Die Aida

Aida

Die AIDA-Flotte umfasst derzeit zwölf Schiffe. Vor kurzem wurden die beiden Schwesterschiffe AIDAprima und AIDAperla (Hyperion-Klasse) in Betrieb genommen. Sie putzen das Boot rastlos und verlosen beinahe immer ein sympathisches Grinsen.

Sie putzen das Boot rastlos und verlosen beinahe immer ein sympathisches Grinsen. Es gab die Hütte 8104 mit Südbalkon, die Hütte und den Südbalkon, die wir zu schmal gefunden haben. Sowohl auf dem Südbalkon als auch auf den Sonnenterrassen ist die Güte der Bänke sehr unbefriedigend. Kostenlose Anlegeplätze auf dem Boot sind kaum möglich, da alle Plätze mit Handtüchern innerhalb kurzer Zeit bereitstehen.

An der Spitze befinden sich das Gourmet-Restaurant Rossini und das Burgfräulein Buffet. Es ist einfach absurd, die Geschäfte auf dem Boot zu haben. Kein Betrieb und nur AIDA - Schnickschnack - Schnack, was niemand auf dieser Erde brauch. Empfehlenswert sind die Rossini und das Burgfräulein Bison auf dem Kiel.

Hütten sehr schmal, Südbalkon mit 2 Pers. kaum benutzbar. Günstiger Blechtisch auf dem Südbalkon, der bei jeder Berührung ein Geräusch erzeugt, als ob das Boot auseinanderbrechen würde. Nur in Ausnahmefällen werden wir auf AIDA reservieren und alternative Schiffe erproben.

Neubau von Aida Cruises: gasbetriebene Fahrgastschiffe

Das nächste Aida-Schiff wird zum ersten Mal vollständig mit Gas betrieben. In Papenburg im Emsland haben Aida Cruises und die Meyer Werft angefangen, eine neue Kreuzfahrtschiffgeneration zu konstruieren. Für den Marktführer in Deutschland soll die Schiffswerft bis zum Frühling 2021 zwei neue Schiffstypen produzieren. Die Fertigstellung des ersten der noch unbekannten Schiffstypen soll im Spätherbst 2018 erfolgen und im Dez. 2018 in Betrieb gehen.

Hier versteht sich Aida als Vorreiterin. Der Reedereipräsident Felix Eichhorn sagte, dass mit der "Aida Prima" bereits erste Erfahrung mit dem LNG-Antrieb gemacht worden sei. Es wird jedoch nur während des Aufenthalts im Häfen mit Benzin gefahren. Das neue Boot ist ein technischer Fortschritt für die Schiffswerft, sagte Tim Meyer, Managing Director.

Auf einem mit LNG betriebenen Raumschiff werden kaum Stickstoffoxide, Partikeln und Schwefeloxid freigesetzt. Aida hatte in der vergangenen Zeit jedoch im Umweltbereich viel zugesagt, aber wenig geleistet. Grösse: Aida erwähnt rund 2500 Unterkünfte. zum Vergleich: Die "Aida Prima" hat 1643 Abteile. Entwurf: Erste PC-Animationen belegen, dass die beiden neuen Gebäude dem aktuellen Flagschiff "Aida Prima" sehr ähnlich sind.

Die beiden für die "Aida Prima" typischen Glasaufzüge im Heck des Schiffes sind nicht mehr sichtbar. Gaststätten: Bisher gibt es hier nur Angaben - zum derzeit jüngeren Fuhrparkmitglied, der "Aida Prima", gibt es 12 Gaststätten und 3 Imbisse. In Aida sind 15 Gaststätten für die neuen Gebäude aus Papenburg erwähnt. Die Anzahl der Barren wird voraussichtlich signifikant steigen: 23 sind auf den neuen Booten vorgesehen - 9 mehr als auf der "Aida Prima".

Nähere Einzelheiten zu den Gaststätten und Kneipen sind noch nicht bekannt. Die Aida hatte bereits von 2007 bis 2013 sieben Schiffe auf der Meyerwerft gebaut, hat aber inzwischen zwei Schiffe bei Mitsubishi Heavy Industries in Japan bestellt. Allerdings hat sich die Auslieferung der "Aida Prima" dort um ein Jahr verzögert.

Aida hat mit der Meyer Schiffswerft eine "strategische Partnerschaft" für die Weiterentwicklung des neuen Antriebssystems abgeschlossen, sagt Eichhorn. "Angesichts des starken Wettbewerbes ist eine langjährige Kooperation mit den Reedern für die Schiffswerft von Bedeutung, sagt Meyer. Die Meyer Schiffswerft in Papenburg beschaeftigt heute rund 3300 eigene Mittarbeiter. An der Bella gab es auch Stellen, an denen im Boot gekifft wurde.

Andernfalls wurde in der Nähe der Tür getraucht, was dazu führte, dass der Qualm ins Innere des Schiffes gelangte. Es war schon richtig ekelhaft und hat mich dann auch seitdem davon abgehalten, wieder mit Aida zu Auto zu gehen. Auch meine diesbezügliche Bemerkung hat Aida nicht wirklich ernst gemeint. An der Bella gab es auch Stellen, an denen im Boot gekifft wurde.

Andernfalls wurde in der Nähe der Tür getraucht, was dazu führte, dass der Qualm ins Innere des Schiffes gelangte. Es war schon richtig ekelhaft und hat mich dann auch seitdem davon abgehalten, wieder mit Aida zu Auto zu gehen. Auch meine diesbezügliche Bemerkung hat Aida nicht wirklich ernst gemeint. Vollgepackt mit LNG, ist das Raumschiff eine schwebende Sprengbombe.

Vollgepackt mit LNG, ist das Raumschiff eine schwebende Sprengbombe.