Ein ganzzahliger Wert zwischen 1 und 31 stellt den Tag des Monates dar. hour Option. Ein ganzzahliger Wert zwischen 0 und 23, der die Tagesstunde darstellt. min Minuten Kann. Ein ganzzahliger Wert zwischen 0 und 59, der die Minuten der Stunden darstellt. zweite Option. Ein ganzzahliger Wert zwischen 0 und 59, der die Sekunde der Minuten angibt. Millisekunde Kann.
Ein ganzzahliger Wert zwischen 0 und 999, der die Tausendstelsekunden einer zweiten ist. Ein Wert, der die Zeitspanne angibt, in der das angegebene Date-Objekt seit dem Ablauf des Zeitraums seit dem I. Jänner 1970 00:00:00:00 Weltuhrzeit (UTC) liegt. Das UTC( )-Verfahren erhält kommagetrennte Datum/Uhrzeitparameter und gibt die Millisekundenanzahl seit dem I. Jänner 1970 in der Weltuhrzeit zurück.
Liegt ein Jahr zwischen 0 und 99, konvertiert das Verfahren das Jahr in ein Jahr im 20. Jahrhundert (1900 + Jahr). Das UTC( )-Verfahren weicht vom Datumskonstruktor in zweierlei Hinsicht ab: Date.UTC() verwendet die Weltuhrzeit anstelle der Lokaluhr. Date.UTC() gibt die Uhrzeit als Zahl zurück, anstatt ein Date-Objekt zu erstellen.
Liegt ein Partikel außerhalb der angegebenen Grenzwerte, ändert die UTC()-Methode andere Partikel, um den Partikelwert zu erkennen. Wenn beispielsweise 15 als Tag des Monats festgelegt ist, wird das Jahr um 1 erhöht (Jahr + 1) und der Tag auf 3 eingestellt. Da UTC( ) eine statistische Datumsmethode ist, wird sie immer als Date.UTC() und nicht als Verfahren einer Dateinstanz verwendet.
Das folgende Beispiel verwendet UTC (nicht die lokale Zeit), um ein Date-Objekt zu erstellen: . Empfängt Date.UTC weniger als zwei Argumente, wird NaN zurückgesendet.