Diese Webseite verwendet Cookies, um die Anzahl der Besucher anonym zu zählen. Die Cookies auf dieser Webseite sind so eingestellt, dass sie "Cookies zulassen", um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie zu.
Die beiden Kernkompetenzen Weiterbildung und Beratung decken nahezu alle Aspekte der Wertschöpfungskette eines Unternehmens ab.
Die beiden Kernkompetenzen Weiterbildung und Beratung decken nahezu alle Aspekte der Wertschöpfungskette eines Unternehmens ab. Die Fortgeschrittenen müssen ein spezielles Train-the-Trainers-Programm absolvieren, bevor sie ein Programm organisieren können. Das Ausbildungsangebot umfasst Seminare und umfassende Trainingsprogramme für Fach- und Führungskräfte.
Für außergewöhnliche Aufträge (in Bezug auf Thema, Komplexität und Spezialisierung) können die erforderlichen Kapazitäten auch kurzfristig aus unserem internationalen Netzwerk bezogen werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich unsere kontinuierlichen Schulungs- und Beratungsleistungen sowohl an kleine und mittlere Unternehmen als auch an Großunternehmen und multinationale Konzerne richten.
Jubiläum ! - Musicals de Vézelay (Rencontres Musicales de Vézelay)
Unter der Leitung des jungen Dirigenten Mihály Zeke ist Arsys Burgund ein Vokalensemble, dessen Aufgabe es ist, sowohl alte als auch zeitgenössische Musik zu interpretieren. Gegründet 1999 und seit 15 Jahren von Pierre Cao geleitet, hat Arsys Burgund bereits eine reiche Geschichte, die von Qualität und Exzellenz geprägt ist.
Seit der Ankunft von Mihály Zeke im Jahr 2015 bietet Arsys Burgund anregende und originelle neue Erfahrungen im Bereich der Chormusik. Der Dirigent knüpft eine Verbindung zwischen alter und zeitgenössischer Musik, indem er starke Beziehungen zu Komponisten von heute wie Alexandros Markeas oder Benoît Menut aufbaut. Von Claudio Monteverdi bis hin zu Oliver Messiaen, Johann Sebastian Bach, Giacinto Scelsi oder Philippe Hersant mischen die Programme von Arsys Burgund Komponisten und Epochen, um den Werken eine neue Bedeutung zu geben.
Das Orchestre Dijon Burgund hat eine lange Tradition von Orchestern, die das Musikleben von Dijon seit 1828 beleben. Im Jahr 2009 haben die Stadt Dijon und die Region Burgund die Camerata de Burgund und das Orchestre de l'Opéra zusammengelegt, um das Orchestre Dijon Burgogne zu gründen, eine unabhängige Struktur, die seit sieben Jahren eine symphonische, lyrische und kammermusikalische Spielzeit bietet.
Seit 2013 spielen die 46 Musiker des ODB hauptsächlich unter der Leitung ihres Musikdirektors Gergely Madaras. Im Mai 2016 kam zu ihm und übernahm die Leitung der Struktur. Das Orchestre Dijon Burgund begleitet einige der größten französischen und internationalen Solisten und spielt auch unter der Leitung großer Dirigenten, insbesondere für lyrische Werke.
Sie perfektionierte ihre Fähigkeiten mit Edith Mathis, Elsa Cavelti und Irwin Gage für die Interpretation des Liedes. Sie ist eine gefragte Künstlerin auf großen internationalen Bühnen und arbeitet regelmäßig an großen Phalanxen wie den Münchner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig oder dem Royal Concertgebouw Orchestra unter der Leitung von Ton Koopman, Philippe Herreweghe, Christian Thielemann, Kent Nagano, Herbert Blomstedt, Henoch zu Guttenberg oder Manfred Honeck mit.
Sie singt auch gerne für Kammermusik oder in Liederabenden. Sie ist auch als Beraterin für eine Reihe großer internationaler Sängerinnen und Sänger tätig und wird regelmäßig zur Teilnahme an internationalen Wettbewerbsjurys eingeladen. Geboren 1982, begann er in Athen zu musizieren, indem er Klavier, Geige, Horn und Orgel lernte.
Danach studierte er an der Musikhochschule Stuttgart zunächst Kirchenmusik und Klavier, dann Dirigieren, insbesondere bei Richard Wien und Denis Rouger. Er arbeitet mit Jon Laukvik an Orgel und historischer Aufführungspraxis und Chorleitung in der Klasse von Dieter Kurz. Im Jahr 2012 wird er in das vom Musikrat des Kultusministeriums geförderte Forschungsprogramm des Dirigentenforums aufgenommen, das es ihm ermöglicht, regelmäßig mit den Chören der deutschen Rundfunkanstalten rund um das A-cappella-Repertoire von der Renaissance bis zur Gegenwart zu arbeiten.