Im Jahr 1985 lernte die Dänin Kenneth Gasque einen leicht Übergewichtigen und nicht so sportiv wirkenden Mann im T-Shirt des "Ironman Hawaii" im Sport- und Feriencenter La Santa an der Westküste von Lanzarote kennen. In seiner Antwort auf seine Anfrage, wo er sie erworben hatte, dass sie nicht zum Verkauf steht, sondern verdient werden soll, wurde Gasques Ambition weckte und er begann im September desselben Jahres beim Ironman Hawaii, wo er nach 14:02:38 Uhr fertig wurde.
Nach zwei Jahren Wiederholung in 13:17:24 Uhr wandte er sich dann an seine Organisatorin Valerie Silk mit der Idee, eine solche Aktion auf Lanzarote zu veranstalten. Seide teilte ihm mit, dass sie gerade einen Kontrakt mit Detlef Kühnel über die europäischen Rechte an der Marke Ironman unterzeichnet habe. Es wurden 148 Anmeldungen registriert und 131 Sportler waren letztendlich am Start. Für den Rest der Strecke waren es 148 Teilnehmende.
Von diesen absolvierten 116 Athleten das Laufen mit Erfolg. Das darauffolgende Jahr verlagerte Gazque Start und Ende des Events zwanzig Kilomter nach Norden in das Touristenzentrum von Lanzarote in Puerto del Carmen, wo es seitdem weitestgehend unversehrt geblieben ist. Nachdem der Kontrakt mit Kühhnel abgelaufen war, wollte das WTC, das 1990 den Eisenmann Hawaii und die Rechte an der Marke Eisenmann von Walerie Silk übernommen hatte,[2] einen Kontrakt unmittelbar mit der Gasfeder schließen, um mehr Gewicht und Einflussnahme auf die Rasse zu erlangen.
In den 90er Jahren lag die Zahl der Teilnehmer auf dem Ironman Lanzarote bei 500 bis 600, aber Gazque konnte seine Ausgaben nicht aufbringen. Der Arbeitgeber Club La Santa, ein Time-Sharing-Tourismusresort, der 1983 vom dÃ??nischen Pfarrer und GrÃ?nder von Tjaereborg Ejlif Krogager gegrÃ?ndet wurde,[3] Ã?bernahm daher 1998 seine Rechte an der Organisation.
1] Kenneth Gasque bleibt jedoch bis heute der verantwortliche Rennleiter. Der Ironman Lanzarote ist mit Kenneth Gasque und dem Beginn und Ende in Playa Blanca nicht nur der ýlteste Triathlon auf europýischem Territorium mit der Marke Ironman im Namen der Veranstaltung, sondern nach dem Ironman Hawaii auch der traditionellste Triathlon der Welt.
Seit 2009 ist der Ironman Lanzarote der einzigste in Europa, der von einem eigenständigen Organisator - mit Ausnahme der Entrichtung von Gebühren für die Benutzung der Marke - mit dem "Club La Santa" verbunden wurde. Sämtliche anderen europaweiten Triathlon-Events mit der Marke Ironman im Eventnamen werden nun unmittelbar vom WTC oder seinen Tochtergesellschaften veranstaltet.
Der " Klub La Santa " - auch von Kenneth Gasque - veranstaltet seit 2012 den Eisenmann 70. 3 Lanzarote im Winter mehr als die halbe Distanz des Eisenmanns Lanzarote, wobei der Anfang und das Ende jedoch 25 Kilometer nördlich von Puerto del Carmen in einer dem Klub La Santa angehörenden Lagerhütte an der Westseite der Insulaner liegt.
Weil die Athleten des Lanzarote auf der bereits anspruchsvoll angelegten Bike-Strecke mit mehr als 2500 m Höhe vor allem durch kräftezehrende Passatwinde herausgefordert werden, ist der Wettbewerb eines der anspruchsvollsten Triathlon-Events der Welt über die Eisenmanndistanz. Auch wenn die Gewinner dieser Rennen in einigen Kontinentalwettbewerben teilweise die 8-Stunden-Marke unterschritten haben, brauchen die selben Leute auf Lanzarote oft rund 45 Stunden mehr, um die Ziellinie zu erreichen.
Der Wettlauf im Juni erlaubt eine frühzeitige Qualifizierung für den Ironman Hawaii. Aktuell werden 40 Startstellen für Hawaii für Laien nach der Häufigkeit der Teilnehmer in den jeweiligen Altersgruppen zugeteilt. Professionelle Triathleten, die um das Preisgeld von 25.000 US-Dollar auf Lanzarote kämpften, können sich über das "Kona Pro Racing System" für den 650.000 US-Dollar schweren Ironman Hawaii qualifizierten, der Gewinner auf Lanzarote bekommt 2000 Zähler.
In der Bucht von Puerto del Carmen beginnt die Schwimmstrecke über 3,86 Kilometer am Ausgangspunkt mit einem zweimaligen Schwimmen durch die Rundfahrt im Atlantik und einem dazwischen liegenden Kurzurlaub am Meer. Von Puerto del Carmen geht es zunächst an die westliche Küste bei El Golfo, dann durch die Feuerböcke des Timanfaya-Nationalparks über Tinajo an den Clubs La Santa und Famara entlang.
Abschließend geht es abwärts zurück nach Puerto del Carmen. Der letzte Lauf über die Marathonstrecke führt über einen Wendepunkt drei Mal entlang der Strandpromenade entlang des Meeres zwischen Puerto del Carmen und ARRECFE, das Ende ist wieder wie der Beginn an der Playa Grande in Puerto del Carmen.
Der bestehende Erfolgsrekord auf dem Ironman Lanzarote wurde vom Deutschen Temo Graf mit 8:30:35 h im Jahr 2011 aufgestellt. Hochsprung zu: abc Jürgen Sessner: Gespräch mit Kenneth Gasque, Rennleiter des Eishockeyspielers Lanzarote. Eingetragen in: triathlon-szene.de. Avril 2010. Höchstspringen 2011 Peter Williams : Triathlons : Langfristig darin (englisch) : sportsbusinessdaily.com.
8. October 2007 Hochsprung Eine kurze Geschichte des Clubs La Santa. L'International Timesharing Owners Organization au Clubs La Santa.