Love Kontakt

Liebeskontakt

Häufig wird bei Kontakten, die sich aus dem Internet ergeben, von einer gewissen Oberflächlichkeit und damit einer nur kurzen Haltbarkeit ausgegangen. Besuchen Sie bitte unsere Infoseite, bevor Sie uns kontaktieren. Kontaktieren Sie uns Verliebt im Netz - Warum nicht? Über das Netz lernen Sie sich gegenseitig anders kennen! Bei uns können Sie sich gegenseitig kennenlernen!

Ist der erste Anblick einer Begegnungen, z.B. in einem Lebensmittelgeschäft oder einer Diskothek, nur visuell, kann man im Netz rasch viel über den Menschen erlernen. Sicherlich sind Blicke, Gesichtsausdrücke und Gesten auf den ersten Blick ausschlaggebend für die Zuneigung, aber es droht die Verblindung durch sie und der Verfall zum Handeln.

Die Kontaktseiten im Netz haben in der Regel die Chance, sich in einem personenbezogenen Portrait in einem guten Lichte zu präsentieren. In diesem Fall wird der erste Blick geworfen, es handelt sich um eine andere Sicht.

Kontakt/ " class= "cufon cufon-cufon-canvas">Kontakt/ >Impressum

Die vorliegende Erklärung zum Datenschutz erläutert Form, Inhalt und Verwendungszweck der Datenverarbeitung (nachfolgend "Daten" genannt) innerhalb unseres Online-Angebots und der damit zusammenhängenden Websites, Funktionalitäten und Angebote sowie externer Online-Präsenzen, wie beispielsweise unseres Soziale Medienprofils (nachfolgend zusammenfassend als "Online-Angebot" bezeichnet). Hinsichtlich der gebräuchlichen Begriffe wie "Verarbeitung" oder "Kontrolleur" wird auf die Begriffsbestimmungen in Artikel 4 der Grunddatenschutzverordnung (DSGVO) verwiesen.

Art der zu verarbeitenden Daten: - Inventardaten (z.B. Name, Adresse). - Adressdetails (z.B. E-Mail, Telefonnummern). Benutzer und Benutzer des Online-Angebots (nachfolgend gemeinsam als "Benutzer" bezeichnet). - Antworte auf Kontaktaufnahmen und kommuniziere mit Benutzern. "Persönliche Daten" sind alle Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare physische Persönlichkeit (nachstehend "betroffene Person" genannt); eine physische oder indirekte physische Persönlichkeit, die vor allem durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie einen Vornamen, eine Identifikationsnummer, Ortsdaten, Online-Identifikator (z.B. ein Cookie) oder auf ein oder mehrere spezifische Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser physische oder physische Pers. ausdrücken, als bestimmbar erachtet wird.

"Unter "Verarbeitung" versteht man jeden Arbeitsgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit oder ohne Unterstützung automatischer Prozesse durchgeführt werden und personenbezogene Daten einbeziehen. Die Bezeichnung geht weit und deckt nahezu jeden Datenverkehr ab. "Unter Pseudonymisierung" versteht man die Datenverarbeitung so, dass die persönlichen Angaben ohne zusätzliche Angaben nicht mehr einer bestimmten Versuchsperson zugerechnet werden können, sofern diese Zusatzinformationen getrennt gespeichert werden und technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen werden, die sicherstellen, dass die persönlichen Angaben nicht einer bestimmten oder bestimmbaren physischen Versuchsperson zugerechnet werden.

"Profilerstellung " ist jede automatisierte Datenverarbeitung, die aus der Verwendung dieser persönlichen Angaben zur Bewertung bestimmter persönlicher Merkmale einer physischen Personenbestehen, vor allem zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten im Zusammenhang mit der beruflichen Leistung, der wirtschaftlichen Situation, der gesundheitlichen Situation, den persönlichen Präferenzen, den Belangen, der Verlässlichkeit, dem Führungsverhalten, dem Aufenthaltsort oder der Bewegungsfreiheit dieser physischen Personen, sowie der sexuellen Orientierung dieser physischen Personen aufbaut.

Kontrolleur " ist jede physische oder rechtliche Persönlichkeit, jede öffentliche Körperschaft, jede Agentur oder Körperschaft, die allein oder zusammen mit anderen die Ziele und Mittel für die Datenverarbeitung bestimmt. "Verarbeiter " ist eine physische oder rechtliche Persönlichkeit, eine öffentliche Körperschaft, eine Agentur oder eine andere Körperschaft, die persönliche Angaben im Namen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen bearbeitet.

Gemäß 13 DSGVO informieren wir Sie über die gesetzlichen Grundlagen unserer Datenverarbeitung. Soweit die gesetzliche Grundlage in der Erklärung zum Datenschutz nicht erwähnt wird, gelten die folgenden Bestimmungen: Rechtliche Grundlage für die Erlangung der Zustimmung ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a und Artikel 7 DSGVO, die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer Dienstleistungen und zur Ausführung von Vertragsmaßnahmen sowie für die Bearbeitung von Rückfragen ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung zur Erledigung unserer gesetzlichen Pflichten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO, und die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung zur Wahrnehmung unserer rechtmäßigen Belange ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Soweit wesentliche Belange der betroffene oder eine andere natürliche oder juristische Begleitperson die Datenverarbeitung erfordern, bildet 6 Abs. 1 Nr. d) DSGVO die rechtliche Grundlage. Gemäß 32 DSGVO werden wir angemessene verfahrenstechnische und organisationstechnische Massnahmen ergreifen, um ein dem jeweiligen Gefährdungsgrad entsprechendes Schutzgrad zu erreichen, unter Beachtung des Standes der Technik, der Kosten der Umsetzung und der Beschaffenheit, des Ausmaßes, der Verhältnisse und Zweckbestimmungen der Datenverarbeitung sowie der verschiedenen Eintrittswahrscheinlichkeiten und -schweregrade des Gefährdungspotenzials für die Rechte und Grundfreiheiten von nat. m. b. A. zu erreichen.

Vor allem die Gewährleistung der Geheimhaltung, Unversehrtheit und Zugänglichkeit von Informationen durch die Überwachung des materiellen Zuganges zu, des Zuganges zu, der Dateneingabe, der Offenlegung, der Sicherheit und der Datentrennung umfasst dies. Darüber hinaus haben wir Prozeduren festgelegt, um sicherzustellen, dass die Rechte der betroffenen Personen ausgeübt werden, dass zur Datenlöschung aufgefordert wird und dass wir auf Datenbedrohungen reagieren.

Darüber hinaus tragen wir dem Datenschutz bereits in der Entwicklungsphase Rechnung oder geben wir im Zuge unserer Datenverarbeitung an andere Menschen und Firmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) weiter, übertragen sie an diese oder geben ihnen anderweitig Zugang zu den gesammelten Informationen, dies geschieht nur auf der Basis einer behördlichen Genehmigung (z.B. Wenn die Weitergabe von Informationen an Dritte, wie z.B. Payment Service Provider, für die Erfüllung des Vertrages gemäß 6 Abs. 1 Nr. 1 DSGVO notwendig ist, haben Sie zugestimmt, eine gesetzliche Pflicht sieht dies vor oder auf der Basis unserer legitimen Belange (z.B. bei der Nutzung von Agenten, Web-Hosts, etc.).

Soweit wir Dritte mit der Datenverarbeitung auf der Basis eines so genannten "Auftragsbearbeitungsvertrages" betrauen, ist dies auf der Basis von § 28 DSGVO geschehen. Sollten wir personenbezogene Verwertungsdaten in einem Drittstaat (d.h. außerhalb der EU oder des EWR ) bearbeiten oder im Zusammenhang mit der Nutzung von Dienstleistungen Dritter oder der Weitergabe oder Weitergabe von personenbezogenen Informationen an Dritte erfolgen, ist dies nur dann der Fall, wenn dies zur Erfuellung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen, auf der Basis Ihrer Zustimmung, einer gesetzlichen Pflicht oder auf der Basis unserer legitimen Belange geschehen ist.

Die Datenverarbeitung in einem Drittstaat wird von uns nur unter der Voraussetzung rechtlicher oder vertragsgemäßer Genehmigungen verarbeitet oder zugelassen, wenn die speziellen Anforderungen der §§ 44 ff. des Bundesdatenschutzgesetzes erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Datenverarbeitung beispielsweise auf der Basis von Sondergarantien wie der staatlich festgelegten Festlegung eines dem der EU gleichwertigen Datensicherheitsniveaus (z.B. für die USA durch den "Privacy Shield") oder der Einhaltung von staatlich festgelegten spezifischen Vertragspflichten (sogenannte "Standardvertragsklauseln") stattfindet.

Es steht Ihnen frei, eine Bestätigungsaufforderung über die Verarbeitung der betroffenen Angaben zu stellen und darüber informiert zu werden sowie weitere Auskünfte und eine Abschrift der Angaben gemäß § 15 DSGVO zu erhalten. 16 DSGVO das Recht, die Ergänzung der Sie betreffenden Angaben oder die Richtigstellung falscher Angaben über Sie zu beantragen.

Gemäß 17 DSGVO haben Sie das Recht, die sofortige Löschung der betroffenen Dateien zu beantragen oder eine Beschränkung der Datenverarbeitung gemäß 18 DSGVO zu erwirken. Du hast das Recht zu begehren, dass die dich betreffenden Angaben, die du uns zur Verfügung gestellt hast, gemäß 20 DSGVO eingehen und an andere zuständige Stellen weitergegeben werden.

Der zukünftigen Datenverarbeitung der Sie betreffenden Informationen gemäß 21 DSGVO können Sie daher mit Wirkung für die Zukunft nachweisen. Dem Einwand kann vor allem gegen die Datenverarbeitung zum Zweck des Direktmarketings stattgegeben werden. Bei" Cookies" handelt es sich um kleine Dateiformate, die auf dem Computer des Benutzers abgelegt werden. In erster Linie wird ein Cookie verwendet, um Informationen über einen Benutzer (oder das Endgerät, auf dem das Cookie abgelegt wird) während oder nach dem Zugriff des Benutzers auf einen Online-Service zu hinterlegen.

Bei temporären oder " Session-Cookies " oder " transienten Chips " handelt es sich um Chips, die nach dem Verlassen eines Online-Angebots durch einen Benutzer und dem Schließen seines Browsers aufheben. Beispielsweise kann der Login-Status abgespeichert werden, wenn Benutzer ihn nach mehreren Tagen besuchen. In einem solchen Cookie können auch die Belange der Benutzer abgelegt werden, die zur Entfernungsmessung oder zu Marketingzwecken eingesetzt werden.

Wenn der Benutzer nicht möchte, dass auf seinem Computer gespeicherte Chips abgelegt werden, wird er aufgefordert, die jeweilige Einstellung in den Systemeinstellungen seines Webbrowsers zu deaktiveren. Gemäß 17 und 18 DSGVO werden die von uns übermittelten personenbezogenen Nutzungsdaten vernichtet oder deren Verwertung beschränkt. Die von uns übermittelten personenbezogenen Nutzungsdaten werden unverzüglich nach deren Kenntnisnahme und ohne gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung vernichtet, sofern dies nicht in dieser Erklärung explizit vermerkt ist.

Sollten die erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten nicht für andere und rechtlich zulässig gehalten werden, wird ihre Verwendung beschränkt. Dies bedeutet, dass die Angaben blockiert und nicht für andere Verwendungszwecke aufbereitet werden. Dies betrifft beispielsweise solche Angaben, die aus wirtschafts- oder fiskalrechtlichen Gruenden gespeichert werden muessen. Soweit die Newsletterinhalte im Zuge der Registrierung ausdrücklich beschrieben werden, sind sie für die Zustimmung des Nutzers maßgebend.

Ebenfalls werden die Veränderungen Ihrer beim Dispositionsdienstleister hinterlegten Angaben aufgezeichnet. Die Versendung des Rundschreibens und die damit zusammenhängende Leistungsbeurteilung basiert auf der Zustimmung der Adressaten gemäß 6 Abs. 1 Nr. a, 7 DSGVO in Verbindung mit 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder, wenn keine Zustimmung benötigt wird, auf unseren legitimen Belangen im Direktvertrieb gemäß § 6 Abs. 1 gemäß f.

Das Registrierungsverfahren wird auf der Basis unserer legitimen Belange gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 f DSGVO erfasst. Wir sind an einem benutzerfreundlichen und gesicherten Newslettersystem interessiert, das unseren Geschäftsinteressen gerecht wird, die Erwartungshaltung der Benutzer erfüllt und uns den Nachweis der Einwilligung ermöglicht.

Die nicht abonnierten E-Mail-Adressen können wir aufgrund unserer legitimen Belange bis zu drei Jahre lang aufbewahren, bevor wir sie zum Nachweis der vorherigen Zustimmung aufheben. Diese Datenverarbeitung ist auf den Zwecke einer eventuellen Rechtsverteidigung begrenzt. Eine individuelle Löschung ist bei gleichzeitiger Bestätigung des Vorliegens einer Zustimmung möglich.

Die Bestellung des Schifffahrtsdienstleisters erfolgt auf der Basis unserer legitimen Belange gemäß 6 Abs. 1 S. 1 Nr. f DSGVO und eines Vertragsbearbeitungsvertrages gemäß § 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Das Versandunternehmen kann die Angaben der Adressaten in pseudonymisierter Weise, d.h. ohne Zuweisung an einen Adressaten, zur bedarfsgerechten Gestaltung oder Nachbesserung der eigenen Dienste, z.B. zur fachlichen Gestaltung des Versands und der Präsentation des Newsletters oder für Statistikzwecke auswerten.

Allerdings verwendet der Spediteur die Angaben unserer Newsletter-Empfänger nicht, um ihnen selbst zu schreiben oder die Angaben an Dritte weitergegeben zu bekommen. Sofern in unserer Datenschutzrichtlinie nicht anders vermerkt, bearbeiten wir die Angaben von Nutzern, die mit uns in gesellschaftlichen Netzwerken und Platformen kommuniziert haben, z.B. Postings auf unseren Webseiten oder Senden von Mitteilungen an uns.

Im Rahmen unseres Online-Angebots handeln wir auf der Basis unserer legitimen Belange (d.h. des Interesses an der Prüfung, Verbesserung und dem wirtschaftlichen Funktionieren unseres Online-Angebots im Sinn von 6 Abs. 1 Nr. 1 f.). Voraussetzung dafür ist immer, dass die Drittprovider dieser Angebote die IP-Adresse des Nutzers erkennen, da sie ohne die IP-Adresse nicht in der Lage wären, die Angebote an ihren Webbrowser zu versenden.

Pseudonyme Daten können auch in Form von Chips auf dem Endgerät des Benutzers abgelegt werden und können sowohl die technischen Daten des Browsers und des Betriebssystems, die verweisenden Websites, die Besuchszeiten und andere Daten über die Verwendung unserer Website beinhalten, als auch mit solchen Daten aus anderen Informationsquellen verknüpft sein. Aufgrund unserer legitimen Belange (d.h. des Interesses an der Untersuchung, Verbesserung und dem wirtschaftlichen Funktionieren unseres Online-Angebots im Sinn von 6 Abs. 1 Nr. f.) machen wir uns die auf dieser Website enthaltenen Daten zu eigen.

DSGVO ) Soziales Plugin ("Plugin") des Sozialnetzwerks facebook. com, die von der Firma Facebooks Ireland Ltd. veröffentlicht wird. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook"). Das Plugin kann Interaktions-Elemente oder -Contents (z.B. Video-, Grafik- oder Textbeiträge) anzeigen und ist an einem der Facebook-Logos (weißes "f" auf einer blauen Fliese, die Begriffe "like", "like" oder ein "thumbs up"-Schild) oder mit dem Hinweis "Facebook Sozial-Plugin" zu erkennen.

Eine Auflistung und Darstellung der Social Plugins von Fazit: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Mit der Zertifizierung nach dem Privacy Shield Agreement garantiert das Unternehmen die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant? id=a2zt000000000GnywAAC&status=Active). Ruft ein Benutzer eine Funktionalität dieses Online-Dienstes auf, die ein solches Plug-in beinhaltet, stellt sein Endgerät eine Direktverbindung zu den Facebook-Servern her.

Die Inhalte des Zusatzmoduls werden vom Benutzer unmittelbar von der Website auf das Endgerät des Benutzers übertragen und in das Online-Angebot integriert. Aus den bearbeiteten Informationen können Benutzerprofile erzeugt werden. Daher haben wir keinen Einfluß auf den Datenumfang, den Facebooks mit diesem Plugin sammeln und informieren den Benutzer daher nach unserem Wissensstand.

Mit der Integration der Plug-Ins bekommt das Unternehmen die Nachricht, dass ein Benutzer die jeweilige Unterseite des Online-Angebots abgerufen hat. Wenn der Benutzer bei der Nutzung von Google angemeldet ist, kann Google den Besucher seinem Google-Konto zuweisen. Bei der Interaktion mit den Plug-Ins, z.B. durch Anklicken der Schaltfläche Gefällt mir" oder durch Kommentieren, werden die entsprechenden Informationen von Ihrem Handy unmittelbar auf die Website von Google übertragen und dort aufbereitet.

Wenn ein Benutzer nicht zu den Mitgliedern von Google gehört, ist es für Google trotzdem möglich, dass Google seine IP-Adresse kennt und aufzeichnet. In Deutschland wird laut Angaben von der Firma auch nur eine anonyme IP-Adresse hinterlegt. Gegenstand und Ausmaß der Datenerfassung und der Weiterverarbeitung und Verwendung der eingegebenen Informationen durch das Unternehmen sowie die damit verbundenen Rechte und Einstellmöglichkeiten zum Schutze der Persönlichkeitsrechte der Nutzer sind in den Datenschutzinformationen von dem Unternehmen zu finden: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Falls ein Benutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über diesen Online-Service Informationen über ihn erhebt und mit seinen Facebook-Mitgliedsdaten verknüpfen kann, muss er sich von dort abmelden und Cookie-Löschungen vornehmen, bevor er unseren Online-Service nutzt. Weitergehende Einstellungsmöglichkeiten und Einwände gegen die Verwendung von Nutzungsdaten für werbliche Zwecke sind innerhalb der Profileinstellungen von Facebooks möglich: https://www.facebook.com/settings? tab=ads oder über die US-Seite http://www.aboutads. info/choices/ oder die EU-Kommission http://www.youronlinechoices.com/.

Dazu können beispielsweise Content wie z. B. Grafiken, Filme oder Texten und Buttons zählen, mit denen Benutzer Content aus diesem Online-Service innerhalb von Twinity freigeben können. Sind die Benutzer Mitglied der Twitter-Plattform, kann Zwitschern den Abruf der oben genannten Angebote und Funktionalitäten den Profil der Benutzer dort zuweisen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller/ immaterieller Natur beziehen, die durch die Nutzung bzw. Nichtnutzung bzw. durch die Nutzung der angebotenen Dienste bzw. durch die Bereitstellung unrichtiger oder lückenhafter Informa-tionen entstehen, sind grundsätzlich auszuschließen, es sei denn, es kann von dem Verfasser Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit die Rede sein.

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene oder geschäftliche Nutzungsdaten (E-Mail-Adressen, Name, Anschrift) erhoben werden, geschieht dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Dabei handelt es sich um freiwillige Angaben. Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung und Vergütung aller gebotenen Leistungen - soweit möglich und wirtschaftlich sinnvoll - ohne Angaben zu personenbezogenen Merkmalen oder unter Verwendung von anonymisierten Datensätzen oder einem Alias erfolgen darf.

Eine Verwendung der angegebenen Postanschrift, Telefon- oder Faxnummer und E-Mail-Adresse für Marketingzwecke ist nicht zulässig, Straftäter, die unerwünschte Spam-Mails versenden, werden bestraft. Sollten Abschnitte oder Einzelbestimmungen dieser Erklärung nicht rechtswirksam oder korrekt sein, bleibt der Gehalt oder die Wirksamkeit der anderen Abschnitte davon unbeeinflusst.