Bei einem Umzug aus einer anderen Ortschaft nach Røttenbach können Sie Ihre Angaben auf elektronischem Wege an die Meldestelle übermitteln. Anschliessend muss die definitive Registrierung beim Einwohnermeldeamt der Kommune Røttenbach vorgenommen werden. Das Einwohnermeldeamt kann Ihre Angaben bereits im Voraus eingeben. Dies kann die Zeit für Ihre persönliche Registrierung reduzieren.
Eine Voranmeldung ist nur möglich, wenn die Wohnung Ihr Hauptquartier ist. Ab dem 01.11.2015 müssen Sie zusätzlich eine Bescheinigung des Eigentümers als Nachweise einreichen. Wird der Beherberger nicht bestätigt, kann der Anmeldevorgang nicht durchlaufen werden. Diese Dienstleistung ist kostenlos.
Die vorliegende Erklärung zum Datenschutz erläutert Ihnen den Typ, die Reichweite und den Verwendungszweck der Bearbeitung personenbezogener Informationen (nachfolgend "Daten" genannt) innerhalb unseres Online-Angebots und der damit zusammenhängenden Websites, Funktionalitäten und Inhalten sowie externer Online-Präsenzen, z.B. unseres Sozialmedienprofils. nachstehend zusammenfassend als "Online-Angebot" bezeichne. Hinsichtlich der Begriffe wie "personenbezogene Daten" oder deren "Verarbeitung" wird auf die Begriffsbestimmungen in Artikel 4 der Grunddatenschutzverordnung (DSGVO) verwiesen.
Gemäß 13 DSGVO informieren wir Sie über die gesetzlichen Grundlagen unserer Datenverarbeitung. Rechtliche Grundlage für die Einwilligung ist § 6 Abs. 1 Buchst. a und 7 DSGVO, die rechtliche Grundlage für die Bearbeitung zur Erbringung unserer Dienstleistungen und zur Erbringung von vertraglichen Massnahmen und zur Bearbeitung von Nachforschungen ist § 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, die rechtliche Grundlage für die Bearbeitung zur Erbringung unserer gesetzlichen Pflichten ist 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO, und die rechtliche Grundlage für die Bearbeitung zur Wahrnehmung unserer schutzwürdigen Belange ist § 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Falls die lebenswichtigen Belange der betroffene oder einer anderen natÃ?rlichen Persönlichkeit die Bearbeitung persönlicher Angaben erfordern, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d) des DSBER die Rechtmöglichkeit. Zur Sicherstellung eines risikoadäquaten Schutzniveaus gemäß 32 DSGVO ergreifen wir angemessene fachliche und technische Massnahmen unter Beachtung des Standes der Wissenschaft, der Durchführungskosten und der Natur, des Umfanges, der Gegebenheiten und des Zwecks der Bearbeitung sowie der verschiedenen Wahrscheinlichkeit und des Schweregrades der Gefährdung der Rechte und Grundfreiheiten von Naturpersonen; die Massnahmen umfassen vor allem die Gewährleistung der Geheimhaltung, Vollständigkeit und Zugänglichkeit der Informationen durch Beherrschung der körperlichen Zugänglichkeit der Informationen sowie den Zugang, die Einsichtnahme, die Übermittlung, die Sicherheit der Erreichbarkeit und deren Abgrenzung.
Darüber hinaus haben wir uns für die Ausübung der Rechte des Betroffenen, die Datenlöschung und die Behandlung von Datenrisiken entschieden. Darüber hinaus tragen wir dem Datenschutz bereits bei der Hard- und Softwareentwicklung bzw. der Wahl der Hardware, Programme und Prozesse Rechnung, gemäß dem Grundsatz des Schutzes der Privatsphäre durch Technologiegestaltung und datenschutzgerechte Vorgaben (§ 25 DSGVO).
Die Sicherheitsvorkehrungen umfassen vor allem die Verschlüsselung der Datenübertragung zwischen Ihrem Webbrowser und unserem Hosting. Wenn wir im Zuge unserer Bearbeitung an andere natürliche oder juristische Person (Auftragnehmer oder Dritte) weitergeben, ihnen mitteilen oder ihnen anderweitig Zugang zu den Informationen verschaffen, geschieht dies nur aufgrund einer rechtmäßigen Zustimmung (z.B. wenn eine Weitergabe der Informationen an Dritte, wie z. B. Zahlungsverkehrsdienstleister, gemäß 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO zur Auftragserfüllung notwendig ist), wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wenn eine gesetzliche Pflicht dies zulässt oder aufgrund unserer schutzwürdigen Belange (z.B. bei der Beauftragung von Vertretern, Webhostern).
Soweit wir Dritte mit der Datenverarbeitung auf der Basis eines sogenannten "Auftragsbearbeitungsvertrages" betrauen, wird dies auf der Basis von § 28 DSGVO vorgenommen. Soweit wir personenbezogene Informationen in einem Drittstaat (d.h. außerhalb der EU oder des EWR ) bearbeiten oder im Zusammenhang mit der Nutzung von Dienstleistungen Dritter oder der Weitergabe oder Weitergabe von Informationen an Dritte, findet dies nur statt, wenn es zur Erfuellung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen, aufgrund Ihrer Zustimmung, aufgrund einer gesetzlichen Pflicht oder auf der Basis unserer legitimen Belange erforderlich ist.
Unter Vorbehalt der gesetzlichen oder vertraglichen Genehmigungen bearbeiten oder überlassen wir die Angaben in einem Drittstaat nur, wenn die speziellen Anforderungen der §§ 44 ff. Verfahren DSGVO. Dies bedeutet, dass die Bearbeitung z.B. auf der Basis spezieller Gewährleistungen wie der amtlich bestätigten Festlegung eines der EU angemessenen Datenschutzes durchgeführt wird (z.B. haben Sie das Recht, eine Rückmeldung über die Datenverarbeitung zu beantragen und Auskünfte über diese sowie weitere Auskünfte und eine Abschrift der Angaben gemäß 15 DSGVO zu erwirken.
Gemäß Artikel 16 des DSBER haben Sie das Recht, die Ergänzung der Sie betreffenden Angaben oder die Korrektur unrichtiger Angaben zu beantragen. Gemäß 17 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung der betroffenen personenbezogenen Informationen zu fordern oder gemäß 18 DSGVO eine Beschränkung der Datenverarbeitung zu erwirken.
Der Betroffene hat das Recht, den Erhalt der ihn betreffende Angaben gemäß 20 DSGVO zu beantragen und deren Weitergabe an andere zuständige Personen zu erwirken. Außerdem haben sie das Recht, eine Klage bei der jeweils nach § 77 DSGVO zustaendigen Aufsichtsbehoerde vorzubringen.
Ihre Einwilligung gemäß 7 Abs. 3 DSGVO können Sie mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Datenverarbeitung, die Sie betreffen, können Sie gemäß 21 DSGVO jeder Zeit wiedersprechen. Die Beanstandung kann vor allem gegen die Bearbeitung zu Direktmarketingzwecken erhoben werden.
Von uns verarbeitete personenbezogene Angaben werden gemäß 17 und 18 DSGVO vernichtet oder deren Bearbeitung beschränkt. Soweit in dieser Erklärung nicht anders vermerkt, werden die von uns aufbewahrten personenbezogenen Informationen unverzüglich nach deren Beendigung für den vorgesehenen Zweck vernichtet und die Vernichtung steht nicht im Widerspruch zu den gesetzlich vorgeschriebenen Datenspeicherung.
Sollten die erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten nicht für andere, rechtlich erlaubte Verwendungszwecke verwendet werden, ist deren Bearbeitung beschränkt. Das bedeutet die Sperrung und Nichtverarbeitung der eingegebenen Informationen für andere Verwendungszwecke. Dies betrifft beispielsweise solche Angaben, die aus wirtschaftlichen oder steuerlichen Erwägungen vorzuhalten sind. DSGVO. Für den Vertragsabschluss sind die in Online-Formularen als verbindlich markierten Angaben vonnöten.
Im Falle einer Anfrage (per E-Mail oder Kontaktformular) werden die Daten des Benutzers für die Verarbeitung der Anfrage und deren Behandlung gemäß 6 Abs. 1 Bst. b) DSGVO aufbereitet. Benutzerinformationen können in unserem Customer Relationship Management ( "CRM-System") oder einer vergleichbaren Anfrageorganisation abgelegt werden. Sofern Benutzer Anmerkungen oder andere Einträge machen, werden ihre IP-Adressen auf der Basis unserer legitimen Belange im Sinn von Artikel 6 (1) (f) verwendet.
7 Tage DSGVO. Die Datenerhebung erfolgt aufgrund unserer legitimen Belange im Sinn von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f. Bei jedem Zugang zu dem Rechner, auf dem sich dieser Service gerade abspielt, werden DSGVO-Daten mitgeschickt. Zugangsdaten sind: die abgerufene Internetseite, die abgerufene Seite, deren Inhalt, deren Inhalt, der Typ und die Ausführung des Browsers, das verwendete Betriebsystem, die URL des Referrers (die vorher aufgerufene Seite), die IP-Adresse und der abrufende Anbieter.
Ausgeschlossen von der Datenlöschung sind solche Fälle, deren weitere Speicherung zu Nachweiszwecken notwendig ist, bis zur abschließenden Aufklärung. Online-Präsenzen in Social Networks und Portalen pflegen wir, um mit unseren aktiveren und interessierten Kundinnen und Nutzern zu sprechen und sie über unsere Dienstleistungen zu unterrichten. Sofern in unserer Datenschutzrichtlinie nicht anders vermerkt, bearbeiten wir die Nutzerdaten, die mit uns in Social Networks und Handelsplattformen kommuniziert haben, z.B. Artikel auf unseren Websites schreiben oder uns Mitteilungen senden.
Unter einem Cookie versteht man eine Information, die von unserem Web-Server oder Web-Servern Dritter an den Web-Browser des Benutzers übermittelt und dort für einen eventuellen erneuten Zugriff abgespeichert wird. Dabei kann es sich um kleine Datenmengen oder andere Formen der Datenspeicherung handelt. Es werden " Session-Cookies " verwendet, die nur für die Dauer des jeweiligen Besuches auf unserer Website abgespeichert werden (z.B.
um Ihren Anmeldestatus oder die Funktion Warenkorb abzuspeichern und damit die Benutzung unseres Online-Angebots überhaupt zu ermöglichen). In diesen Keksen können keine weiteren Informationen gespeichert werden. Sitzungscookies werden nach Beendigung der Benutzung unseres Online-Angebots z. B. beim Abmelden oder Schliessen Ihres Browsers automatisch ausgelöscht. Die Benutzer werden über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit der pseudonymen Entfernungsmessung im Sinne dieser Erklärung zum Datenschutz aufklären.
Wenn der Benutzer nicht möchte, dass ein Cookie auf seinem Computer abgelegt wird, wird er aufgefordert, die entsprechenden Optionen in den Einstellungen seines Webbrowsers zu aktivieren. In der Systemeinstellung des Webbrowsers können die gespeicherten Daten entfernt werden. Durch den Verzicht auf die Verwendung von sog. Cookies kann es zu funktionalen Einschränkungen dieses Online-Angebots kommen. Die Verwendung von Cookies zur Reichweitenmessung und zu Werbezwecken können Sie über die Opt-out-Seite der Network Advertising Initiative (http://optout.networkadvertising. org/) oder die Website (http://www.youronlinechoices. com/uk/your-ad-choices/) ablehnen.
Die Vermessung durch die Firma InfoMnG nach dem Messverfahren SZMnG findet mit begründetem Interesse gemäß 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO statt. Zweckbestimmung der Datenverarbeitung ist die Erhebung von statistischen Angaben und die Schaffung von Nutzerkategorien.
Diese Statistik dient dazu, die Inanspruchnahme unseres Angebotes nachzuvollziehen und zu dokumentieren. Nachfolgend werden personenbezogene Informationen der Firma Infoline erhoben, die gemäß EU-DSGVO erhoben werden: IPAdresse:: Jedes Endgerät braucht im Netz eine eigene Anschrift, die so genannte IPAdresse. Durch das Funktionieren des Netzes ist die mindestens kurzfristige Aufbewahrung der IP Adressen aus technischen Gründen notwendig.
Vor jeder Bearbeitung werden die IP-Adressen um 1 Bit verkürzt und nur in anonymisierter Form wiederverarbeitet. Die ungekürzte IP-Adressen werden nicht gespeichert oder weiter verarbeitet. Eine zufallsgenerierte Kundenkennung: Die Bereichsverarbeitung nutzt entweder ein Cookie mit der Identifikation "ioam. de", ein "Local Store Object" oder eine Unterschrift, die aus diversen von Ihrem Browser übermittelten Daten zur Erkennung von Rechnersystemen erzeugt wird.
Damit ist eine Vermessung der Messdaten und eine spätere Zuweisung an die jeweilige Kundenkennung auch dann möglich, wenn Sie andere Websites abrufen, die zusätzlich das Vermessungsverfahren ("SZMnG") der Firma Infoline verwenden. Das Cookie ist auf höchstens 1 Jahr befristet. Zusätzlich werden die Messdaten wie nachfolgend beschrieben verwendet: Die so genannte Geolokalisation, d.h. die Vergabe eines Webseitenaufrufes an den Aufrufort, findet ausschliesslich auf Basis der anonymen IP-Adresse und nur bis auf die geografische Stufe der Länder/Regionen statt.
In keinem Falle können aus den so erhaltenen geografischen Daten Rückschlüsse auf den spezifischen Standort eines Benutzers abgeleitet werden. Die Daten werden zur fachlichen Einschätzung des sozialen Informationsalters und Geschlechts herangezogen und zur weiteren Verarbeitung an die AGOF-Dienstleister weitergegeben. Lebensalter, Gender, Nationalität, Berufstätigkeit, Zivilstand, allgemeine Haushaltsinformationen, Haushaltseinkommen, Wohnsitz, Internet-Nutzung, Online-Interessen, Ort der Nutzung, Art des Nutzer.
Es wird nicht die komplette IP-Adresse abgespeichert. Diese verkürzte IP-Adresse wird für max. 60 Tage zwischengespeichert. Sowohl die IP-Adresse als auch die verkürzte IP-Adresse werden nicht mitgereicht. Zur Vorbereitung der AGOF-Studie werden personenbezogene Angaben an folgende AGOF-Dienstleister weitergegeben: Aufgrund unserer legitimen Belange (d.h. des Interesses an der Auswertung, Verbesserung und dem wirtschaftlichen Funktionieren unseres Online-Angebots im Sinn von § 6 Abs. 1 Buchstabe f.
DSGVO ) Google Analytics, ein Internetanalysedienst der Google LLC ("Google"). Googles Cookies werden eingesetzt. Durch den Cookie erzeugte Daten über die Nutzung des Online-Angebots durch den Benutzer werden in der Regel in den USA an einen Webserver von Google übermittelt und dort abgelegt. Googles ist nach dem Privacy Shield Agreement geprüft und garantiert damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant? id=a2zt00000000001L5AAI&status=Active).
Auch wird Google diese Information in unserem Namen verwenden, um die Benutzung unseres Online-Angebotes durch die Benutzer zu bewerten, um Berichte über die Tätigkeiten innerhalb dieses Online-Angebotes zu erstellen und um uns weitere mit der Benutzung dieses Online-Angebotes und der Benutzung des Internets zusammenhängende Dienste zur Verfügung zu stellen. Aus den erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten können pseudonymisierte Nutzerprofile erzeugt werden.
Google Analytics verwenden wir nur mit eingeschalteter Anonymisierung. Google wird also die IP-Adresse der Benutzer in den Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Staaten des Übereinkommens über den EWR reduzieren. Lediglich in Einzelfällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Webserver von Google in den USA übermittelt und dort verkürzt.
Eine Zusammenführung dieser IP-Adresse mit anderen Angaben von Google wird nicht vorgenommen. Sie können die Installation der Cookies verhindern, indem Sie die Installation der Software so einstellen, dass die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Online-Angebots und die Bearbeitung dieser Informationen durch Google verhindert wird, indem Sie das unter dem folgenden Link erreichbare Plug-in für Ihren Webbrowser downloaden und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout? hl=de.
"Verwendung von Daten durch Googles bei der Benutzung der Webseiten oder Anwendungen unserer Partner"), https://policies.google. com/authentifiziert ("Informationen managen, die Ihnen Anzeigen von Google anzeigen"). Aufgrund unserer legitimen Belange (d.h. des Interesses an der Auswertung, Verbesserung und dem wirtschaftlichen Funktionieren unseres Online-Angebots im Sinn von § 6 Abs. 1 Buchstabe f.
DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienstleistungen (kurz "Google Marketing Services") von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ("Google"). Googles ist nach dem Privacy Shield Agreement geprüft und garantiert damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant? id=a2zt00000000001L5AAI&status=Active). Wenn ein Benutzer beispielsweise auf anderen Websites Werbung für ein Produkt sieht, für das er sich interessierte, wird dies als "Remarketing" bezeichnet.
Für diese Zwecke führt Google beim Zugriff auf unsere und andere Websites, auf denen Google Marketing Services angeboten werden, direkt einen Kode von Google aus und (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Graphiken oder Kode, auch "Web Beacons" genannt) werden in die Website integriert. Dabei wird ein individueller Keks, d.h. eine kleine Textdatei auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Keksen können auch andere Techniken eingesetzt werden).
Sie können von unterschiedlichen Domains, einschließlich Googles, eingesetzt werden. Darin wird festgehalten, welche Websites der Benutzer besucht, an welchen Inhalten er Interesse hat und welche er angeklickt hat, außerdem die technischen Daten über den verwendeten Webbrowser und das verwendete Betriebsystem, die Verweildauer, sowie weitere Hinweise zur Benutzung des Online-Angebots.
Die IP-Adresse der Benutzer wird protokolliert, dabei wird im Zuge von Google Analytics darauf hingewiesen, dass die IP-Adresse innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Staaten des EWR-Vertrages verkürzt und nur in Einzelfällen vollständig an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort verkürzt wird.
Eine Zusammenführung dieser IP-Adresse mit anderen Google-Angeboten wird nicht vorgenommen. Google kann diese Information auch mit solchen Inhalten aus anderen Informationsquellen verknüpfen. Ruft der Benutzer dann andere Websites auf, können die auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Inserate geschaltet werden.
Nutzerdaten werden im Zuge von Google Marketing Services pseudonymisiert aufbereitet. Das bedeutet Google wird beispielsweise nicht die Identität oder E-Mail-Adressen der Benutzer speichern und verarbeiten, sondern die entsprechenden Cookies in pseudonymen Nutzungsprofilen verarbeiten. Das bedeutet aus Google-Perspektive, dass die Werbung nicht für eine bestimmte Personen geführt und geschaltet wird, sondern für den Cookie-Inhaber, egal wer dieser ist.
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. In den USA werden die von den Marketing -Services von Googles erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten an den Server von Googles übertragen und dort abgelegt. Einer der von uns genutzten Marketingservices von Googles ist das Online-Werbeprogramm "Google AdWords".
Bei Google AdWords bekommt jeder AdWords-Kunde ein anderes "Conversion-Cookie". Daher können über die Webseiten von AdWords-Kunden keine Rückschlüsse auf die Herkunft der Daten gezogen werden. Anhand der durch das Cookie gesammelten Daten werden Konversionsstatistiken für AdWords-Kunden erstellt, die sich für das Conversion-Tracking entscheiden. AdWords-Kunden sehen die Gesamtzahl der Benutzer, die auf ihre Werbung klicken und auf eine Website mit einem Conversion-Tracking-Tag umgelenkt wurden.
Allerdings werden Sie keine Daten über Benutzer empfangen, die diese Personen ausweisen. Doppelklick benutzt Cookies, um die Anzeigenschaltung von Googles und seiner Partnerseiten zu ermöglichen, die auf den Besuchen der Benutzer dieser oder anderer Seiten im Netz basieren. Die AdSense nutzt Cookies, damit Googles und seine Partnerseiten Werbung schalten können, die auf den Besuchen der Benutzer dieser oder anderer Seiten im Netz basiert.
Wir können auch den Service "Google Optimizer" nutzen. Mit dem Google Optimizer können wir die Auswirkungen verschiedener Anpassungen an einer Webseite (z.B. Änderung von Eingabefeldern, Design, etc.) im Zuge des sogenannten "A/B-Tests" verfolgen. Zu diesen Testzwecken werden auf den Endgeräten des Nutzers sogenannte sog. Cookie's gespeichert. Es werden nur pseudonymisierte Benutzerdaten bearbeitet.
Mit dem " Google Tag-Manager " können wir auch Google Analyse- und Marketing-Services in unsere Webseite integrieren und managen. Für weitere Information über die Verwendung der Daten durch Google für Marketingzwecke besuchen Sie bitte die Übersichtsseite: https://policies.google. com/technologies/ads, die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://policies.google. Falls Sie der interessenbezogenen Bewerbung durch Google Marketing Services nicht zustimmen wollen, können Sie die Einstellungs- und Opt-out-Optionen von Google nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Aufgrund unserer legitimen Belange (d.h. des Interesses am wirtschaftlichen Funktionieren unseres Online-Angebots im Sinn von 6 Abs. 1 ZiBf. DSGVO ) Teilnahme am Partnerprogramm von Amazon EU, das als Medium für Webseiten gedacht ist, über die Werbung und Verlinkungen zu Amazon.de erlangt werden.
Amazonen verwendet Cookies, um die Entstehung von Aufträgen zu verfolgen.
DSGVO ) bietet zur Einbindung ihrer Angebote und Dienste, wie z.B. Video oder Fonts (nachfolgend zusammenfassend "Inhalte" genannt), Angebote von Dritten an. Voraussetzung dafür ist immer, dass die Anbieter dieser Angebote die IP-Adresse der User erkennen, da sie ohne die IP-Adresse die Angebote nicht an ihren Webbrowser schicken können.
Für die Anzeige dieser Daten wird daher die IP-Adresse benötigt. Es ist unser Bestreben, nur solche Contents zu nutzen, deren jeweiliger Provider die IP-Adresse nur für die Zustellung der Contents nutzen. Pixel-Tags " können verwendet werden, um z. B. den Besucheraufkommen auf den Internetseiten auszuwerten. Diese pseudonymisierten Daten können auch in Form von sog. Cookie auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt werden und können sowohl fachliche Auskünfte über den verwendeten Webbrowser und das verwendete Betriebsystem, über verlinkte Websites, Besuchszeiten und andere Daten über die Benutzung unseres Online-Angebots beinhalten, als auch mit solchen Auskünften aus anderen Informationsquellen verknüpft sein.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Anbieter und deren Inhalt sowie Links zu deren Datenschutzerklärung, die weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Teil bereits erwähnte Einspruchsmöglichkeiten aufzeigen: (sog. Opt-out): Karten des Google Maps-Service von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Videoclips der Internetplattform "YouTube" von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.