Was soll ein Vatercafé? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten des Kaffeehauses - eines in Neu-Ehrenfeld, eines in Deutz/Mülheim (siehe Karten unten): Jeden Samstag Morgen versammeln sich Väter mit Kleinkindern von 6 Monate bis 6 Jahre im Familienzimmer von St. Anna, Schadowstr. zum Frýhstýck und einem entspannten Ausflug. Die Leitung liegt im Wechsel bei Jürgen Kura, Stephan Jackowski und Rolf Rosenbaum.
Mit den KVB-Linien 5 und 11 gut erreichbar. An jedem zweiten Sonnabendnachmittag ab dem 01.09.2018 trifft sich jeder Vater mit Kleinkindern von 6 Monate bis 6 Jahre im Familie-Forum Deutz-Mülheim, An St. Urban Nr. 2, Steinwaldsiedlung, zu einer Kaffeepause und einem entspannten Austauschen. Sie wird wechselweise von Jürgen Kurs und anderen geführt.
Um uns mitzuteilen, wie viele Väter in jedem Fall kommen, und um Ihnen mitzuteilen, ob es wirklich passiert (z.B. im Krankheitsfall), registrieren Sie sich hier. Das ist das Familienzimmer St. Anna: Das ist das Familie-Forum Deutz-Mülheim: eine Befragung für alle, die schon einmal dort waren:
Drucken Sie den Fragenkatalog für das Café aus, füllen Sie ihn aus und bringen Sie ihn mit.
Die Arbeit des Vaters - ein Vaters sein. Sei dabei.
Die Arbeit der Väter wird als respektvoller Kontakt zu Gründern bezeichnet, die in ihrer Funktion verstärkt werden sollen. Mehr und mehr Väter wollen mehr tun, als nur die Funktion des (Mit-)Ernährers zu übernehmen. Immer mehr Väter machen Elternurlaub. Kindertagesstätten und Kindertagesstätten können auch das Potenzial von Patres nutzen: Es hilft, die eigenen Vorstellungen von Gründervätern zu themen.
Welche Kenntnisse haben Sie über Väter und ihre Rolle bei den wichtigsten Veränderungen im familiären Leben? Wodurch unterscheiden sich Väter mit Kind von Müttern? Der Väter in Köln e.V. veranstaltet Seminare, Fach- und Netzwerktreffen zur Zusammenarbeit mit Patres ohne Migrationsrückstand. Es geht um Vaterbilder, Vaterrollen, um den Zugriff auf Väter und deren entsprechende Einbindung in Familienentwicklungsprozesse.