Es gibt drei Wege, Ihren Auftrag rechtskräftig zu machen. Die Entscheidung darüber treffen Sie am Ende der Bewerbung, also bitten wir Sie, diese zuvor durchzulesen. Nach dem Absenden der Online-Bewerbung erhalten Sie ein Anschreiben an Ihre zuständige Stelle. Eine Auflistung der für die Antragsbearbeitung notwendigen Dokumente ist ebenfalls enthalten.
Sie können die notwendigen Daten bequem über das Internet an die verantwortliche Stelle hochladen. Wenn Sie Fragen haben oder fehlende Informationen, werden Sie vom Büro für Ausbildungshilfe kontaktiert, andernfalls erhalten Sie nach der Verarbeitung Ihre Mitteilung per Brief. Den Status Ihrer Bewerbung oder der geladenen Belege können Sie nachvollziehen.
Daher bitten wir Sie, von Telefonanfragen im Büro über den Bearbeitungsstand so weit wie möglich abzusehen. Von der medienbruchfreien Übertragung bis zum traditionellen Mailing gibt es drei Einreichmöglichkeiten. Für die Verwendung des Onlineportals zur Finanzierung durch BAföG oder AFBG müssen personenbezogene Angaben gemacht werden. Unter BAföG können Sie die Leistung beantragen.
Studierende an Abendschulen, Hochschulen, Fachhochschulen und allgemein bildenden Lehranstalten können sich HIER für BAföG-Leistungen bewerben. Auslandsaufenthalte in Australien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kosovo, Kroatien, Makedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien, Zypern können Sie bei BAföG bewerben. Ihren Leistungsantrag unter dem AFGB können Sie HIER einreichen.
Sie oder Ihre Erziehungsberechtigten können die Bewerbungsunterlagen hier einreichen. Das ist eine bequeme, unkomplizierte und rasche Art, Ihre Bewerbung zu bearbeiten. Sie können sich HIER ganz leicht über den Status des Förderantrags unterrichten.