65 prozentig die Herren. Oft ohne auf den Preis zu achten, was 82% aller Damen tun!
Nach Underhill tendiert der steinzeitliche Jäger im Mann dazu, "schnell zu schießen und lässt sich leicht beeinflussen, wenn ein Unternehmen sein Benehmen berücksichtigt". Wýhrend Damen genussvoll durch die Lýden streifen, Preisvergleiche anstellen und Packungsetiketten lernen, kauft der Mýnner, wie er ein Fahrzeug fährt: "Action is fun for men. Das, was sie einkaufen, ist für sie weniger wichtig als der Sieg im Verkaufsgespräch", sagt Underhill.
Deshalb empfiehlt der Hauptverband des Deutschen Textileinzelhandels den Händlern, mit den Damen Modeberatungen - auch für die Herrenkleidung - durchzuführen, aber auch den Deal mit dem Mann abzuschließen, um ihm Vergnügen zu machen. Wer seinen Lebensgefährten bei einem Shoppingbummel dabei hat, bleibt nur die Hälfte der Zeit in den Läden.
Die Frau versinkt in hübschen Verzierungen und neigt dazu, Waren zweimal so oft zu berühren wie die anderen. Im Möbelhaus beispielsweise berühren sie liebevoll Porzellan-Vasen, streichen Decken und schmiegen sich in Sessel, auch wenn sie nichts kaufen wollen vor allem nicht in Gegenwart von nörgelnden Männern, die 38% der Zeit mit der Einrichtung mürrisch sind, wie das Allensbach-Institut herausfand.
Der Wunsch der Frau, einzukaufen, nimmt spürbar zu, wenn die Frau mit ihren Freunden einkauft. Die US-Forscherin Underhill sieht in weiblichen Einkaufs-Duos zyklische Traumteams: "Gemeinsam werden sie zu Kaufmaschinen. Die Association of Men's Clothing stellt mit Freude fest, dass "Männer zunehmend selbst modebewusst einkaufen oder mitbestimmen wollen ", aber generell "an das konservative Verhalten glauben".