Kreuzfahrtgesellschaften erlauben es in der Regelfall nicht, sich voll in die langfristige Fuhrparkplanung zu integrieren. AIDA hat jedoch bereits jetzt amtlich bekannt gegeben, dass neue Schiffsbauten, deren Grösse und die Schiffswerft, in der sie für die nachfolgenden Neubauprojekte bis 2023 errichtet werden sollen, realisiert werden sollen. Die Helios-Klasse (Megaliner- und Flüssiggasschiffe der Meyer-Werft) wird nach der Hyperion-Klasse (AIDAprima, AIDAperla) nun erbaut.
Nicht bekannt> 1. 500Meyer Schiffswerft, Papenburg, Deutschland2021Schwesterschiffe / siehe oben Nicht bekannt> 1. 500Meyer Schiffswerft, Papenburg, Deutschland2023Schwesterschiff/Siehe oben. Dies steht für AIDA (soweit bekannt) in den Auftragsbüchern: Nachdem die Hyperion-Klasse mit AIDAperla (AIDAprima Schwesterschiff) abgeschlossen ist, werden drei neue AIDA Maxaliner der Helios-Klasse nachgerüstet, die auf der Meyerwerft entstehen werden. Bisher ist nur der Namen des ersten dieser neuen Fahrzeuge bekannt:
Darüber hinaus wird AIDAmira, ein Segelschiff, das zur Zeit noch für Costa Cruises (Costa neoRiviera) im Einsatz ist, in die AIDA-Flotte aufgenommen. Ursprünglich hatte AIDA nur zwei neue Helios-Klassenwagen vorgestellt. Das dritte neue Gebäude (Helios #3, Lieferung 2023) wurde im Januar 2018 bekannt gegeben. Weitere Informationen über die neue Produktgeneration AIDA Maxaliner finden Sie hier:
Helios-Kurs von AIDA. Wie werden die neuen AIDA-Schiffe aufgebaut? AIDA kooperierte bis 2017 mit der Mitsubishi Heavy Industries Schiffswerft in Nagasaki (Japan). Beide sind Boote der Hyperion-Klasse. Die Meyer Schiffswerft hat bereits sieben Boote für AIDA mit der so genannten Spphinx-Klasse von Aiddiva bis Aidtella fertiggestellt.
Hier werden neue AIDA-Megaliner-Schiffe gebaut, die wesentlich grösser sein werden als alle anderen AIDA-Schiffe (> 2.500 Kabinen). Zwar liegen nun erste bindende Hinweise zum Konzept des Megaliners bei der Schifffahrtsgesellschaft oder der Schiffswerft vor, aber es war bereits früh bekannt, dass diese im Innenverhältnis als Helios-Klasse oder Helios-Klasse oder Helios-Klasse oder auch als solche klassifiziert werden. Mit Papenburg im emsländischen Raum und der finnischen Stadturku verfügt die Meyer Schiffswerft nun über zwei weitere Produktionsstandorte.
Welche Highlights und Merkmale haben die neuen Gebäude? AIDA hatte bereits vor der Kreuzfahrtstaufe zahlreiche Anzeigen und Fotos über AIDAprima publiziert. Sie gaben einen Eindruck davon, was sich die AIDA-Fans mit der neuen Schiffgeneration erwarten können. Die AIDA ist der früheren Überlieferung der Klasse Sphinx gefolgt, wobei der Neuanbau der AIDA in der Ausstattung (Kabinen, Gaststätten, Öffentliche Räume, etc.) weitestgehend dem Schwesternschiff AIDAprima (identisches Schwesternschiff) entspr.....
Dies wurde bereits früh unterstützt: Ein Decksplan für Aidspla wurde bereits im vorliegenden Aidskatalog gedruckt und ist mit dem Decksplan von Aidsplaya gleich. Am 15. Juni 2015 kündigte AIDA das neue Bauprogramm 2018 - 2021 an. In der Folge (Februar 2018) wurde der Planhorizont mit einem dritten Neuschiff bis 2023 verlängert. Das Stahlschneiden findet am 21.02.2017 auf der Meyerwerft statt.
Dies ist der formelle Baustart für neue AIDA-Schiffe. Was den Bau der neuen Gebäude betrifft, so ist bekannt, dass 2018, 2021 und 2023 jeweils drei neue Fahrzeuge in Dienst gestellt werden sollen und dass sie über 2500 oder mehr Fahrgastkabinen verfügen werden. AIDAnova ( "Helios #1, 2018") ist der erste neue Bau, der die Segel setzt.
Bei den Schwesterschiffen (Helios #2, 2021 und Helios #3, 2023) gibt es noch keine Bezeichnungen. Die Volumina des AIDA Megaliners werden mit mind. 180.000 BRZ beziffert. Dies sind die mit großem Abstand grössten neuen AIDA-Schiffe aller Zeiten. Das sind die grössten neuen AIDA-Schiffe aller Zeiten. Das sind die ersten.... Mit ihrem Neubau-Programm kommt AIDA auf die Meyer Werft zurückge. Inzwischen hat AIDA erste Erkenntnisse über die Neubauprojekte wie z. B. Ausstattung und Highlights der Helios-Klasse bekannt gemacht.
Erstmalig können die beiden neuen Gebäude komplett mit LNG (Liquefied Natural Gas) betrieben werden, was die Schadstoffemissionen erheblich reduziert. Green Cruising" bezeichnet AIDA das Gesamtkonzept rund um die neue Motortechnologie des AIDA Megaliners, in dem LNG als Energiequelle genutzt wird. Gibt es noch mehr neue AIDA-Schiffe? Aktuell werden bis 2021 drei neue AIDA-Gebäude angemeldet (AIDA Helios #1 / AIDAnova, AIDA Helios #2 und AIDA Helios #3).
Für die Grösse der neuen AIDA-Schiffe ist zu beachten. Auf der Meyerwerft werden drei neue Helios-Gebäude (AIDAnova / Helios #1 + noch kein bekannter Werkname / Helios #2 und Helios #3) gebaut, die für mehr als 2.500 Wohnkabinen konzipiert sind. Wenn diese beiden Neubauprojekte in die Fahrzeugflotte aufgenommen werden, wird AIDA die Kapazitäten der so genannten unteren Schlafplätze (mit zwei Schlafplätzen pro Kabine) bis 2021 um ein drittes erhöhen.
Mit dem dritten neuen Kreuzfahrtschiff (AIDA Helios #3), das 2023 in Fahrt kommen wird, wird noch mehr Platz geschaffen. Weil die Kreuzfahrt in Deutschland immer beliebter wird, ist es durchaus vorstellbar, dass das Ende des Fahnenmastes beim Fuhrparkwachstum noch nicht überschritten ist. AIDA hat noch keine offiziellen Mitteilungen über die weitere Entwicklung der Flotte nach der Helios-Klasse gemacht.
Außerdem ist nicht klar, ob drei Boote des AIDA Megaliners aus der Helios-Klasse übrig blieben oder ob weitere neue Boote dieses Typs vorgesehen sind. Auch die Schwesterreederei Costa Cruises (siehe Costa Fleet) nutzt die Schiffgeneration der Helios-Klasse. Heimlich warten die AIDA-Fans auch auf kleine neue Gebäude. Es ist vorstellbar, dass AIDA die AIDA Selektion in Zukunft mit neuen Booten ausstatten wird.
Sie haben sich entschlossen, mit AIDAmira ein ehemaliges Costa-Schiff nach AIDA zu flotten und es für AIDA Selection-Kreuzfahrten zu nutzen. Wie geht es mit den alten Booten bei AIDA weiter? Mit der Inbetriebnahme weiterer neuer Schiffstypen ergibt sich natürlich die Fragestellung, ob im Gegenzug ältere und jüngere Schiffstypen die AIDA-Flotte verlassen werden.
Die AIDA wollte dem derzeitigen Trends in der Kreuzfahrtindustrie nachkommen und wollte auf dem asiatischen Kontinent Fuss fassen. Das Unternehmen plant, auf dem asiatischen Kontinent zu expandieren. AIDA Asia soll nach einer vergangenen Staffel am 20.03.2017 die Abschiedsfahrt anlaufen. Aber später wurde klar: AIDA China wurde gestrichen (bis auf weiteres). Es ist jedoch vorstellbar, dass eine Expansion nach Asien auch in Zukunft Auswirkungen auf die Fuhrparkplanung von AIDA haben könnte.
Aber es gibt auch gute Gründe für eine große Flottenvielfalt: Viele Besucher wissen die familiäre Stimmung auf den kleinen Booten zu schätz. Diese sind besonders bei den Angehörigen beliebt. Im Gegensatz dazu hat Costa Cruises zum Beispiel mit der Kombination kleinerer Spezialschiffe für seine Kunden unter dem Begriff Costa neoCollection agiert.
Die Boote richten sich vor allem an Kunden, die eine entspanntere Bootsfahrt mit viel Zeit an den Zielorten bevorzugen. Es ist auch durchaus möglich, dass es in absehbarer Zeit trotz Schiffsneubauten keine weiteren Abfahrten in der AIDA-Flotte geben wird und dass im Jahr 2021 in Summe 14 Kussmund-Schiffe die Ozeane der Welt durchqueren werden.
Dies wird auch dadurch unterstützt, dass AIDA mit AIDA Selektion nun mit der neokollektion ein vergleichbares Gesamtkonzept wie Costa geschaffen hat, das auf den kleinen Booten eingeführt wird. Werden neue AIDA-Schiffe auch neue Destinationen hinzufügen? Die Suche nach aufregenden neuen Zielen für die expandierende AIDA-Flotte wird sicherlich eine der Aufgaben sein.
Die AIDA hat bereits viele populäre Kreuzfahrtziele im Angebot. Dort, wo die völlig neue Generation von Schiffen ab 2019, 2021 und 2023 auf mittlere Sicht zum Einsatz kommen wird, ist die Anlage zurzeit noch teiloffen. Inzwischen können die Kanarischen Inseln und das Mittelmeer mit dem ersten neuen Passagierschiff der Helios-Klasse (AIDAnova) im Wintersemester 2018/2019, Wintersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020 gebucht werden.
Es wird noch einige Zeit dauern, bis dem AIDA-Katalog weitere beworbene Fahrten folgten. Inwiefern das erste neue Helios-Klassenschiff das ganze Jahr über auf den Kanarischen Inseln im Einsatz sein wird und wo das zweite neue AIDA Helios-Klassenschiff verkehren wird - beides ist nicht bekannt. AIDAmira ergänzt auch ein weiteres Zielgebiet: AIDA Südafrika. Welche weiteren Ereignisse gibt es auf dem dt. Kreuzfahrtmarkt?
TUI Kreuzfahrten hat neben AIDA auch ein ehrgeiziges Neubau-Programm bekannt gegeben. Die neue Mein Ship 4 wurde im Kieler Hafen im Sommer 2015 eingeweiht und gehört seitdem zur TUI-Kreuzfahrt. Im Jahr 2016 kam mein weiteres Raumschiff 5, im Jahr 2017 wurde mein Raumschiff 6 auf den Namen My ship 6 umbenannt und inzwischen ist auch das neue Raumschiff 1 da.
Somit wurde bereits eine der beiden weiteren in bindende Aufträge umgewandelten Möglichkeiten der Meyer Schiffswerft Turku für die Jahre 2018 und 2019 ausgeübt. Bei der neuen Mein und Mein Shiff 2 und Mein Shiff 7 ist es abzusehen, dass auch bei TUI Kreuzfahrten neue Schiffstypen nachziehen. Im selben Zug sollten jedoch die beiden kleinen My Ship 1 und My Ship 2 die Schiffsflotte aufgeben.
Jetzt geschah es, dass nur Mein Boot 1 ging. Das zweite Raumschiff bleibt in der Schiffsflotte als Mein Schiffsherz (bis auf weiteres). Die beiden großen Schifffahrtsgesellschaften wollen damit den dt. Kreuzfahrtmarkt weiter mit neuen Kreuzfahrtschiffen bedienen. Die My Ship-Flotte wird ebenfalls weiter expandieren.