AuÃ?erdem wurden am Max-DelbrÃ?ck-Centrum fÃ?r Molekulare Medizin der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) im Jahr 2017 48.113 Tiere - vor allem MÃ?use und Ratten - in Studien eingesetzt. Es sind 660 weniger als im Vorjahr. Über die 32 175 gentechnisch veränderten Tiere verfügten 6 644 über einen pathologischen Phänotyp, der zum besseren Verständnis beispielsweise von weit verbreiteten menschlichen Krankheiten wie Krebs und Herzerkrankungen erforderlich ist.
Erleben und minimieren von Tierleid ist eines der Hauptziele des "3R"-Prinzips - reduzieren, verfeinern, ersetzen -, das das MDC in jeder Phase der Forschung verfolgt. Im Rahmen des MDC werden in den meisten Fällen erste Studien an Zell- oder Gewebekulturen oder an Computermodellen durchgeführt. Die Entwicklung neuer Methoden zur Analyse medizinischer Probleme, z.B. mit Miniorganen (Organoiden) und anderen Stammzelltechnologien, ist ebenfalls im Gange.
Lorsque: Wenn es um Tierversuche geht, können mit modernen Omics-Technologien riesige Datenmengen aus wenigen Experimenten gesammelt werden. Darüber hinaus erzeugen Methoden wie CRISPR-Cas9-Genombearbeitung Tiermodelle, die mehr denn je der menschlichen Krankheit ähneln.
Im MDC werden Forscher aus der ganzen Welt analysiert, wie der Körper funktioniert, sowohl wenn er gesund ist als auch wenn er krank ist. Cela ist oft auf Tierversuche angewiesen. Das MDC ist jetzt beim Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LaGeSo) mit seinem Versuchstierbericht 2017 vertreten.
AuÃ?erdem wurden am Max-DelbrÃ?ck-Centrum fÃ?r Molekulare Medizin der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) im Jahr 2017 48.113 Tiere - vor allem MÃ?use und Ratten - in Studien eingesetzt. Es sind 660 weniger als im Vorjahr. Über die 32 175 gentechnisch veränderten Tiere verfügten 6 644 über einen pathologischen Phänotyp, der zum besseren Verständnis beispielsweise von Volkskrankheiten wie Krebs und Herzerkrankungen notwendig ist.
Erleben und minimieren von Tierleid ist eines der Hauptziele des "3R"-Prinzips - reduzieren, verfeinern, ersetzen -, das das MDC in jeder Phase der Forschung verfolgt. Im Rahmen des MDC werden in den meisten Fällen erste Studien an Zell- oder Gewebekulturen oder an Computermodellen durchgeführt. Die Entwicklung neuer Methoden zur Analyse medizinischer Probleme, z.B. mit Miniorganen (Organoiden) und anderen Stammzelltechnologien, ist ebenfalls im Gange.
Lorsque: Wenn es um Tierversuche geht, können mit modernen Omics-Technologien riesige Datenmengen aus wenigen Experimenten gesammelt werden. Darüber hinaus erzeugen Methoden wie CRISPR-Cas9-Genombearbeitung Tiermodelle, die mehr denn je der menschlichen Krankheit ähneln.