Lauer-Taxe ist ein Fachbuch für alle Berufe der Pharmazie, Apotheke, Pharmazie und Großhandel, Krankenkassen [1] Die Lauer-Steuer (früher Große Deutsche Spezialitäten-Taxe oder Große Deutsche Spezialitäten-Lauer-Taxe) erschien 1950 vom Firmengründer und Namensvetter Josef Lauer zunächst in gedruckter Form, später als "Pendeltaxe im Wagen",[2] in Mappen.
Die Lauer Taxe war ab Beginn der 70er Jahre auf Mikrofilmen erhältlich, ab Beginn der 80er Jahre auf den ersten Rechnern wie dem Lauer Frosch. UrsprÃ?nglich ein Adressbuch mit den zentral aktualisierten wirtschaftlichen Daten der bei der Informationssstelle fÃ?r ArzneispezialitÃ?ten (IFA, Frankfurt am Main) registrierten Fertigarzneimitteln, Medizinprodukten und Apothekenartikeln, die fÃ?r den innerdeutschen Markt freigegeben sind (der sogenannte ABDA-Artikelstamm),[3] existiert die Lauer-Taxe heute in um weitere Angaben ergÃ?nzten Versionen.
Sie ist fester Bestandteil der von Lauer-Fischer angebotenen Warenwirtschaftssysteme und ist seit 2004 als Wortzeichen geschützt[5] Weitere Bestandteile des Artikelstamms sind anwendungstechnische Aspekte (z.B. Trennbarkeit von Tabs, Angaben zur Einnahme und Indikation) und spezielle rechtliche Aspekte (Bestimmung von Packungsgrößen, Angaben zu Betäubungsmitteln) von Pharmazeutika sowie Kontraktdaten (Vertragspreise, Rabattverträge). Sie enthält auch Angaben und Angaben zu anderen Warengruppen wie z.B. Stoffe, Arzneimittel und chemische Stoffe für Rezepturen, Kosmetik und Hilfsstoffe.
Diese lauernde Steuer ist nicht nur Grundlage für unternehmerische Entscheide, sondern auch für unternehmerische Zwecke und gilt, wenn auch nur für den heimischen Absatzmarkt, als Referenz in anderen Ländern Europas und außerhalb Europas. Die Lauer-Taxe bietet für über 570.000 Artikeln Informationen über Apotheken-Einkaufs- und Verkaufspreise, Krankenhaus-Einkaufspreise, Ab-Werk-Preise, Herstellerangaben, zentrale Pharma-Nummern, Gebindegrößen, Liefervorschriften, Kassen-Lieferverträge nach Bundesland, Rabattvereinbarungen sowie Angaben und Einfuhren.
Höchstspringen brandinside.de: Information über die Handelsmarke LAUER-TAXE (DPMA). Ort: Arzneimittelzeitschrift.
Lauer-Taxe ist ein Fachbuch für alle Berufe der Pharmazie, Apotheke, Pharmazie und Großhandel, Krankenkassen [1] Die Lauer-Steuer (früher Große deutsche Spezialitäten-Taxe oder Große deutschsprachige Spezialitäten-Lauer-Taxe) wurde vom Firmengründer und Namensvetter Josef Lauer zum ersten Mal 1950 in gedruckter Form, zunächst als "Pendeltaxe im Wagen" (eine Form von Karteikasten auf Rollen),[2] später in Mappen veröffentlicht.
Die Lauer Taxe war ab Beginn der 70er Jahre auf Mikrofilmen erhältlich, ab Beginn der 80er Jahre auf den ersten Rechnern wie dem Lauer Frosch. UrsprÃ?nglich ein Adressbuch mit den zentral aktualisierten wirtschaftlichen Daten der bei der Informationssstelle fÃ?r ArzneispezialitÃ?ten (IFA, Frankfurt am Main) registrierten Fertigarzneimitteln, Medizinprodukten und Apothekenartikeln, die fÃ?r den innerdeutschen Markt freigegeben sind (der sogenannte ABDA-Artikelstamm),[3] existiert die Lauer-Taxe heute in um weitere Angaben ergÃ?nzten Versionen.
Sie ist fester Bestandteil der von Lauer-Fischer angebotenen Warenwirtschaftssysteme und ist seit 2004 als Wortzeichen geschützt[5] Weitere Bestandteile des Artikelstamms sind anwendungstechnische Aspekte (z.B. Trennbarkeit von Tabs, Angaben zur Einnahme und Indikation) und spezielle rechtliche Aspekte (Bestimmung von Packungsgrößen, Angaben zu Betäubungsmitteln) von Pharmazeutika sowie Kontraktdaten (Vertragspreise, Rabattverträge). Sie enthält auch Angaben und Angaben zu anderen Warengruppen wie z.B. Stoffe, Arzneimittel und chemische Stoffe für Rezepturen, Kosmetik und Hilfsstoffe.
Diese lauernde Steuer ist nicht nur Grundlage für unternehmerische Entscheide, sondern auch für den Handel und gilt, wenn auch begrenzt auf den Heimatmarkt Deutschland, auch als Bezugsquelle in anderen Ländern Europas und außerhalb Europas. Die Lauer-Taxe bietet für über 570.000 Artikeln Informationen über Apotheken-Einkaufs- und Verkaufspreise, Krankenhaus-Einkaufspreise, Ab-Werk-Preise, Herstellerangaben, zentrale Pharma-Nummern, Gebindegrößen, Liefervorschriften, Kassen-Lieferverträge nach Bundesland, Rabattvereinbarungen sowie Angaben und Einfuhren.
Höchstspringen brandinside.de: Information über die Handelsmarke LAUER-TAXE (DPMA). Ort: Arzneimittelzeitschrift.