Musikvideos: Für die Wiedergabe dieses Musikvideos ist der Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) erforderlich. Sie können die aktuelle Fassung hier downloaden. Auch in Ihrem Webbrowser muss Java Script eingeschaltet sein. Die Website ? ist der zweizehnte Brief des russische Alphabets. Musikvideos: Für die Wiedergabe dieses Musikvideos ist der Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) erforderlich.
Sie können die aktuelle Fassung hier downloaden. Auch in Ihrem Webbrowser muss Java Script eingeschaltet sein. Die russische Schrift:
Sie denken wahrscheinlich, dass das russische Schriftzeichen zu komplex ist. Der bloße Wunsch, sich diese seltsamen Briefe merken zu müssen, ist für russische Anfänger ein wenig abschreckend. Die russische Schrift ist nicht so schwer, wie Sie denken. Im Vergleich zu vielen anderen Facetten des Russlands, seien es die Enden und Verbräuche, ist das ABC nur ein Teil des ganzen Kuchens.
Nachdem Sie diesen Teil durcharbeitet haben, können Sie alle Zeichen des lateinischen Alphabets erkennen und aussprechen. Die russische Schrift beruht auf der Kyrillschrift, die im neunten Jh. n. Chr. nach einem byzantinischen Kloster kryrillischen Namens war. Über die Jahre hinweg wurde die ursprüngliche 43-Buchstaben-Version von Kyrill durch viele Schnitte geändert.
Das russische ABC mit 33 Anschlägen ist heute noch recht umfangreich: Im dt. ABC gibt es nur 26 Anschläge (aber ohne die Umlaute). Sie müssen auch nicht alle Briefe kennen. Dabei werden sie in bekannte lateinamerikanische Schriftzeichen, d.h. in die Buchstaben des dt. ABC umgerechnet. Dieses Verfahren zur Umwandlung von lateinischen in kyrillische Schriftzeichen wird auch als Transkription oder Transkription bekannt.
Meistens entspricht die transliterierte (konvertierte) Schrift der aktuellen Ausspracheform. Dies bedeutet, dass Sie davon ausgegangen werden können, dass die Transliterierung im Wesentlichen mit der aktuellen Ausspracheform übereinstimmt. Zu den wichtigsten Ausnahmen gehören jedoch der Brief ?, der durch y repräsentiert wird, aber mit den angespannten Lefzen als u ausgeprägt ist, und das Softzeichen ?, das keinen eigenen Klang hat, sondern den vorhergehenden Klonanten gewissermaßen weich macht.