Partnerbörse Schweiz Kostenlos

Die Partnerbörse Schweiz Kostenlos

Prof. Dr. Henrik Semb führt das neue Forschungsinstitut für translatorische Stammzellenforschung - Helmholtz Center München

Prof. Dr. Henrik Semb leitet zum ersten Mal das neugeschaffene Institut für Translatorische Stammzellenforschung am Helmholtz Zentrum München. In Schweden beschäftigt sich der Forscher mit einer zellulären Ersatztherapie für Diabetes Typ I mit Hilfe von Stents. Henrik Semb will aus menschlichen pluripotenten Stabilitätszellen (hPSCs) insulinproduzierende Beta-Zellen herstellen. So haben er und sein Mannschaft in jüngster Zeit drei große Erfolge erzielt.

Zuerst konnten die Forscher eine Technik entwickeln, die die gezielte Isolierung von Beta-Zell-Vorläufern aus einem Fundus von unterschiedlichen HSCs ermöglicht. In einem weiteren Arbeitsschritt erarbeiteten Semb und sein Forschungsteam neue Wege, um die Proliferation dieser Beta-Zellvorläufer spezifisch zu forcieren. Dieses Ziel zu erreichen, ist ein wesentlicher Bestandteil der jüngst gegründeten Kooperation zwischen dem Helmholtz Center München und dem Novo Nordisk Foundation Center for Stem Cell Biology (DanStem) an der University of Copenhagen.

Teil dieser Zusammenarbeit ist die Ernennung von Sembs zum Leiter des neuen Institutes für translatorische Stammzellenforschung. Zusätzlich zu seiner Arbeit in München wird Semb weiterhin Leiter des Danish Stem Cell Centre und Inhaber eines Profils für Human Stem Cell Biology an der University of Copenhagen sein. Mit der Entwicklung einer personalisierten Arznei zur Diagnostik, Behandlung und Vorbeugung von weit verbreiteten Krankheiten wie Zuckerkrankheit, Allergie und Lungenerkrankung hat sich das Helmholtz Centrum München als Bundesforschungsinstitut für Umweltgesundheit zum Ziele gesetzt.

Die Helmholtz-Zentrale München ist mit rund 2.300 Mitarbeitern ein Teil der Gemeinschaft, die 18 wissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungseinrichtungen mit rund 37.000 Mitarbeitern umfasst.

ZustÃ??ndige Behörden Chemische Ã?berwachung

Aufgabe der höchsten staatlichen Stellen ist z.B. die Fortentwicklung der Gesetzgebung in Kooperation mit dem Bund, die Gestaltung und Durchführung der Durchführung der Vorschriften in Bundes- und Landesorganen sowie die Betreuung durch die verantwortlichen Stellen. Für eine effiziente Durchführung ist eine intensive Kooperation der Länder notwendig. Für die Kontrolle der Rechtslage im Chemikalienbereich ist das Staatliche Amt für Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Umweltschutz zuständig.

Das Monitoring wird hauptsächlich auf Ad-hoc-Basis durchgeführt, oft im Zuge von landesweiten und europäischen Monitoring-Projekten oder in Gestalt von Leitaktionen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Gemäß dem Chemiegesetz sind die Zölle befugt, Waren - einschließlich Substanzen, Mischungen oder Produkte, die der Chemikaliengesetzgebung unterliegen - zu beschlagnahmen, wenn der begründete Verdacht auf einen Verstoß gegen das Chemikalienrecht vorliegt.

Der verantwortliche Chemikaliendienst - das Ministry of Energy Turnaround, Agriculture, Environment, Nature and Digitalisation - muss dann die Fakten ermitteln und über das weitere Vorgehen befinden. Auf dieser Seite findest du alle verantwortlichen Stellen in der Chemiebranche.