Anschließend werden einzelne Produktqualitäten von der Prüfstelle der DLG geprüft. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf der Bewertung der so genannten Sensorik der Nahrungsmittel. Der Inspektor beurteilt den Farbton, das Erscheinungsbild, die Textur, den Duft und den geschmacklichen Charakter des Produktes. Wenn dieser Test befriedigend ist, verleihen die Prüfenden das Siegel in den unterschiedlichen Niveaus für die Kategorien Rot, Grün, Silber und Rot.
So muss z. B. die Bratwurst für alle getesteten Eigenschaften, die anders bewertet werden, einen Mittelwert von 4,1 bis 4,59 von 5 möglichen Messpunkten erzielen, um die Bronze-Niveau des Etiketts zu erreich. Darüber hinaus überprüft die Zertifizierstelle in Einzelbereichen von Lebensmitteln, ob die Herstellung einwandfrei abläuft und die Etikettierung und Konfektionierung allen rechtlichen Vorgaben entspricht.
Getestet werden die Erzeugnisse von ausgebildeten Fachgruppen, die sich aus Repräsentanten von wissenschaftlichen Institutionen, der Lebensmittelkontrolle und der Nahrungsmittelindustrie oder des Handwerks für die entsprechenden Produktbereiche zusammensetzen. Dabei werden die Ergebnisse von einer Reihe von Experten bewertet. Um eine unabhängige Beurteilung zu gewährleisten, werden die Erzeugnisse anonym getestet. Verletzt ein Etikettennehmer die Zuschlagskriterien, kann die DLG ihm das Etikett wegnehmen.
Sie ist ein Etikett, das insbesondere den geschmacklichen, optischen, geruchlichen und anderen so genannten sensorischen Merkmalen eines Produkts Rechnung trägt. Dieses Etikett zeichnet sich durch eine hohe Qualität aus. Das Kriterium für die Verleihung des Gütesiegels wird von unabhängiger Seite gemeinsam entwickelt und das Vergabeverfahren ist durchsichtig. Das Zertifizierungsorgan der DLG, das die Untersuchungen vornimmt, hat ein eigenes Volumen und finanziert sich selbst.
Auch an der Prüfung von Lebensmitteln sind Repräsentanten der Nahrungsmittelindustrie und Handwerker mitwirken. Zur Vermeidung von Interessenkonflikten werden die Artikel anonym getestet. Umfangreiche Kontrollmaßnahmen machen das Etikett glaubhaft. In der Regel sind die Prüfungskriterien leicht abgefasst und erlauben trotz des wissenschaftlichen Prüfungsschemas und der Ausbildung der Prüfenden einen gewissen Spielraum bei der Beurteilung.
Nach Angaben der DLG werden zum Teil über 90 Prozentpunkte aller getesteten Erzeugnisse mit Preisen ausgezeichnet. Mit der Bronzemedaille werden Nahrungsmittel ausgezeichnet, die in mehreren Aspekten leicht von unterschiedlichen Testkriterien abweicht oder die von einem Testkriterium deutlich abgelenkt werden. Eine lebensmittelrechtliche Bewertung des Lebensmittels durch die DLG findet nicht statt. Verletzt ein Etikettennehmer die Gewährleistungskriterien des Etiketts, wird ihm das Etikett aberkannt.
Die Konsumenten können alle wesentlichen Angaben zum Etikett nachlesen.