Informationsabend zu den LL.M.-Studiengängen für Insolvenz-, Immaterialgüter- und Medizinrecht im Rahmen einer Veranstaltung.
An der Heinrich Heine Universität Düsseldorf finden am Donnerstag, 26. Mai 2018, das Insolvenz- und Sanierungsinstitut, das Center for Intellectual Property und das Medizinische Recht einen Informationsabend zu den LL.M.-Studiengängen Insolvenz-, Immaterialgüter- und Medizinrecht vor. Zusätzlich zu den Institutsleitern erzählen Ihnen die ehemaligen Hochschulabsolventen über ihre Erfahrung in den LL.M.-Kursen und stehen Ihnen für alle weiteren Informationen zur Verfügung.
Hier können Sie sich noch bis zum 31.08.2018 für den LL.M.-Studiengang Medizinisches Recht ab dem 1. Januar 2018 beantragen. Große Bereiche der heutigen Medizinaltechnik werden durch ein kompliziertes Rechtssystem geprägt. In den letzten Jahren hat sich das Arzneimittelrecht daher zu einer selbständigen Rechtsdisziplin entwickelt. Der Master-Studiengang Medizinisches Recht wird seit dem WS 2007/08 vom Institute for Legal Questions in Medicine angeboten.
Nähere Angaben zu Zulassungsbedingungen, Curriculum, Studium, Referenten und Kosten sowie das Anmeldeformular finden Sie auf den nachfolgenden Unterseiten. Für weitere Auskünfte zum Kurs steht Ihnen Herr Paul Wissel, Tel. +49-(0)211-8115805 oder per E-Mail zur Seite.
ist eine freiwillige Vereinigung von Berufsverbänden der Berufsgenossenschaften zur Wahrnehmung gemeinsamer Arbeit. Neue Mitglieder werden durch Mehrheitsbeschluß in der Generalversammlung aufgenommen. Ziel der Arbeitsgruppe: Gemeinsame Förderung der Verbandsarbeit, ohne jedoch die Unabhängigkeit der Verbände zu beeinträchtigen. Koordination der von den Verbänden vorgesehenen Maßnahmen und Anlässe.
Weltgesundheitsversammlung findet zeitgleich mit einem möglichen großen Ereignis statt: der weltweiten Ausrottung des Poliovirus, das Polio verursachen kann. 2018 wurden nur zwölf Poliofälle berichtet, hauptsächlich aus der Region an der Grenze zwischen Afghanistan und Pakistan und der Demokraten. So ist die WHO überzeugt, dass Polio in nächster Zeit ausrotten wird.
Seit vielen Jahren gehört die Polioeradikation zu den am besten finanzierten Gesundheitsprogrammen der WHO. Die erfolgreiche Ausmerzung von Polio bedroht das Ende anderer bedeutender Programme sowie die Entlassung von erfahrenem WHO-Personal. Der Weltgesundheitsrat (21.-26. Mai 2018 ) geht nun davon aus, ob nach der erfolgten Ausmerzung von Polio noch freiwillige Spenden geleistet werden und wenn ja, ob diese Mittel überhaupt im Gesundheitswesen verbleiben werden.
So kommt der deutsche Anteil an der Ausrottung der Kinderlähmung nicht vom Bundesgesundheitsministerium (BMG), das in der Regel für die WHO verantwortlich ist, sondern vom BMZ. Durch eine solche Abzweigung würde die gesundheitliche Infrastruktur vieler armer Staaten erheblich geschwächt. Sollte die WHO jetzt sogar die Zuständigkeit für die Aufrechterhaltung der nationalen Gesundheitswesen wahrnehmen?
Beschränkt sich diese neue Zuständigkeit auf Staaten, die kürzlich über Polio berichtet haben, oder sollte sie auf alle Staaten mit schwachem Gesundheitssystem ausgedehnt werden? Der Weltgesundheitsrat muss diese Frage umgehend erörtern. Anderenfalls könnte die WHO dazu veranlasst werden, einem anderen Erreger für die Tilgung oder einem anderen Gesundheitsrisiko Vorrang einzuräumen, um Ressourcen zur Verstärkung schwächerer Systeme zu gewinnen.
Die Beiträge sollen nachhaltig in Massnahmen im WHO-Notfallprogramm zur Stärkung der Gesundheitswesen einfließen. Welche Abteilung künftig für welche Teile der WHO-Finanzierung zuständig ist, muss die Bundesregierung festlegen. Zugleich müssen auch andere Nationen von dieser Forderung überzeugt werden. Dies hilft, anfällige und anfällige Bundesstaaten beim Ausbau ihrer eigenen staatlichen Gesundheitswesen zu helfen und in den kommenden Jahren neben Polio auch andere schwere Erkrankungen unter Kontrolle zubringen.
Frau Maike Voss, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Global Issues Research Group des Deutschen Instituts für Internationale Beziehungen und Sicherheit (SWP), Prof. Dr. Oliver Razum ist Dekanin der Medizinischen Hochschule Bielefeld. Der SWP berÃ?t den Bund und den Bund in aussen- und sicherheitspolitischen Angelegenheiten. Die WHO-Mitgliedsstaaten haben sich mit der Annahme des WHO Global Plan of Action im Jahr 2015 zur Entwicklung nationaler Handlungspläne verpflichte.