Die ca. 6,5 Millionen Papierbecher, die jedes Jahr in Deutschland auf dem Müllhaufen enden, würden bei einer Stapelung einen 600.000 km großen Müllberg ergeben. Kaffee aus dem Nachfüllbecher zu trinken ist energiesparend und ressourcenschonend! Noch mehr Energiespartipps gibt es in unserer Tourneeausstellung "Future Project Energy Turnaround". Sie ist bis Mitte Juli im Güstrow Museum zu sehen und reist anschließend ins Naturkunde-Museum Bielefeld.
?http://zukunftsprojekt-energiewende.de/ http://zukunftsprojekt-energiewende.de/ http://zukunftsprojekt-energiewende.de/ http://zukunftsprojekt-energiewende.de/ #WegwerfFasten: In der Fastenzeit präsentieren wir Ihnen Vorschläge, wie wir alle im täglichen Leben weniger Müll erzeugen können.
Aus Mitteln der Stadtentwicklungsförderung (Denkmalschutz) wurde ab Frühling 2018 ein Fonds für die Altstadt aufgesetzt. Nähere Infos dazu gibt es hier.... Das Event wendet sich in erster Linie an Bauherren, die über Liegenschaften im Designbereich des Integrated Urban Development Concept (IUDC) verfügen. Doch auch alle anderen Interessenten sind herzlich dazu aufgerufen, sich die Beiträge anzuschauen, sich zu informieren und auszutauschen.
Nähere Infos dazu gibt es hier.... Darüber hinaus können sich Interessenten über die Themen Denkmalpflege, Städtebau oder z.B. Städtebau informieren. AllgemeinesWenn es etwas Neues aus der städtebaulichen oder baurechtlichen Planung zu melden gibt, dann sind Sie hier richtig.
Schutzwürdige Naturobjekte sind unter anderem folgende: ?charakteristische Bodenformationen, Felsformationen, geologische Felsformationen und Vorkommen. Wenn Sie auf der Suche nach Naturdenkmalen in altem Mühlfranken sind, finden Sie vor allem die Gehölze. Mehr als 80 so gesicherte Baumarten befinden sich zur Zeit im Bezirk Weißengarten. Die meisten davon sind Linden, aber auch Buche, Eiche und Birne sind auf diese Weise gesichert.
Hinzu kommen beeindruckende Naturreservate wie die Felsenformation "Zwölf Apostel", die Vogelschutzinsel in Altmühlsee oder die "Gelbe Bürg" in Hüttenkamm sowie viele andere Naturschönheiten, die die Alpen in den letzten Jahren in der Region hervorgebracht haben.
Einen besonderen Dank möchte die Firma Forthuna an ihren Kooperationspartner PFK Group richten, der das Handling mit einem Gabelstapler in kürzester Zeit übernahm. Helge Ulonska, Ehefrau unseres Ehrenvorsitzenden Klaus Ulonska, ist gestern Abend im Alter verschied. Sie beklagt Helge Ulonska und drückt ihrer ganzen Verwandtschaft ihr Beileid aus.
Hélège Ulonska war über 50 Jahre mit dem Ehrenpräsidenten von Fortuna, Klaus Ulonska, verbunden. Vor seinem unerwarteten Tod im Jahr 2015 führte Klaus Ulonska das Unternehmen zurück in den Profifussball. Für die Spielzeit 2018/19 stellt S.C. fortuna Köln e. V. eine neue Beitragsordnung für junge Talente vor. Die Kölner Filmmatinée präsentiert "Fortuna - dat sin mir....!
"Die Kölner Filmmatinée präsentiert "Fortuna - dat sin mir....! "Die " KÖLSCHE FILMMATINÉE " präsentiert den Kinofilm "Fortuna - dat sin mir....!" am Sonntagabend, um 11:30 Uhr im Kino Odeon. Initiiert von Dieter Oeckl, Cornel Wachter und Hans "Schäng" Löring, wurde der Spielfilm zum fünfzigsten Geburtstag von Fortuna 1998 inszeniert.
Klaus-Ulonska-Weg in Köln. Nach dem vor drei Jahren gestorbenen Präsident des Südstadt-Clubs soll der Teil des Vorgebirgsglacisweges, der zum Clubhaus und zum Fortuna-Büro führen soll, genannt werden. Wegen des nächtlichen Schneefalls hat das Sportbüro der Landeshauptstadt Köln auch den Kunstgrasplatz im Sportpark Jean-Löring für heute, den 03.03.2018, geschlossen.
Das Fußballviertel von Köln und die.... Das Sportbüro der Landeshauptstadt Köln hat die Schließung von Kunstgras während des Karnevals am vergangenen Donnerstag aufhoben. Im Vereinsbüro im Sportpark Jean-Löring sind jetzt rund 100 Karten für 9? zu haben. Er betrauert sein Gründermitglied Günter Hartz. Die frühere Fortuna-Spielerin ist im Alter von 91 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben.
Nach jahrelangem Abbruch des Kontaktes hatte Günter Hartz in den vergangenen Jahren immer mehr von der Firma berichtet. Köln schließt alle Sportanlagen bis zum Faschingsdienstag. Das Sportbüro der Landeshauptstadt Köln hat nach den kalten Witterungsbedingungen und unter Beachtung der Verkehrssicherheitsverpflichtung aus den oben genannten Erwägungen beschlossen, eine städteweite Sportplatzschließung für die Tennisplätze, Rasenflächen und Kunstrasenflächen zu erklären.