Apps für menschen mit Behinderung

Anwendungen für Menschen mit Behinderungen

Gerade für Menschen mit Behinderungen gibt es bereits zahlreiche gute Beispiele für Apps, die im Alltag hilfreich sein können. Erfahren Sie mehr über Apps für Menschen mit Behinderungen, z.B. Apps für Blinde und Sehbehinderte oder Apps für AAC. Auch für Menschen mit Behinderungen erleichtern viele von ihnen das Leben. Anwendungen für Menschen mit Behinderungen - Markus Lemcke testet Anwendungen für iOS und Android. Mit diesen Smartphone-Apps eröffnen sich neue Wege für Menschen mit Behinderungen, am Leben teilzunehmen.

Anwendungen für Menschen mit Behinderungen: Leicht für Alle

Initiiert wurde die Entwickung der Gnadenapp von der Geburt eines autistischen Kinder. Dies gab dem Kleinkind die Gelegenheit, über bildnerische Darstellungen zu sprechen und seinen emotionalen Befinden Ausdruck zu verleihen. Gleichzeitig verbessert die Anwendung die Sprachfähigkeit des Babys. Eigentlich hatte die Tochtergesellschaft des Bauherrn ein Bildband. Als sie hungrig war oder sich nicht wohlgefühlt hatte, wies sie auf ein gewisses Motiv hin, um diesen Befund wiederzugeben.

Dabei ist die Applikation universell einsetzbar und kann bei Bedarfen um neue Images ergänzt werden. Auf die Verwendung von Sprachanweisungen, die in vielen AAC-Anwendungen integriert sind, hat die Bauherrin ganz bewußt verzichtet, um die Sprachkenntnisse ihrer Tochtergesellschaft zu verbessern. Sie können den Anwender auch ermutigen, beim Zeigen auf ein spezielles Motiv zu sagen, was er sagen möchte.

Derzeit ist die Applikation nur für das Apple iPod touch verfügbar.

Anwendungen für Menschen mit Behinderungen

Die Apps für Mobil-Computer sind nützliche und relativ preiswerte Werkzeuge für die Teilnahme an Beruf und Freizeit. Apps sind in der modernen Sprache überwiegend Applikationen für tragbare Geräte wie Smartphones und Tabletts. In einem im Betriebsystem integrierten Online-Shop können Anwender Apps erwerben und diese auf dem Gerät aufspielen.

Weil Apps mit weniger Programmieraufwand als bisherige PC-Programme programmiert werden können, kommen ständig neue Applikationen auf den Markt. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten. Kostengünstige oder kostenfreie Apps haben jedoch oft nicht so viel Funktionalität wie Programme, die auf die übliche Weise erstellt und verteilt werden. Für verschiedene Behinderungstypen gibt es Apps. Nachdem Apple bisher die meisten Barrierefreientwicklungen für Mobilgeräte realisiert hat, werden im folgenden vor allem Apps vorgestellt, die auf Apples iPhones ( "Smartphones") und/oder iPads ( "Tablets") ablaufen.

Smartphones und Tabletts erfordern ein lauffähiges Betriebsystem. Bei der barrierefreien Verwendung von Apps müssen daher auch das Betriebsystem und das Gerät barrierearm sein. Die Eingabe und Abgabe aller Daten erfolgt durch das Betriebsystem. Heute sind drei Betriebsysteme Marktführer für mobile Geräte: Von Apple kommt es nur auf Apple Smartphones und Apple Tabs, also auf dem Apple und dem neuen Mini i. B. auf dem Apple iPhon, dem IP und dem neuen IPD Mini (sonst auch auf dem nicht vollwertigen IPD Touch).

Microsofts verwendet die Produkte der Produktreihe Window Mobile / Window Phone für seine Smart-Phones und ältere Tabletts und die kürzlich veröffentlichten Versionen in den Versionen Window 8 oder Window RT für künftige Tabletts. Beispielsweise ermöglicht Apple den Zugang an Bord für blinde und sehbehinderte Nutzer. Apple vertreibt auch Accessoires wie Einhandtastaturen, Taster, Kopftastaturen und dergleichen für eine Vielzahl von Behinderung.

Hörgeschädigte können Induktionshalterungen als Accessoires anfordern, die mit einem Hörgerät kompatibel sind. Bildschirmleseprogramme werden zurzeit für das Googles Android-Betriebssystem erstellt, sind aber noch nicht Standard. Die Smartphone-Kamera kann neue Bilder unmittelbar als Icon speichern und jedem vorhandenen Icon eine Sprachnachricht oder einen Ton hinzufügen.

Weitere Anwendungsbeispiele sind Apps zum Trommelspiel oder Malern mit Musiktheater, um das Ursache-Wirkungs-Prinzip zu lernen. Hierzu gehört auch eine Anwendung, die zunächst Kinderbücher auf dem Berührungsbildschirm zur Ansicht anzeigt. Durch Berühren des Displays kann das Kleinkind das Smartphone oder iPad den gewählten Abschnitt des Buches laut vortragen. Weitere Lernanwendungen für behinderte Menschen dienen der Koordinierung zwischen Händen und Augen.

Dazu gehören auch Apps zum Lernen der Zeichensprache für Menschen mit Hörbehinderungen. Als Beispiel sei eine symbolische AAC-App genannt, die es Menschen ermöglicht, mit wenig oder gar keiner Sprache zu sprechen. Vereinfacht aufgebaute Apps mit Talker-Funktion können kostenfrei heruntergeladen werden. Seitdem sich AAC nicht primär an Menschen mit Sehbehinderungen richtet, werden hier auch Apps für Android genannt.

Eines dieser Apps ist eine individuelle, konfigurierbare Kommunikationsschnittstelle. Mithilfe Ihrer eigenen gespeicherten Fotos oder mit Fotos aus Google können Sie Benutzeroberflächen einrichten. Vor allem Menschen mit völliger Blindheit haben mit den Fotokameras auf dem Smartphone und iPod die Option der beweglichen Bilderkennung. Apps, die mit Zeichenerkennung (OCR) arbeiten, stellen jedes Dokument unmittelbar als Teildatei bereit und stellen es über Screenreader-Sprache oder angeschlossene Bluetooth-Braillezeile aus.

Für die Ausrichtung der Kamera stehen als Scan-Hilfe Stative zur Verfügung. Als Apps stehen einige Barcodeleser zur Verfügung. Barcodeleser sind Einkaufshilfen für die Produktidentifikation, das Finden von Objekten zu Haus oder das Ordnen von Dateien am Computer. Bei völliger Erblindung kann eine Lichterkennungs-App nützlich sein, wenn sie sich beispielsweise nicht mehr daran erinnert, ob das Bürolicht ein- oder ausgeschaltet ist.

FÃ?r Menschen mit kompletter Erblindung gibt es eine "Money Reading" Anwendung zur Erkennung von Banknoten. Die für Blinde eingerichtete Formatierung von Audio- und Teildateien steht für Apple-Produkte seit geraumer Zeit zur Verfügung. Mit mehreren Apps können Sie DAISY-Bücher laut lesen oder wiedergeben, aber noch nicht direkt aufnehmen oder ausgeben.

Für Menschen mit anderen sensorischen Beeinträchtigungen und Motorikbehinderungen gibt es eine breite Palette von Apps, die oft von Anfang an barrierenfrei oder niedrigbarrierefrei sind. Immer häufiger stellen Kommunen, Länder oder Gemeinden Datenbestände ihrer behindertengerechten Plätze zur Verfügung, oft auch als behindertengerechte Stadtführungs-App für Ausländer. Bundesweit gibt es einen "Toilettenfinder" für behindertengerechte Toiletten und die "Tankhilfe", die Anlegestellen für Autofahrer mit Gehbehinderungen aufsucht.

Auf dieser Seite finden Sie Apps zur Aufzeichnung von Ereignissen, die oft mit Funktionen zum direkten Upload in auswählbaren Clouds oder Videoorten wie "YouTube" verbunden sind. Als Apps gibt es behindertengerechte Software. Mit den drei Apps "Pages", "Numbers" und "Keynote" (entspricht den drei üblichen Office-Standardprogrammen) ist die Verarbeitung von Dateien in gängige Dateiformate mit eingeschränkter Funktionalität möglich. Für das reine Auslesen von Office- oder PDF-Dateien gibt es im Apple Store kostenfreie Apps.

Für Menschen mit Blinden und Sehbehinderten gibt es Apps zum Betrachten von E-Books. Um sicherzustellen, dass blinde Benutzer nicht nur Apple-Bücher auslesen können, stehen jetzt Konvertierungstools im Netz zur Verfügung, um die E-Books von Drittanbietern auf Apple-Geräten bereitzustellen. Die Apps bieten Möglichkeiten zum Online-Shopping für alle Branchen vom Online Food Shopping über Amazon bis hin zu E-Bay.

Apps sind als Software für automatisierte Übersetzungen mit Direkteingabe von Sprache verfügbar. MoneyThese Apps unterstützen beim Online-Banking, um Accounts von verschiedenen Kreditinstituten zu verwalten. Mit diesen Apps wird Ihre Gesundheit überwacht, vom Kalibrierungszähler bis zur Eingabe Ihres momentanen Gewichtes, etc. Die Apps liefern Daten aus verschiedenen News, Tageszeitungen, Fachbüchern wie Wikipedia, Telefon und Gelbe Seiten Software. Für Messaging-Dienste wie z. B. für Skypes gibt es Apps.

Unterschiedliche Apps ermöglichen die Unterstützung der Beweglichkeit mit verschiedenen Funktionen: Social NetworksHier gibt es Apps für den barrierefreien Zugang zu gemeinsamen Social Networks. So gibt es beispielsweise Apps zum Hören von Radio, MP3 oder TV-Programmen. Wenn Sie nach einer Anwendung Ausschau halten möchten, müssen Sie nach dem Anschalten des Mobiltelefons oder Tabletts mit dem eigenen Daumen auf das Icon des Anwendungsspeichers auf dem Berührungsbildschirm tippen.

Sollte die Anwendung für ein Handy oder Tablett verwendbar sein? Beispielsweise arbeiten einige Apps nur mit dem iPhad, andere auch (oder nur) mit dem I-Phone. Wenn eine direkte Verbindung einer Anwendung nicht zu einem der bekanntesten Applikationsshops der drei größten Hersteller führen sollte, sollte überprüft werden, ob diese Anwendung wirklich auf allen Betriebsystemen der einzelnen Anbieter läuft.

Das sind nicht alle Apps, die als Barrierefreiheit gekennzeichnet sind. Einige Apps beinhalten nur eine Barrierefreiheit wie z. B. Akustik- und schwingungsauslösende Peilhilfen bei der Suche nach einem konkreten Standort.