Die Dienste verwalten die personenbezogenen Nutzungsdaten des Benutzers, soweit dies zur Wahrung der legitimen Belange des Service notwendig ist. Die Benutzerin stimmt zu, dass der Service die Genauigkeit und Vollzähligkeit der Benutzerdaten anhand von allgemeingültigen Verzeichnissen überprüfen kann. Wenn auf diese Art und Weisheit die Korrektheit und Vollzähligkeit der Angaben nicht verdeutlicht werden kann, ist der Benutzer zur Mitarbeit bei der Überprüfung seiner Angaben beizutragen.
Wenn der Benutzer dieser Pflicht nicht nachkommt, kann er von der Verwendung ausgenommen werden. Schadenersatzansprüche gegen den Benutzer werden nicht berührt. Die Dienstleistung ist befugt, die Benutzerdaten für Werbezwecke zu verwenden, wenn der Benutzer dies genehmigt hat. Der Benutzer ist sich bewusst, dass die Informationen auch von anderen Online-Portalen desselben Anbieters genutzt werden.
Personenbezogene Daten des Benutzers, insb. Bildmaterial, können für Eigenwerbungszwecke des Service genutzt werden, wenn die Nutzung in Gestalt von üblichen Werbemaßnahmen geschieht und die Nutzung nicht offenkundig gegen die Rechte des Benutzers verstößt. Mit der Registrierung gibt der Benutzer die Rechte an seinem eigenen Bildmaterial und allen anderen Rechten aus dem Bereich der Urheberrechte und Schutzrechte zur Nutzung im Sinn dieses Paragraphen endgültig frei.
Allerdings läuft diese Rechtefreigabe einen Kalendermonat nach der Ausloggung aus. Die Dienstleistung ist aus objektiven Gründen zu jedem Zeitpunkt dazu befugt, einen Benutzer von der weiteren Verwendung auszuschließen. In diesem Fall ist der Benutzer verpflichtet. Blockierten Benutzern ist es verboten, sich neu zu registrieren. Das Angebot zielt auf die Mediation von persönlichen Beziehungen zwischen den Benutzern ab.
Eine anderweitige Verwendung des Services oder seiner Nutzungsdaten (z.B. Versand von Werbemails) ohne die ausdrückliche Genehmigung des Diensteigentümers ist unzulässig und führt im Einzelnen zu einer Konventionalstrafe von jeweils 5000 EUR. Die Dienstleistung kann ohne Angaben von GrÃ?nden ganz oder in Teilen auslaufen. Die gewerblichen Benutzer sind dazu angehalten, Informationen über den finanziellen Nutzen aus der rechtswidrigen Verwendung zur Verfügung zu stellen.
Dem Benutzer ist die Sensitivität der Informationen bei der Inanspruchnahme des Services bekannt. Daher ist es ihm untersagt, die ihm durch den Service bekannt werdenden Informationen Dritter in irgendeiner Form zu mißbrauchen. Der Benutzer ist sich darüber im Klaren, dass die Übermittlung von Benutzerdaten an andere Benutzer - in der Regel in anonymer Form - für das reibungslose Funktionieren des Services erforderlich ist.
Das Vertragsverhältnis kann über den zu diesem Zweck im Mitgliedsbereich eingerichteten Verweis auslaufen. Jede andere Art der Kündigung des Vertragsverhältnisses ist untersagt, es sei denn, der Leistungserbringer ist für eine schuldhafte Verletzung der Pflichten gegenüber dem Nutzungsberechtigt. Unterbrüche des Services begründen keinen Schadenersatzanspruch des Benutzers. Die Verantwortung für die Ausspähung von Informationen und deren illegale Nutzung durch Dritte, vor allem bei unberechtigtem Zugang zum Computer des Benutzers, ist grundsätzlich ausgeschlossen. Dies gilt auch für den Fall, dass der Computer des Benutzers unberechtigterweise benutzt wird.
Sofern der Inhalt des Services gegen geltendes Recht verstößt oder Rechte Dritter verletze, entbindet der zuständige Benutzer den Service von allen Schadensersatzansprüchen. Die Benutzer versichern, dass die Angaben korrekt und lückenlos sind. Die erste in das Webportal ladbare Grafik muss den Benutzer selbst eindeutig und eindeutig darstellen. Verstößt der Benutzer durch die Nutzung des Services in anderer Form gegen die Rechte Dritter, entsteht auch im Rahmen des Innenverhältnisses eine Verpflichtung zur Freistellung.
Verwendet ein Benutzer die ihm bekannt werdenden Informationen eines anderen Benutzers missbräuchlich, ist der Service zur Weitergabe der Informationen zum Zweck der Strafverfolgung ermächtigt. Gleiches trifft auf unerwünschte Kontakte mit anderen Nutzern zu, wenn der Verbraucher über die unerwünschte Art des Kontakts informiert wurde. Beeinträchtigt oder beschädigt ein Benutzer das Servicesystem, insb. durch Verseuchung oder Übertragung von Computerviren, Wurm und allen anderen schädlichen Bestandteilen der Elektronik einschließlich Spam, so ist der Benutzer für den daraus resultierenden Sachverhalt verantwortlich.
Nur wenn der Benutzer kein eigenes schuldhaftes Handeln hat, ist die Gewährleistung ausgeschlossen. Die Benutzer dürfen nichts tun, was den Belangen des Services schaden könnte. Die Inanspruchnahme des Service ist strengstens verboten, sich auf konkurrierende Angebote zu beziehen und/oder die Benutzer davon zu überzeugen, das Übernahmeangebot eines Mitbewerbers zu akzeptieren (Poaching). Datenschutzbeauftragter der zuständigen Person ist: Wir bearbeiten persönliche Angaben unserer Benutzer nur insoweit, als dies für die Funktionsfähigkeit der Webseite sowie unserer Angebote und Dienstleistungen notwendig ist.
In regelmäßigen Abständen findet die Datenverarbeitung unserer Benutzer nur nach Zustimmung des Benutzers statt. Ausgenommen hiervon sind Fälle, in denen aus sachlichen GrÃ?nden keine vorlÃ??ufige Zustimmung eingeholt werden kann und die Datenverarbeitung nach den gesetzlichen Bestimmungen erlaubt ist. Sofern wir die Zustimmung der betroffene Stelle zur Datenverarbeitung erhalten, bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die rechtliche Grundlage.
6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO bildet die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung persönlicher Angaben, die für die Durchführung eines Vertrags, an dem die betroffenen Personen beteiligt sind, notwendig sind. Sofern die Datenverarbeitung zur Einhaltung einer gesetzlichen Pflicht, der unser Betrieb unterworfen ist, notwendig ist, bildet 6 Abs. 1 Nr. c DSGVO die gesetzliche Grundlage.
Soweit wesentliche Belange der betroffene oder eine andere natürliche Personen die Datenverarbeitung erfordern, bildet 6 Abs. 1 Nr. d) DSGVO die rechtliche Grundlage. Soweit die Datenverarbeitung zur Sicherung eines legitimen Eigeninteresses unseres Hauses oder eines Dritten notwendig ist und die Belange, Rechte und Freiheiten der betroffene Personen das oben genannte Eigeninteresse nicht übersteigen, bildet 6 Abs. 1 Z 1 f DSGVO die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung.
Sobald der Speicherzweck weggefallen ist, werden die persönlichen Angaben der betreffenden Personen vernichtet oder blockiert. Die Lagerung kann auch dann stattfinden, wenn der europäische oder nationale Legislativorgan dies in Unionsregelungen, Rechtsvorschriften oder anderen Bestimmungen, denen die zuständige Stelle untersteht, vorsieht. Nach Ablauf einer in den vorgenannten Standards vorgesehenen Aufbewahrungsfrist werden die Aufbewahrungsfristen ebenfalls blockiert oder gestrichen, es sei denn, dies ist für die weitere Aufbewahrung der Aufbewahrungsfristen für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich.
Jedes Mal, wenn Sie auf unsere Website zugreifen, sammelt unser Unternehmen automatisch mit Hilfe unseres Computersystems des zugreifenden Computers aus. Die folgenden Angaben werden erhoben: Auch in den Protokolldateien unseres Unternehmens werden die Messdaten aufbereitet. Diese Angaben werden nicht zusammen mit anderen persönlichen Angaben des Benutzers aufbereitet. In den Protokolldateien werden folgende zusätzliche Angaben gespeichert: Die rechtliche Grundlage für die Zwischenspeicherung von Dateien und Protokolldateien ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Das Zwischenspeichern der IP-Adresse durch das Betriebssystem ist erforderlich, um die Bereitstellung der Webseite auf dem Computer des Benutzers zu gewährleisten. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Benutzers für die gesamte Laufzeit der Session erhalten bleiben. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Benutzers beibehalten. Um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten, werden die Informationen in Protokolldateien abgelegt. Sie werden auch zur Verbesserung der Internetpräsenz und zur Gewährleistung der Datensicherheit unserer IT-Systeme verwendet.
Ein Auswerten der Angaben für Marketingzwecke erfolgt nicht. Zu diesen Zielen gehört auch unser legitimes Interessen an der Verarbeitung der personenbezogenen Informationen gemäß 6 Abs. 1 Nr. 1 f DSGVO. Eine Löschung der personenbezogenen Nutzungsdaten erfolgt, sobald sie zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Bei der Datenerhebung zur Verfügung stellen der Webseite ist dies der Zeitpunkt, an dem die entsprechende Session eingestellt wird.
Für den Funktionsbetrieb der Webseite ist die Erhebung von Informationen für die Erstellung der Webseite und die Datenspeicherung in Logfiles obligatorisch. Ein Widerspruch seitens des Benutzers ist somit nicht möglich. Ein Cookie ist eine Textdatei, die im Internet-Browser oder vom Internet-Browser auf dem Computer des Benutzers abgelegt wird.
Wenn ein Benutzer eine Webseite besucht, kann ein Cookie auf dem Betriebsystem des Benutzers abgelegt werden. Die folgenden Angaben werden in unseren Cookie-Dateien abgelegt und übertragen: Auf unserer Webseite setzen wir auch sogenannte Chips ein, die es uns erlauben, das Surfverhalten unserer Benutzer zu analysieren. So können die folgenden Informationen übertragen werden:
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Sie in einem Informationsfeld über die Nutzung von Chips zu Auswertungszwecken aufgeklärt und auf diese Erklärung zum Datenschutz hingewiesen. Dabei wird auch darauf hingewiesen, wie das Speichern von Chips in den Browser-Einstellungen verhindert werden kann. Darüber hinaus können bereits eingesetzte Chips über einen Internet-Browser oder andere Software-Programme zu jeder Zeit wieder entfernt werden.
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung mit Hilfe von technologisch notwendigen Plätzchen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung mit Hilfe von Cookie zu Auswertungszwecken ist Artikel 6 Abs. 1 Nr. 1 a DSGVO, wenn der Nutzer seine Zustimmung dazu gegeben hat.
Durch den Einsatz von technologisch notwendigen Plätzchen soll die Benutzung von Webseiten für den Benutzer vereinfacht werden. Daher ist es wichtig zu wissen, wie viele Benutzer das Programm nutzen und wie sich diese Anzahl weiterentwickelt. Nachfolgend finden Sie Informationen für den Benutzer, dass er einen AV-Blocker benutzt und wie man ihn deaktiviert.
Die meisten Benutzer benutzen in unbewusster Weise das Programm unbewussterweise, weil es z.B. mit einem Webbrowser oder einer anderen Programmsoftware ausgeliefert wird. Auch in diesen Fällen besteht unser legitimes Interessen an der Datenverarbeitung gemäß 6 Abs. 1 Nr. 1 f DSGVO. Die so genannten Chips werden auf dem Computer des Benutzers abgelegt und vom Benutzer an unsere Website übertragen.
Somit haben Sie als Benutzer auch die vollständige Verantwortung für die Nutzung von Plätzchen. Zuvor bereits gesicherte Daten können von Ihnen nach Belieben wieder entfernt werden. Für die bessere Selektion der jeweiligen Werbeinformationen werden bei Ihnen hinterlegte Chips erhobene, die ihr Surfenverhalten rekonstruieren, soweit sie die Hinterlegung von Chips nicht generell und/oder im Sonderfall ausgeschaltet haben.
Selbst wenn es sich um persönliche Angaben handele, werden die Angaben nicht dazu benutzt, Ihre Personalien zu ermitteln oder uns mit anderen Angaben zu kontaktieren. Nach Erhalt der Anzeige werden die Angaben in anonymisierter Form gespeichert oder ausgelesen. Grundlage für die Integration der Werbetexte unserer Werbetreibenden und die damit einhergehende Erfassung persönlicher Informationen ist § 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Weiterführende Hinweise, vor allem wie Sie der Ablage von Plätzchen im Allgemeinen oder im Einzelnen widersetzen können, erhalten Sie unter: www.netpoint-media.de/technik/datenschutz. Durch die Auswahl der entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Verwendung von Chips ablehnen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Falle möglicherweise nicht alle Funktionalitäten dieser Website voll umfänglich nutzen werden.
Darüber hinaus können Sie Google daran hindern, die vom Cookie generierten Informationen über Ihre Benutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) zu erheben und durch Google verarbeiten zu lassen, indem Sie das unter dem nachfolgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout? hl=de) erhältliche Browser-Plugin downloaden und auf Ihrem Computer aufspielen. Wir ermöglichen den Benutzern auf unserer Website die Registrierung durch die Eingabe persönlicher Angaben.
Dabei werden die gesammelten Informationen in eine Erfassungsmaske eingetragen und an uns übertragen und aufbereitet. Es erfolgt keine Übermittlung der Informationen an Dritte außerhalb der jeweiligen Unternehmen. Wahlweise kann in den Settings für den Gastbereich (für nicht angemeldete Besucher) und für den Gastbereich und für Recherchemaschinen (wie z. B. google etc.) (hier - vor dem Anklicken anmelden ) ein Profildaten erstellt werden. a) Folgende Angaben werden bei der Registrierung erhoben: b) Wahlweise können auch die folgenden Angaben gemacht werden:
c ) Zum Zeitpunkt der Anmeldung werden auch die folgenden Angaben gespeichert: Der Nutzer wird im Zuge der Anmeldung mit der Datenverarbeitung einverstanden sein. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat. Für die Bereitstellung von bestimmten Inhalten und Diensten auf unserer Webseite ist eine Anmeldung des Benutzers notwendig.
Eine Löschung der personenbezogenen Nutzungsdaten erfolgt, sobald sie zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Das ist der Falle, wenn die während des Registrierungsprozesses erfassten Informationen storniert oder auf unserer Website geändert werden. Sie haben als Benutzer die Berechtigung, die Anmeldung für den Newsletter abzulehnen. Sie können die über Sie gespeicherte Information zu jeder Zeit ändern.
Macht ein Benutzer von dieser Option Gebrauch, werden die in der Erfassungsmaske eingegebenen Informationen an uns übertragen, abgespeichert und an das gewählte Reiseziel weitergegeben. Welche Angaben gemacht werden, hängt von der Benutzereingabe ab. Darüber hinaus werden zum Versandzeitpunkt folgende Angaben gespeichert: Eine Übermittlung an Dritte findet in diesem Rahmen nicht statt.
Wir verwenden die erhobenen Informationen ausschliesslich zur Bearbeitung des Gesprächs. Die Informationen sind ohne Einverständnis nur für die am Gespräch Beteiligte ersichtlich. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, wenn der Nutzer seine ausdrückliche Erlaubnis gegeben hat. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung bei der Übermittlung einer Mitteilung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Der Umgang mit persönlichen Angaben aus der Erfassungsmaske ist ausschließlich für die Mitteilung an den Adressaten bestimmt. Bei der Übermittlung verarbeitete sonstige personenbezogene Angaben sollen dem Zweck der Verhinderung des Missbrauchs des Formulars und der Gewährleistung der Datensicherheit unserer Informationstechnologiesysteme Rechnung tragen. Bei den persönlichen Angaben aus der Erfassungsmaske des Formulars und den per E-Mail übermittelten Angaben ist dies der Falle, wenn der Benutzer die Mitteilung oder das ganze Benutzerprofil unterdrückt.
Auch die während des Sendevorgangs gesammelten zusätzlichen persönlichen Informationen werden unterdrückt. Sie haben die Mýglichkeit, Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung ýber die Datenverarbeitung ý zu jeder Zeit zu erlýschen. Sofern der Benutzer uns per E-Mail kontaktiert, kann er der Datenspeicherung seiner persönlichen Angaben nach Belieben erteilen. In diesem Falle werden alle im Rahmen der Mitteilungen gespeicherten persönlichen Informationen unwiderruflich vernichtet oder der Benutzer selbst kann sie nach Belieben aufheben.
Wenn von Ihnen persönliche Angaben bearbeitet werden, sind Sie die betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben gegenüber dem Sachbearbeiter folgende Rechte: Sie können vom Sachbearbeiter erfragen, ob Sie betreffende persönliche Angaben von uns bearbeitet werden. Im Falle einer solchen Datenverarbeitung können Sie die folgenden Angaben vom Datenverantwortlichen anfordern:
1 ) die Zweckbestimmung, für die die persönlichen Informationen verwendet werden; 2) die zu verarbeitenden Personendaten; 3) die Adressaten oder Empfängerkategorien, an die die Sie betreffenden persönlichen Informationen weitergegeben wurden oder werden; 4) die beabsichtigte Aufbewahrungsdauer der Sie betreffenden persönlichen Informationen oder, wenn es nicht möglich ist, spezifische Informationen bereitzustellen, Kriterien für die Bestimmung der Aufbewahrungsfrist;
Das Vorhandensein eines Rechtes auf Richtigstellung oder Streichung Ihrer persönlichen Angaben, ein Recht auf Beschränkung der Datenverarbeitung durch den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder ein Recht auf Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung, (6) das Vorhandensein eines Beschwerdebegehrens bei einer Kontrollinstanz, (7) alle verfügbaren Angaben über die Datenherkunft, wenn die persönlichen Angaben nicht von der betroffene Person stammen, (8) das Vorhandensein einer automatischen Entscheidung, einschließlich Profilerstellung, gemäß Artikel.
Die DSGVO und - jedenfalls in diesen Faellen - aussagefaehige Angaben ueber die betreffende Verarbeitungslogik sowie den Umfang und die beabsichtigten Wirkungen einer solchen Datenverarbeitung fuer die betroffenen Personen. Sie haben das Recht, Auskünfte darüber zu erhalten, ob die Sie betreffenden persönlichen Angaben in ein Drittland oder an eine andere Stelle weitergeleitet werden.
Sie können in diesem Rahmen beantragen, dass Ihnen die entsprechenden Sicherheiten gemäß 46 DSGVO im Rahmen der Übertragung mitgeteilt werden. Du hast das Recht auf Korrektur und/oder Ergänzung deiner persönlichen Angaben durch den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, wenn die von dir übermittelten persönlichen Angaben ungenau oder vollständig sind. Sie können unter den nachstehenden Bedingungen eine Beschränkung der Datenverarbeitung Ihrer pers: nlichen Angaben verlangen:
1 ) wenn Sie die Genauigkeit der Sie betreffenden persönlichen Angaben für einen Zeitraum anfechten, der es dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen erlaubt, die Genauigkeit der persönlichen Angaben zu verifizieren; 2) wenn die Datenverarbeitung rechtswidrig ist und Sie sich weigern, die persönlichen Angaben zu löschen und statt dessen die Beschränkung der Verwendung der persönlichen Angaben zu beantragen; 4) wenn Sie der Datenverarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 2 widersprechen.
DSGVO und es ist noch nicht festgestellt, ob die gerechtfertigten Ursachen des Verursachers Ihre Ursachen ausgleichen. Soweit die Datenverarbeitung von persönlichen Angaben, die Sie betreffen, beschränkt wurde, darf diese mit Ausnahme ihrer Aufbewahrung nicht ohne Ihre Zustimmung oder zum Zwecke der Durchsetzung, der Ausübung oder des Schutzes von Rechten oder zum Schutze der Rechte einer anderen physischen oder juristischen Personen oder aus wichtigem öffentlichem Interesse der Europ ischen Gemeinschaft oder eines Mitgliedstaates verwendet werden.
Wenn die Verarbeitungsbeschränkung gemäß den obigen Bedingungen beschränkt wurde, werden Sie von der Steuerung informiert, bevor die Beschränkung aufgehoben wird. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche kann aufgefordert werden, die Sie betreffenden persönlichen Angaben sofort zu vernichten, und der für die Datenverarbeitung Verantwortliche muss diese Angaben sofort vernichten oder ihnen die Möglichkeit geben, dies selbst zu tun, wenn einer der nachstehend genannten Umstände vorliegt:
1 ) Die Sie betreffenden persönlichen Angaben sind für die Zwecke, für die sie gesammelt oder anderweitig bearbeitet wurden, nicht mehr erforderlich. Der Widerruf der Zustimmung, auf die sich die Datenverarbeitung gemäß 6 Abs. 1 Nr. a oder 9 Abs. 2 Nr. a DSGVO stützt, erfolgt durch Sie, und es gibt keine andere rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung.
Sie widersprechen der Datenverarbeitung gemäß 21 Abs. 1 DSGVO und es gibt keine zwingenden gesetzlichen Begründungen für die Datenverarbeitung oder Sie widersprechen der Datenverarbeitung gemäß § 21 Abs. 2 DSGVO. Die von Ihnen übermittelten persönlichen Angaben wurden rechtswidrig aufbereitet.
Die Streichung der Sie betreffenden persönlichen Angaben ist notwendig, um einer gesetzlichen Pflicht nach dem Recht der Union oder dem Recht der Mitgliedsstaaten nachzukommen, denen der für die Datenverarbeitung Verantwortliche unterworfen ist. Im Zusammenhang mit den gemäß 8 Abs. 1 DSGVO angebotenen Diensten der informationellen Gesellschaft wurden die Sie betreffenden persönlichen Angaben erfasst.
Wenn die verantwortlichen Personen die Sie betreffende personenbezogene Information veröffentlicht haben und gemäß 17 Abs. 1 DSGVO zur Datenlöschung angehalten sind, hat sie unter Beachtung des Standes der Technik und der Umsetzungskosten geeignete technische Vorkehrungen getroffen, um die für die Verarbeitung der personenbezogener Information Verantwortlichen zu unterrichten, dass Sie als Betreffende sie aufgefordert haben, alle Verlinkungen zu diesen personenbezogener Information oder zur Vervielfältigung oder Vervielfältigung dieser personenbezogener Information zu löschen.
1 ) das Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit auszuüben; 2) eine rechtliche Pflicht zu erfüllen, die die Datenverarbeitung nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft oder der Mitgliedstaten, denen der Kontrolleur untersteht, oder eine Tätigkeit auszuüben, die im Allgemeininteresse liegt und die in Wahrnehmung der dem Kontrolleur übertragenen hoheitlichen Befugnisse ausgeübt wird; 3) aus Gründen des Gemeinwohls im Gesundheitswesen gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h) und i) und Artikel 9 Absatz 3 DSGVO; 5) zur Durchsetzung, Ausübung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche.
Wenn Sie von Ihrem Recht Gebrauch gemacht haben, die Bearbeitung Ihrer persönlichen Angaben gegen den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu berichtigen, zu löschen oder einzuschränken, ist dieser dazu angehalten, alle Empfänger, denen die Sie betreffenden persönlichen Angaben mitgeteilt wurden, über diese berichtigen, löschen oder einschränken zu lassen, es sei denn, dies ist nicht möglich oder erfordert einen unverhältnismäßig hohen Arbeitsaufwand.
2. die Bearbeitung mit automatisierten Mitteln durchgeführt wird. Im Rahmen der AusÃ??bung dieses Rechtes haben Sie auch das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffende personenbezogene Information von einem Betreuer an einen anderen Betreuer weitergegeben wird, soweit dies aus technischer Sicht vertretbar ist. Der Anspruch auf Datenübermittlung besteht nicht bei der Datenverarbeitung persönlicher Art, die für die Erfüllung einer Tätigkeit im Allgemeininteresse oder bei der Wahrnehmung der dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übertragenen hoheitlichen Aufgaben notwendig ist.
Auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) DSGVO haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung Ihrer persönlichen Angaben aus GrÃ?nden, die sich aus Ihrer SituatÃ?
Die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen werden die Sie betreffenden persönlichen Angaben nicht mehr verarbeiten, es sei denn, sie können überzeugende und schützenswerte Verarbeitungsgründe vorweisen, die Ihre Rechte, Pflichten und Grundfreiheiten übersteigen, oder die Datenverarbeitung wird zur Durchsetzung, Wahrnehmung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche dienen. Wenn die Sie betreffenden persönlichen Angaben zum Zweck der direkten Kommunikation verwendet werden, haben Sie das Recht, der Verwendung der Sie betreffenden persönlichen Angaben zum Zweck der entsprechenden Werbezwecke zu widersprechen; dies trifft auch auf die Profilerstellung zu, soweit sie mit dieser direkten Werbeaktion verbunden ist.
Wenn Sie der Datenverarbeitung für Direktmarketingzwecke widersetzen, werden die Sie betreffenden persönlichen Angaben nicht mehr für diese Verwendungszwecke aufbereitet. Ihre Einverständniserklärung können Sie selbstverständlich auch nach dem Datenschutzrecht wiederrufen. Die Aufhebung der Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der auf der Grundlage der Zustimmung bis zum Aufhebung durchgeführten be-stimmung.
Diese Entscheide dürfen sich jedoch nicht auf besondere Arten von Personendaten gemäß 9 Abs. 1 DSGVO stützen, es sei denn, 9 Abs. 2 Buchst. a oder g DSGVO findet Anwendung und es wurden geeignete Massnahmen zum Schutze der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer legitimen Belange ergriffen. Ungeachtet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, sich an eine Überwachungsbehörde zu wenden, insb. in dem Land, in dem Sie wohnen, wo Sie arbeiten oder wo eine mutmaßliche Verletzung vorliegt, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihrer persönlichen Angaben gegen das DSGVO verstoßen würde.
Das Aufsichtsorgan, bei dem die Anzeige erstattet wurde, informiert den Antragsteller über den Status und das Ergebnis der Anzeige, einschließlich der Möglichkeiten eines Rechtsmittels nach Artikel 78 DSGVO. Um den Mißbrauch zu dokumentieren und zu bekämpfen, bin ich auch mit der Aufbewahrung meiner IP-Adresse einverstanden. Ich bin mir darüber im Klaren, dass ich diese Zustimmung zu jeder Zeit mit sofortiger Wirkung wiederrufen kann.
Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass der Widerspruch Ihrer Zustimmung die Legalität der auf der Grundlage Ihrer Zustimmung bis zum Widerspruch vorgenommenen Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt.