15 ] Nach Ansicht des Geschichtsschreibers Clemens Vollnhals war das, was nach den Personalreinigungen übrig geblieben ist, "eine hohle und völlig synchronisierte Propagandaschale der sowjetischen Politik". Aber es gibt noch die Arbeitsgruppe "Christliche Befreiungskonferenz in Deutschland", die halbjährlich eine Konferenz organisiert und einen Newsletter veröffentlicht. In den Apparaten des ZK der SED und der Landesämter für kirchliche Fragen wurden die Richtlinien der Christian Peace Conference sowie der Berlin Conference of European Catholics, an denen jedoch der Katholizismus nicht teilnehmen durfte,[17] bestimmt und der angestrebte Weg mit nichtamtlichen Truppen erzwungen.
Die alle 5-7 Jahre tagende All Christliche Friedens-Versammlung (ACFV) hat die Führung und das Organ der Gruppe gewählt: I. Christliche Friedenskonferenz I. bis IV. Juli 1958 in Prag mit über 40 Teilnehmenden aus acht Län-dern. Lösung: "Aufgabe und Zeugnis" Dritte Christliche Friedenskonferenz vom 6. bis 9. Oktober 1960 in Prag mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 26 Nationen.
Lösung: "Only Future" I. Ganzchristliche Friedens-Versammlung 13. bis 19. Mai 1961 in Prag mit über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 42 Nationen. Ganzchristliche Friedens-Versammlung vom 28. Mai bis einschließlich drei. August 1964 in Prag mit über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 50 Nationen. Lösung: "Mein Pakt ist Leib und Leben" III. gesamt-christliche Friedens-Versammlung vom 11. bis 17. April 1968 in Prag mit über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 55 Nationen.
Ganzchristliche Friedens-Versammlung vom 29. August bis einschließlich 31. Dezember 1971 in Prag mit über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 48 Nationen. Gutherzigkeit und Loyalität treffen aufeinander, Recht und Friede küssen" V. Ganzchristliche Friedens-Versammlung 22.-27. Juli 1978 in Prag mit 606 Teilnehmerinnen aus 34 Nationen. Christ für Friede, Recht und Befreiung" VI Vollchristliche Friedens-Versammlung in Prag vom 22. bis 21. August 1985 mit 367 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 79 Nationen.
Das Motto: "Christen im Kampf gegen die Kräfte des Totes - auf dem Weg zu Friede und Recht für alle" wurde 1961 in den Arbeitskreis aufgenommen: 1971 wurden sie zu Mitgliedern des International Secretariat: Gerhard Bassarak, DDR, Vier Mal im Jahr veröffentlichte das Secretariat die von Chefredaktor Jiri Svoboda herausgegebene Zeitung Christian Peace Conference.
Es beschäftigte sich mit den Standpunkten und Problemen junger Christinnen und Christinnen aus dem Dreiklang. High-Springen Clemens Vollnhals, 1996: Die Kirche politik von SED und Staatssicherheit: eine Zwischentabelle, Volume 7 of Analyses and Documents, Ch. links publishing house, ISBN 3-86153-122-4, p. 116 (limited preview in the Google book search). Seite 157 (begrenzte Voransicht in der Google Buchsuche). Staubsaugerpresse, 2013, ISBN 978-0-817-98593-6 (begrenzte Voransicht in der Google Buchsuche).
? High jump to: ab Clemens Vollnhals (Ed.), 1996: Die Kirchepolitik von SED und Staatssicherheit: eine Zwischentabelle, Volume 7 of Analyses and Documents, Ch. Link Verlags, ISBN 3-86153-122-4, S. 158 (limited preview in the Google book search). High-Springen ? Holger Kremser: The Legal Status of the Protestant Churches in the GDR and the New Unity of the EKD, 1993, ISBN 3-16-146070-7 (limited preview in the Google book search).
Dünker & Hummel, 1999, ISBN 978-3-428-10032-3. Sprung nach oben Wolfgang Lienemann: Frieden: vom "gerechten Krieg" zum "gerechten Frieden", S. 144 (begrenzte Vorpremiere in der Google Buchsuche). High-Springen Clemens Vollnhals, 1996: Die Kirche politik von SED und Staatssicherheit: eine Zwischentabelle, Volume 7 of Analyses and Documents, Ch. links verlags, ISBN 3-86153-122-4, p. 115 (limited preview in the Google book search).
High-Springen Hermann Peiter: Science in the Stranglehold of SED and GDR Censorship, p. 43. High-Spring Clemens Vollnhals, 1996: The Church Policy of SED and State Security: an Interim Balance, Volume 7 of Analyses and Documents, Ch. links publishing house, ISBN 3-86153-122-4, p. 113 (limited preview in the Google book search). Höchstspringen Ehrhart Neubert: Historie der Widerspruch in der DDR 1949-1989 Berlin: Ch. Partners Verlags 1998 ISBN 3-86153-163-1, S. 521.