Atomare Dünnkristalle werden in absehbarer Zeit eine immer wichtigere Bedeutung haben - aber wie kann man den Kristallisationsvorgang exakt kontrollieren?
Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Sowjetunion vom Machterwerb Hitlers 1933 bis zum Überfall auf die Sowjetunion 1941 war besonders geprägt für die Entwicklung der europäischen Historie im zwanzigsten Jahrhundert. Mit der vierbändigen Ausgabe Deutschland und Sowjetunion 1933-1941 hat die Gemeinsame Studienkommission für die jüngere deutsch-russische Beziehungsgeschichte ein deutsch-russisches Verbundprojekt in die Wege geleitet, das neue Erkenntnisse über diese Zeit gibt.
Die erste Ausgabe enthält die Jahre 1933 und 1934; sie enthält bisher unpublizierte Bestände aus zahlreichen nationalen und internationalen Archivalien sowie publizierte Grundlagen. Die bisher meist schwierig zu beschaffenden Informationsquellen werden in einer bisher nicht verfügbaren Kombination für die Recherche vorbereitet.
Weshalb ist Kino ein Platz für Schriften? Inwiefern kann das VerhÃ?ltnis zwischen Schrift und Schauspiel umgedeutet werden? Wodurch können sich in Anlagen Texten ausbreiten? Das vorliegende Werk fragt nach der Performanz des Werkkonzeptes, mit dem gleichzeitig die (post-)dramatischen Schreib- und Performancestrategien wiedergegeben werden. Inwiefern entsteht Realität in den Schnittpunkten von (Musik-)Theater, Performanz und Filmen?
Nach einer der Kernthesen führen die Dramatisierungen der Wahrnehmungen zu erweiterten Erlebnisräumen, die nur in Gestalt von theoretischen und künstlerischen kondensierten Spielekonstellationen mit ihrer Programmästhetik von (Kompressions-)Störungen ablesbar sind.
JRF-Event "Elektromobilität", 11. November 2018, 14.00 Uhr, Düsseldorfer Mutterhaus. mehr...... ILS-Jahresbericht 2017 ist veröffentlicht. mehr.... "Die " RuR geht OA " - "Raumforschung und Raumplanung à Raumentwicklung und -planung" wird im Frühjahr 2019 vom traditionellen Abonnementmodell auf Open Access umstellen. mehr.... In Utku, Yasemin; Imperial, Christa; Apfelbaum, Alexandra; Bredenbeck, Martin; Leyser-Droste, Magdalena/Hrsg. () (2017): Im großen Stil - Giganten in der Welt.
Zu: Raumplanung und -forschung, zuerst online, S. 1-19. Dortmund, 2018. "09. - 09. Oktober 2018, Technische Universität Hamburg-Harburg. mehr.... "Raumentwicklung und Planung." Die Ausgabe 2018 zum Thema "Suburbanisierung und Suburbanismus" ist veröffentlicht worden. mehr.... Schwerpunktthema der Fachzeitschrift "Raumforschung und -ordnung| Raumplanung". mehr....
Zu: Raumplanung und -forschung, zuerst online, S. 1-12. Stadt-BauKultur Forums "Radschnellweg Ruhr - TheRS1 is developing", 26 June 2018, 7 p.m., FH Dortmund. more... Dezember 2018, Messe DASA Arbeitenswelt, Dortmund. mehr.... Eine Sonderausgabe der Fachzeitschrift "Raumforschung und Raumplanung". mehr....
Für ein gutes Raumklima ist gesorgt: das " Forums Stadt-BauKultur " "nordwärts", 29. April 2018, 18.30 Uhr, Kinosüßes Sechzehn im Dortmunder Lager. Konferenz "Energieeffizienz im Quartal - Resultate und Perspektiven", 14.05. 2018, an der Technischen Universität Dortmund, Rudolf Chaudoire Pavillon (Campus Süd). Zimmer-Hegmann, Ralf; Hans, Nils; Wallraff, Mona (2017): Stadtplanung vor neuen Aufgaben?
Dortmund. Schwerpunktthema der Fachzeitschrift "Raumforschung und -ordnung| Raumplanung". mehr.... "Raumentwicklung und Planung." Die Ausgabe 6. 2017 zum Thema "Freiwilliges Bekenntnis in rückläufigen Regionen" ist veröffentlicht worden. mehr.... ILS Dortmund. Workshop 2: Feb. 2018, ILS - Forschungsinstitut für Regional- und Stadtentwicklung, Dortmund. mehr....
Technische Universität Dortmund Fachtagung "Karriere in der Planungswissenschaft", Stand Juli 2018, Rudolf-Chaudoire-Pavillon, Universität Dortmund. mehr.... Home-uP Transfertagung " Die Nachhaltigkeit von Einfamilienhäusern - Probleme, Ansätze, Perspektiven 2050", November 2009, Frankfurt am Main. mehr.... Planertagung NRW: "Druck auf die Region - Suche nach neuen Antworten", am 20. Oktober 2017, Dortmunder Stadthalle. mehr....
window e. V. 13. Dortmund Wissenschaftsstag, 22. Oktober 2017, Dortmund: "Raumforschung und Planung". Die vorliegende Ausgabe 5. 2017 ist veröffentlicht. mehr.... autonomMOBIL - Abschlusskonferenz "Shaping the City of the Future: Mobile for Life in Any Weather" am 8. und 9. November 2017, Stuttgart.
Der Preis wurde in Berlin verliehen, und zwar für den Zeitraum Januar bis September 2017. mehr.... Conférence de l'économique (Projekt Homes-uP) "Einfamilienhäuser unter Druck?", 16.-17. Novembre 2017, Dresden...... mehr...... Neuartige Entscheidungshilfen in der Ansiedlungsplanung - das Beispiel Project Check, September 2017, 14-17 Uhr, Lensing Carrée, Conference Center, Dortmund.
Atelier und Sonderheft "Barrierefreiheit: Ihre Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Städten" am 16./17.11.2017, Dortmund....... mehr...... Jahreskonferenz zur Denkmalspflege 2017 "Nächstes Gebäude - Instrumente für die zeitlichen Schichten der Stadt", 18. November 2017, TUD. "Die Armut des Territorialismus - Neomittelalterliche Raumplanung" - Zeitschriftenvortrag der Fachzeitschrift Raumfahrt und Raumfahrtordnung | Räumliche Forschung und Planung auf dem Geographiekongress 2017, Stand 31.09.2017. mehr....
"8 "8. und 8. Oktober 2017, Kassel. "8 "8.-9. Sept. 2017, Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Netzforschung (DGNet) wurde am 5. April 2017 gegründet. Bundeskongress zur Nationalen Städtebaupolitik "10 Jahre Leipzig-Charta - für eine zukunftsfähige Europastadt ", 12.-14. Juni 2017 in Hamburg.
Schwerpunktthema der Fachzeitschrift "Raumforschung und -ordnung| Raumplanung" mehr.... Fachtagung for Planners NRW: "Druck auf die Oberfläche - Suche nach neuen Antworten", October 2017, Dortmund City Hall. Städtebaukolloquium Summer 2017 "Junges Ruhrgebiet: schön und cool" am 20. Juli 2017, Rudolf Chaudoire Pavillon, TU Dortmund. mehr....
"Die Zeitschrift "Raumforschung und Raumplanung" Ausgabe 1. 2017 mit dem Fokus "Mind the Gap - Über das Zusammenspiel von Naturwissenschaft, Lehre und Raumplanung " ist veröffentlicht worden. mehr.... Rückblick auf das raumwissenschaftliche Colloquium 2017 "Mehr Einsatz - mehr Nachhaltigkeit?" mehr.... Der aktuelle ILS-Newsletter (Januar 2017) ist auf unserer Presse-Seite zu lesen. mehr....
Geowissenschaftliches Colloquium 2017 "Mehr Einsatz - mehr Durchhaltevermögen? Auf unserer Presse-Seite findet ihr den ILS-Newsletter vom 11. Dezember 2016. mehr.... Jahreskonferenz "JENSEITS DES GEBAUTEN-Veranstaltungen - öffentliche Räumlichkeiten in der Stadt" 2016, October 27 - 2016, TU Dortmund more... Deutschlandkonferenz zum Thema Mobility Management (DECOMM): "Mobilitätsmanagement für lebhafte Großstädte und Gemeinden", Darmstadt, 21. und 21. August 2016. mehr....
Städtebaukolloquium Summer 2016 "Integration Maschinenstadt - Ausbildung als Integrationsmotor" am 28. Juli 2016, Rudolf Chaudoire Pavillon, . mehr.... JRF Veranstaltung "Flucht, Zuwanderung, Eingliederung - Herausforderung und Chance aus der Perspektive der Forschung", 18. Juli 2016, Akademische Vereinigung der Wissenschaftler und der Künstler, Düsseldorf. mehr.... "Altlastensanierung und koordinierte Flächennutzungsplanung in Portland, Oregon und Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen" plus d'information.......
Entwicklungstendenzen zwischen Stadtzentrum und Stadtregion", Rudolf Chaudoire Pavillon, TU Dortmund, Standort Süden. mehr.... Auf unserer Presse-Seite können Sie den ILS-Newsletter vom 11. September 2015 einsehen. mehr.... Mobile und versorgte im wissenschaftlichen Nachtclub "Quartier" die zukünftige Stadt, in Dortmund U. S. 459 U. bis 11. Dezember 2015, Dortmund U. mehr.... Im Vortragssaal des Alexander Koenig Tierkundemuseums, Adenauerallee 160, mehr....