Dieses Merkmal gibt die Uhrzeit und das zugehörige Jahr an und muss ein valides Jahr mit einem optionalen Zeitstrahl sein. Falls der Messwert nicht als Datumsangabe mit einem optionalen Zeitstring analysiert werden kann, wird diesem Segment kein aktueller Zeitpunkt zugewiesen. Der Output des oben genannten HTML ist: Das Concert beginnt um 20:00 Uhr.
Der Output des oben genannten HTML ist: Das Erscheinen wird am Freitag, den 16. Juni stattfinden. Das Element ermöglicht die Markierung anderer Zahlen.
mw-headline" id="General_about_Meta_Information">Allgemein für Meta_Information[Bearbeitung]
Metaelemente beinhalten Hinweise auf weitere Spezifikationen, die z.B. die Administration des Dateiinhaltes vereinfachen sollen. Metainformation ist der Oberbegriff für solche Sachverhalte, die Hinweise auf andere Sachverhalte beinhalten. Im HTML gibt es ein Meta-Element, das verwendet werden kann, um Zusatzinformationen bereitzustellen, die es einfacher machen, die Dateien zu analysieren oder ihren Inhalt zu verwalten.
Hieraus könnte man folgende Meta-Spezifikation ableiten: Mit Meta-Elementen können Sie nahezu alle Informationen, z.B. über den Verfasser und den inhaltlichen Aspekt des Dokumentes, aufzeichnen. Dahinter stand die Intention, dass auf Webservern der Dokumenteninhalt gelesen und aus diesen Informationen HTTP-Header generiert werden. Diese Informationen können vielmehr als Ersatz dienen, wenn der Web-Server nicht dementsprechend konfiguriert werden kann.
Im Regelfall hat ein HTTP-Header gleichen Namens Priorität vor einer Meta-Spezifikation. Diese Information ist auch dann nützlich, wenn das Original vor Ort eingelesen wird - z.B. als File von der Harddisk - da in diesem Falle keine HTTP-Header vorhanden sind. Im Wesentlichen gibt es drei Arten, die Zeichenkodierung anzugeben: die Stückliste, eine Kodierungsspezifikation im HTTP-Header der Konfigurationsdatei (angegeben im Webserver oder einem Skript), einen Meta-Spezifikationszeichensatz wie im nachfolgenden Beispiel.
Hinweis: hat Priorität vor einer Spezifikation im HTTP-Header und diese hat ihrerseits Priorität vor der Meta-Spezifikation. Ein zusätzlicher Meta-Indikator ist in solchen FÃ?llen unwirksam, aber nÃ??tzlich als Zusatzinformation. Beim Content-Type der Meta-Spezifikation spielen nur die Zeichencodierungsparameter (charset) eine wichtige Funktion. Es ist nicht zweckmäßig, den Inhaltstyp selbst zu verändern, es ist immer text/html für HTML-Dokumente.
Content-Type-Spezifikation für HTML text/html, anschließend ein Strichpunkt und der Parametername charset, a =, und eine Zeichenkodierungsspezifikation, wie utf-8 oder iso-8859-1. Diese Meta-Spezifikation sollte im Idealfall zuerst, unmittelbar nach dem einführenden Kopfelement, vorgenommen werden. Unabhängig davon, welche Zeichenkodierung Ihr Text verwendet - bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie nur solche verwendet, die dem ASCII-Zeichensatz entspricht.
Hinweis: Wenn Sie die Zeichenkodierung für HTML5-Dokumente mit angeben, müssen Sie sicherstellen, dass diese Spezifikation komplett innerhalb der ersten 1024 Byte des Dokumentes liegt. Detaillierte Angaben zur Zeichenkodierung unter http://www.w3.org/International/questions/qa-html-encoding-declarations.de.php. Nachteilig ist jedoch, dass dem Benutzer nicht mehr aktuelle Datensätze gezeigt werden können, da die ursprüngliche Adresse nun neue ausgibt.
Mit einer Metaspezifikation können Sie erreichen, dass die Informationen nicht aus einem Zwischenspeicher, sondern vom ursprünglichen Datenserver bereitgestellt werden. Diese Spezifikation wird empfohlen, wenn Sie die Angaben in einer der HTML-Dateien regelmäßig verändern und ins Internet einspielen. Unter dieser Nummer versteht man dann die Zeitspanne, nach der der Webbrowser eine zuvor im Zwischenspeicher befindliche Grafikdatei vom Datenserver wieder einliest.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Dateien in dieser Konfigurationsdatei nach der festgelegten Zeit vom Original-Server eingelesen werden. Notiere die Zeit wie im Beispiel mit allen Leerstellen, Doppelpunkte zwischen Stunde, Minute und Sekunde und GMT am Ende. Da Monatsbezeichnungen Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Sep, Okt, Nov und Dez zulässig sind, sind diese Informationen recht naturalisiert, weshalb sie hier kurz wiedergegeben werden.
Diese Informationen werden in der Regel für die automatisierte Weiterleitung eines Seitenaufrufs von einer veralteten Anschrift Ihres Webprojektes an eine neue Anschrift verwendet. Ausgehend von einer Zeitspanne von 0 wird die nächstfolgende spezifizierte Akte nachgeladen. Für die Referenzierung in HTML gilt die übliche Regel. Diese sind so konzipiert, dass sie alle Arten von Programmen wie z. B. Internetsuchmaschinen oder HTML-Editoren bereitstellen.
Die HTML-Norm gibt keine konkrete Meta-Spezifikation vor, sondern legt nur die Grundstruktur einer Meta-Spezifikation fest. Sie können für solche Einträge einen Kommentar hinterlegen. Damit mobile Geräte nicht die ganze Webseite in einer sehr kleinen Darstellung anzeigen können, können Sie mit der folgenden Einstellungen die Seiten an das Ansichtsfenster anpassen, aber trotzdem skalieren: Folgende Festlegungen sind möglich: benutzerdefinierbar: Mit diesem Merkmal können Sie festlegen, ob der Benutzer die Webseite vergrößern darf (ja) oder nicht (nein), der Standardwert ist ja.
Bei der Arbeit mit mehreren Mitarbeitern an einem Webprojekt kann es hilfreich sein, ein Metadatenfeld einzugeben, das den Projektbeteiligten zusätzliche Auskünfte über das aktuelle Webdokument gibt. Weil ein Mensch in der Regel nicht auf den Quelltext einer Website schaut, wird er diese Information sonst nicht vorfinden. Eine solche Art von Methadaten ist daher nur dann von Bedeutung, wenn sich die Bedürftigen auf einen gemeinsamen Standart verständigt haben.
Im Idealfall verwenden sie auch Programme, die mit diesen Informationen zurechtkommen. Die Bereitstellung von Kennzahlen ist möglich, um die Suche in der Suchmaschine zu erleichtern. Ähnlich wie bei der Metadatenpflege für die Pflege von Daten sind auch bei den Megadaten für die Suchmaschine nur dann sinnvoll, wenn sich beide Parteien auf einen gemeinsamen Qualitätsstandard einigen.
Es gibt immer wieder abenteuerlustige Methatags, die das Ranking der Suchmaschine verbessert oder die Suchmaschine auf andere Art und Weise beeinfluss. Nachfolgend werden die Kennzahlen erläutert, die von den üblichen Internetsuchmaschinen allgemein verständlich und verwendet werden. Dies schliesst nicht aus, dass es individuelle SEOs gibt, die auch noch oder andere Meta-Tags akzeptier.
Die Beschreibungsangabe ermöglicht es Ihnen, eine kurze Beschreibung des Seiteninhaltes einzugeben. Durch die oben genannte missbräuchliche und inflationäre Nutzung werden diese Informationen für den Suchmaschinenbereich weitestgehend ausgelassen. Daher ist es ratsam, diese Metadaten auf der Startseite zu vermerken und in redaktioneller Hinsicht ebenso vorsichtig zu sein wie mit dem im Browserfenster angezeigten Ausschnitt.
Die Textlänge sollte ca. 250 Anschläge nicht überschreiten; größere Textlängen werden von den Eingabemasken verkürzt. Wer nach einem dieser Schlagworte in der Suchmaschine des Recherchenprogramms nach einem dieser Schlagworte fragt, sollte sich vorzugsweise die jeweils aktuellste der HTML-Dateien als Treffer anzeigen lassen, da das Schlagwort in dieser Akte ein Schwerpunktthema ist (Schlagworte = Schlagworte).
Im Umkehrschluss ist es logisch, zusammengefasste Worte in den Schlüsselwörtern zu zersetzen. Hinweis: Die überwiegende Mehrheit der Internetsuchmaschinen sucht selbst nach ihren Schlüsselwörtern, indem sie den vorhandenen Content analysiert. Die Verwendung von Schlüsselwörtern zur Verbesserung des Rankings in den Recherchenergebnissen ist daher im besten Fall nicht erforderlich, aber im schlimmsten Fall nachteilig. Eine Sprachabkürzung ist zulässig, z.B. de für die deutsche, en für die englische, fr für die französische, it für die italienische oder es für die spanische Sprache.
Bieten Sie eine beliebige Hintergrunddatei im Internet an, wollen aber dennoch nicht, dass die betreffende Grafik von öffentlichen Suchdiensten gefunden wird, können Sie eine korrespondierende Aussage als Metainformation für Rechercheprogramme eintragen. Bitte beachte: Diese Informationen garantieren nicht, dass die Einhaltung durch Webcrawler und Website-Betreiber gewährleistet ist! Bei können Sie einem Rechercheprogramm untersagen, den in diesem Handbuch vorhandenen Links zu folgten (nofollow = nicht folgen).
Sie können diese beiden Spezifikationen auch auf die gleiche Weise wie im vorigen Beispiel zusammenfassen. Hinweis: Der umgekehrte "Index" und "Follow" sind überflüssig - das tun Website-Mitarbeiter sowieso. Abgesehen von den hier erwähnten Methadaten gibt es, wie bereits gesagt, eine unglaubliche Verbreitung anderer Daten. Die W3-Gruppe wollte Dritten die Gelegenheit geben, festgelegte Metadatenprofile zu entwickeln, auf die sich ein HTML-Dokument stützen kann.
Um auf ein bestimmtes Querschnitt von festen Metalldaten zu verweisen, können Sie im Kopfelement des Dokumentes eine eindeutige URI spezifizieren, die angibt, wo sich das Querschnitt befindet. URI " "http://www.gnu.org/copyleft/fdl. html" "DCTERMS. geändert" "DCTERMS.