Zur Druckerei rügen gehört auch ein eigener Druckverlag mit einer kleinen Produktauswahl. rügen veröffentlicht Veröffentlichungen, Zeitschriften, Veranstaltungs- und Kalender, vor allem mit regionaler Anbindung an die Inseln Rügen und das Festland. Nebst diesen Erzeugnissen, zu denen regionalhistorische Werke, Kochbücher und Künstlerkalender zählen, publiziert der Verlag auch Hausprodukte, zum Beispiel jährlich Aktuell", das in der 9-seitigen jährlich erscheinende Informationsmagazin jährlich, die Insel Rügen u. die Hansestadt-Stralsund.
Fotodokumentation, Bake Arkona, 1999. Sassnitz â Trelleborg hin & zurück â tur & return. Die Dieter Kraatz: Rügen â Köstlichkeiten einer Inselküche. Kulinarisch-historische Streifzüge durch Rügen und Hiddensee, erweiterte Ausgabe Ausgabe: Rügen Geschmack. Gekocht wird mit Kräutern und bestem Kochsalz, 2005. Peter Knobloch: Rügen Geschmack. Kochrezepte von Küchenmeister Peter Knobloch, 2005. 1993: Gesine Schulz-Berlekamp/Volkmar Herre: Stralsunder Fayencen, 1993, Kurt Koos: Gelbfieber in Brasilien, Piraten vor dem Oman und fast französischer Krieg in Tahiti.
Erinnerung ungen eines Menchguter Fahrmanns, 1993 - Norbert Buske: Der Film â Die Geschichte eine Insel, 1994. photo & film documentation + postcard banderole and free poster[960 x 650mm] with new photos by Jens Frank - now together erhältlich! zu sehen!
Der Auslandsaufenthalt ist für alle jungen Menschen eine einzigartige Möglichkeit, schon während der Schule zu interkulturellen Erfahrungsaustausch. Eine fremde Sprache lernen, andere Lebensstile, Denkweise und Wertvorstellungen kennen lernen, ein besseres Verstehen anderer Kulturkreise entwickeln, sich in einer anderen Kultur selbständig fortbewegen können - all das sind Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt.
Die Brigitte Sauzay wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) angeboten und erlaubt mittelfristig einen individuellen Schulbesuch in Frankreich oder Deutschland. Dieser Tausch beruht auf Reziprozität. Die Tauschpartner müssen einzeln gesucht werden, z.B. im Zuge einer Schulkooperation oder über den Partneraustausch des DFJW. Achtung: Die Sprachschule muss dem Tausch zugestimmt haben.
Die auf dieser Webseite beschriebenen Antragsverfahren gelten ausschliesslich für den BRIGITTE SAUZAY Datenaustausch zwischen den beiden Regionen Mecklenburg-Vorpommern und Polen-Charentes, in Begleitung des Ministeriums für Erziehung, Forschung und Kultus und des Rektorats von Poitiers. Sie koordinieren die Termine, suchen Tauschpartner, kümmern sich um den Tausch und die An- und Ausreise. Die Bewerbungsfrist für die Börse 2019 ist vom 16. Juli bis zum 17. September 2018, wenn die Datenbasis abgeschlossen wird, so dass keine späteren Anmeldungen mehr möglich sind.