2 ] In den Jahren 2010 und 2011 war es 21 wochenlang auf dem ersten Rang der Spiegel-Bestsellerliste. Sarrazin behandelt in den fünf nachfolgenden Buchkapiteln fünf Themenkomplexe: "Armut und Ungleichheit", "Arbeit und Politik", "Bildung und Gerechtigkeit", "Einwanderung und Migration" sowie "Demographie und Bevölkerungspolitik". Sarrazin schildert im vergangenen Abschnitt satirisch zwei Drehbücher ("Ein Träumer und ein Alptraum") für "Deutschland in 100 Jahren".
Die von Sarrazin erstellte Modellberechnung basiert auf den Hypothesen einer mittleren Fruchtbarkeitsrate von 1,4, einer Jahreseinwanderung von rund 50000 Menschen und einer Produktivitätssteigerung pro geleisteter Stunde von 1% pro Jahr. S. 35): "Wenn die kontinuierlichen Investitionen in Deutschland anhalten, wird der Bestand an deutschem Kapital in Zukunft kein Flaschenhals für die wirtschaftliche Entwicklung sein.
"Zu den Kernproblemen für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands gehören laut Alexander von Sarrazins der demografische Wandlungsprozess, die wachsende gesellschaftliche Ungleichgewichte, ein Leistungsabfall und eine Konsolidierung der Bildungsbenachteiligten und der Phänomene der Unterschicht. Er erörtert unterschiedliche Definitionen von Armutsgefährdung, die Folgen für den Einzelnen und das Verhältnis von Arm und Soziale. Die Argumentation von Bank Sarrazin lautet, dass eine reine Materialdefinition von Demokratie nicht ausreicht und dass die Neuverteilung daher nicht ausreicht, um sie zu bekämpfen.
Durch die nahezu völlige Missachtung dieses Zusammenhanges wird ein großer Teil der armutsorientierten Forschung in Deutschland seiner wissenschaftlichen Basis beraubt und auf das Feld der Theorien. Sarrazin kritisiert auch den öffentlich-rechtlichen Ansatz zum Themenbereich Armut: "In der aktuellen deutschsprachigen Debatte steht die negative individuelle Konsequenz und die sozialen Gründe im Blick.
Zunächst geht es Sarrazin um quantitative und qualitative VerÃ?nderungen in der Berufswelt ("Haben wir keine mehr zu tun?", "Arbeiten in einer vernetzten Wirtschaft"). Laut Sarrazin hatte sich die untere Klasse verfestigt. Seit vielen Jahren erleben wir in Deutschland die schrittweise Konsolidierung und das stetige Wachsen einer überwiegend funktionalen und erwerbslosen Unterklasse.
"Die Grundrente in Deutschland würde einen falschen Anreiz zur Arbeitsaufnahme schaffen. Letztendlich rät Sarrazin den Empfängern von Überweisungen, eine verbindliche Zahlung als Entgelt zu leisten, basierend auf dem amerikanischen Workfare-Konzept. Zuerst werden die Bildungsziele festgelegt, dann geht es um "Lesen", "Üben" und "Denken und Auswendiglernen". Anschließend befasst er sich mit Geschlechterunterschieden, Schulsystemen, Gleichberechtigung und Gleichberechtigung, Distanz zur Ausbildung (d.h. Bildungsungleichheit in der BRD ) und in einem Ausflug zu einem in Berlin durchgeführten Primarschulprojekt zum unterjährigen Lernen. In diesem Zusammenhang werden die Themen Geschlechterunterschiede und Gleichberechtigung behandelt.
Laut Sarrazin sind drei Punkte für einen möglichst guten Anteil des Bildungswesens am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenwirken der Bundesrepublik Deutschland von Bedeutung (S. 249): Promotion und Ausschöpfung aller intellektuellen Potentiale. Praktisch wird von Sarrazin vorgeschlagen, am Ende des Schuljahres in jeder Grundschule und in jeder Grundschule einen landesweit einheitlich durchzuführenden Prüfungstest auf dem Niveau der Grundkompetenzen Leseverständnis und Mathematikverständnis zu absolvieren (S. 252 ff.).
Sarrazin beschreibt den Einsatz der "Bildungsdistanz" als das zentrale Problem der Schulpolitik. Sarrazin diskutiert nach einem kleinen Überblick über die Ein- und Auswanderung in Deutschland über Einwanderer islamischer Abstammung sowie über Religion und Islam. In Deutschland würden 60 Prozentpunkte der Eheschließungen von türkischen Bürgern mit einem türkischen Lebenspartner zugehen.
"Sarrazin präsentiert das Beispiel Neukölln. Sarrazin verlangt zunächst, dass die Aufnahmegesellschaft den Zuwanderern eine deutliche Erwartung entgegenbringen muss, deren Grundhaltung er wie folgt charakterisiert: "Wer da ist und einen rechtmäßigen Aufenthalt status hat, ist erwünscht. "Sarrazin konzentriert sich auf drei Bereiche: Sprachen, Kindererziehung und Ausbildung, um die Einbindung von muslimischen MigrantInnen zu verbessern, ihre geringe Erwerbsquote zu erhöhen und ihre Unabhängigkeit von Sozialleistungen zu verringern.
s Sarrazin bietet ein Massnahmenpaket an (S. 327 ff.): Obligatorischer Zivildienst für erwerbstätige Bezieher der sozialen Grundversorgung, der durch Fremdsprachenkurse bei fehlenden Sprachkenntnissen abgelöst wird. Zu Beginn des Kapitels wird die demografische Entwicklung in den Industrieländern und in Deutschland vergleichend beschrieben. Sarrazin bespricht dann die Konsequenzen und Einflußfaktoren der dargestellten Entwicklung.
Die Einwanderung ist für Deutschland keine Problemlösung und begründet, warum die Netto-Reproduktionsrate kein Zufall sein sollte. "Deutschland hebt sich selbst auf: S. 380 f." - Deutschland hebt sich selbst auf: S. 389 f. Sarrazin sagte in einem Gespräch mit Frank Schirrmacher in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", dass der Ansatzpunkt seiner Reflexionen "das im zweiten Teil des Artikels 2 genannte Werk des bekannten US-Naturwissenschaftlers und -soziologen Edward O. Wilson On Human Nature" sei.
Er verweist auch auf eine 1938 gehaltene Erklärung des damaligen Nationalpreisträgers der Bundesrepublik Deutschland, Nobelpreisträger in der er sich auf eine Erklärung von Richard Lynn und Tatu Wanhanen sowie - wie Sarrazin weiter erläuterte - auf den Beobachtungszusammenhang, ohne jedoch die ursächlichen Erläuterungen der Autorinnen zu übernehmen. Sarrazin kommentierte auch: "Die Erziehungswissenschaftler Elsbeth Stern und Jürgen Guttke haben 2001 einen Anthologieband "Perspektiven der Intelligenzforschung" veröffentlicht.
"Auf Schirrmachers Bemerkung, dass Volkmar Weiss aus einem sehr rechten Hintergrund komme, erwiderte Sarrazin: "Ich habe Weiss nur dort angeboten, wo er zuständig sei, und zwar mit seinem Wissen über das Bildungssystem der DDR. "Volkmar Weiss hat auf seiner Website die Aussage Das Bankbuch - inweit ein Pragiat? geschrieben, in der er Sarrazin beschuldigt, seine Herkunft absichtlich " zu "verdunkeln ".
In Vorbereitung auf die Publikation arbeitete Sarrazin unter anderem mit der Bild-Zeitung zusammen, die folgende Dissertationen aus dem Band veröffentlichte: Bereits vor dem amtlichen Veröffentlichungstermin, dem Stichtag 31. Dezember 2010, war das Werk im Buchhandel erhältlich. 15) Mit der dreizehnten Ausgabe kommentierte Sarrazin in einem neuen, kurz gefassten Vordruck die durch das Werk ausgelöste Diskussion und "entschärfte" einige entscheidende Durchgänge.
16 Nach Angaben eines DVA-Sprechers wurden im Monat September 2010 weitere zehntausend Stück pro Tag abgesetzt. 26 ] Es war " korrosiv bohrend " und bestand aus einem " Notenbündel ", in dem uns "Onkel Thilo " die ganze Sache erklärte. Laut Popatzky sind Sarrazins anti-muslimische Übergriffe extrem fraglich und nahe an rauschhaften Klängen. Beispielsweise nennt er das Ende des Bandes, in dem er auf S. 359 schreibt: "Es gibt keine wissenschaftliche und verlässliche Möglichkeit, Geburts- und Einwanderungsverhalten über mehrere Dekaden zuverlässig vorherzusagen", eine Behauptung, die die Grundthese von Sarirazin über das Ende der Intelligenz von Deutschen zwecklos erscheint.
"Dass Sarrazin diese gesellschaftlichen Einflussfaktoren vernachlässigt, bemängelt Stern: "Aus Vererbung und Fruchtbarkeit in der Dreierregel den Schluss zu ziehen, dass eine Gefahr der Verstümmelung besteht, wie Thilo Sarrazin es macht, ist mit einer vielschichtigen Einrichtung wie der Intellektuellen einfach nicht möglich und vernachlässigt auch die vielschichtigen gesellschaftlichen Einflussfaktoren. Wenn Menschen, die sich in der untersten Hälfe der Nachrichtenverteilung aufhalten, mehr Menschen bekommen, wird es keinen Rückgang des durchschnittlichen IQ in Deutschland geben", bestätigen der Entwicklungpsychologe Detlef Rost und der Erziehungsforscher Heiner Rindermann, deren Arbeiten Sarrazin als Quelle zitiert hatte, kurz nach der Veröffentlichung des Buches,
die " fünfzig bis achtzig Prozentpunkte der Unterschiede in der Aufklärung der Menschen - je nach Lebensalter und Umgebungsbedingungen - durch die genetischen Gegebenheiten aufgeklärt werden können " und "die von Sarrazin zitierten Zahlen", die die " Signifikanz der Gentechnik für die Unterschiede in der Aufklärung " als " richtig " bezeichnen würden. Unter Berücksichtigung von fünf intelligenten und pädagogischen Arbeiten Sarrazins kamen sie zu folgendem Schluss: Der Entwicklungpsychologe Werner Greve beschrieb die Dissertation, dass die Hälfe der Erkenntnis als " absoluter Nonsens " bezeichnet wird.
"Sarrazin begreift Integrität genauso gut wie ich über sein Gebiet, die Finanzpolitik: und zwar nur das, was ein Laien sich vorliest. In Sarrazin zum Beispiel ist seine Dissertation über die erbliche Veranlagung, die sich auf die obere Klassekonzentrierte. "Wie der Deutsche Expertenrat für Bildung und Forschung in seinem jetzigen Jahresbericht zeigt, ist die deutsche Bildungsintegration viel besser gelungen, als uns der Desintegrationspublizismus vermuten lässt, auch im Weltvergleich.
In nahezu allen Lebensbereichen, sei es im Bildungsbereich oder auf dem Arbeitsleben, erreicht die in Deutschland lebende Migrantenpopulation der zweiten und dritten Generationen wesentlich besser als ihre Mutter und ihr Grosseltern. Der Statistikprofessor der UniversitÃ?t Freiburg i. Ue., dort Chef des Zentrums fÃ?r Konjunkturstatistik und PrÃ?sident der Bundesstatistikkommission, NZZZ, nennt Sarrazin einen Statistiklaigewesen er und beklagt seine unzureichende statistischen Kompetenzen sowie den "statistischen Analphabetismus", mit dem die Diskurs ausgetragen wurde.
Er beschuldigte Sarrazin, aus den Datenbeständen des Bundesamts für Statistik ungerechtfertigte Schlüsse gezogen zu haben. Dem Kollegen Sarrazin fehlt diese Methodenkompetenz scheinbar. Statistischer Alphabetismus würde sich dann besonders klar herausstellen, "wenn die Massenmedien versuchen, Sarrazins Pseudowissenschaften mit einzelnen Fällen erfolgreicher Verflechtung zu widerlegen und das politisch richtige Zielpublikum seine Hände klatschen lässt.
Gerhard Schurz, Lehrstuhl für Theoriephilosophie an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, beschrieb Sarrazins Thesen im Fokus als "ein ernstes Werk", dessen "drei politische, sehr unerfreuliche Kernthesien, die auch nach Beseitigung aller berechtigten Bedenken aus wissenschaftlicher Sicht viel zu gut dokumentiert sind, um sie in die "rechte Ecke" als "nicht widerlegbar" zu stellen".
Er beschreibt diese Kernthemen als Sarrazins Behauptungen, dass Moslems mit Zuwanderungshintergrund in Deutschland unverhältnismäßig hohe Transferzahlungen erhalten, dass Menschen mit muslimischem Zuwanderungshintergrund nach nur drei Genera-tionen, auch ohne weitere Einwanderung, aufgrund einer vermeintlich doppelt so hochentwickelten Geburtsrate in Deutschland die überwiegende Zahl in Deutschland ausmachen würden und dass der IQ in Deutschland aufgrund einer hi-qualifizierten Geburtsrate der bildungsschwachen Bevölkerungsgruppen zurückgehen würde.
Er nimmt Sarrazins Begründung auf. In seiner Diskussion über Sarrazins Dissertationen kommt er zu dem Schluss, dass Sarrazin in seinem Werk "eine ganze Serie cleverer Vorschläge" macht, die der aktuellen "unhaltbaren einwanderungspolitischen Situation" zuwiderlaufen. Trotz seiner grundlegenden Übereinstimmung mit den Thesen der Studie argumentiert er, dass Sarrazin in seinem Werk zwei Irrtümer gemacht habe:
Andererseits betont er unnötigerweise energisch die gentechnische Zusammensetzung der Aufklärung. "Der Autor äußert sich auch zum Verhalten von SARRASIN nach der Veröffentlichung des Themas. Das erinnert ihn - trotz aller demokratischer Entwicklungen - an den Prozeß der Katholiken gegen Galilei 1616. Wolfgang G. Schwanitz ist erstaunt[57], daß er nicht auf die Aussagen des auf Orientforschung spezialisierten Journalisten Bernard Lewis reagiert, der bereits 2004 für das Ende des Jahreshunderts ein muslimisches Europa vorhersagen hatte.
Im Hinblick auf die gruppenbezogenen Merkmale von Moslems und Juden kritisieren die Herren Dr. Antonius und Dr. Sarrazin "die Aufklärung in nur einer Personengruppe und Erkrankungsfälle in der anderen, bei denen beide in beiden Bereichen gleichermaßen vorkommen und den gängigen Hochzeitstraditionen von Minderheitengruppen folgen. "Sarrazin bietet damit polemische Ansatzpunkte, die weit weg von der Ursache führten. In Sarrazins Entwürfen findet er, trotz seiner Fokussierung auf die Eigenverantwortung des Einzelnen, eine staatlich orientierte Haltung eines Beamten, der noch Anpassungen vornehmen will.
Auf der anderen Seite prahlt der Schwanitzer mit Sarrazins Forschung: Niemand kann mehr behaupten, dass er von nichts wusste. Zusammenfassend fasst er zusammen mit Zustimmung und Hoffnung, dass Sarrazin, wenn nicht sogar angestoßen, dann eine gewünschte Diskussion über die Unterstützung eines mit der freien Basisordnung vereinbaren Euro-Islams entscheidend intensiviert hat. In der Buchdiskussion im Hochsommer 2010 sah Hans Mathias Kepplinger eine "gescheiterte Affäre um Thilo Sarrazin".
Ein " Gipfel des Skandals " wäre am gestrigen Donnerstag Frank Schirrmachers FAZ-Redaktion "Sarrazins Drittes Buch" gewesen. Dafür nennt er sechs Gründe: die Argumentation von Sarrazin durch "wichtige Journalistinnen und Journalisten", den Vertriebserfolg des Bandes und die "Meinung der Bevölkerung", die mit Sarrazin übereinstimmt, wie in einer Studie des Institutes für Demoskopie Allensbach ermittelt, die "Reaktionen der Öffentlichkeit auf die Redaktionen".
Manche Tageszeitungen waren "mit kritischem Brief an den Herausgeber nach schlechten Berichten über Sarrazins These überflutet worden" und hatten daraus "Sonderseiten" gemacht, "die Reaktion mehrerer jüdischer Menschen auf den Verdacht, dass Sarrazin ein Antisemit sei ", weil er in einem Gespräch über "ein jüdisches Gen" geredet habe. "Verschiedene wissenschaftliche Aussagen zu Sarrazins Untersuchungen und Schlussfolgerungen", vor allem der FAZ-Artikel "What is it about Sarrazin's theses" der Psychologinnen Heiner Rindermann und Detlef Rost.
Damit und mit einigen weiteren Aussagen war der vorgeworfene Verdacht der Unvermögen der Thesen von Sarrazin gescheitert. Im Jahr 2013 führte Thorsten Gerald Schneiders eine spezielle Studie durch, um das Image von Menschen arabischen Ursprungs zu analysieren, das im vorliegenden Band und durch die Diskussionsbeiträge von Sarrazin aufgenommen und kommuniziert wurde. Schneider kommt zu dem Schluss, dass die Repräsentationen von Sarrazin "wertend, strenggenommen und selektiv" sind.
Unterschied, Bewertung, Generalisierung und Legitimation", aber trotzdem ist es "schwer zu schlussfolgern, dass Sarrazin eine verschlossene und gut ausgeklügelte Rassismushaltung gegenüber arabischen Menschen hat". Von führenden Politikern aller bekannten politischen Gruppen und Medienvertretern wurde Sarrazin getadelt und beanstandet, aber auch von Einzelkommentatoren genehmigt. Aufgrund der heftigen Auseinandersetzungen entstand auch der Terminus "Wutbürger", der von der Firma für Englische Sprachen (GfdS) zum Word of the Year 2010 gewählt wurde.
"â??Die Nachricht fÃ?r Sarrazin, aber auch fÃ?r andere potenzielle Abweicher vom politschen Hauptstrom, den Sarrazinen der zukÃ?nftigen Generation, ist klar: Wer solche BÃ?cher schreibt, muss auf politische und soziale Ausgrenzung vorbereitet sein. "Der Campus-Verlag veröffentlichte Gershom Gorenbergs Werk The Unmaking of Israel auf deutscher Sprache unter dem Namen Israel schafft sich ab heraus und schuf damit den Bestseller von Sarrazin.
Theilo Sarrazin: Deutschland hebt sich selbst auf. DVA, München 2010, ISBN 978-3-421-04430-3 St. Thomas Sarrazin: Deutschland wird sich los. DVA, München 2012, ISBN 978-3-421-04545-4 Patrick Bahners: The Panic Makers: The German Fear of Islame. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-61645-7 Jürgen Bellers (Hrsg.): Zum Fall Sarrazin. Lit, Berlin and others 2010, ISBN 978-3-643-10991-0. Deutschland Stiftung Eingliederung ( ed.): Sarrazin - Eine German Debatte. Impressum.
Piper, München et al. 2010, ISBN 978-3-492-05464-5. Naika Foroutan (Hrsg.): Sarrazins Dissertationen über Muslime in Deutschland - Einem empirischen Konträrentwurf zu Sarrazins Dissertationen über Muslime in Deutschland. Humboldt Universität zu Berlin, Berlin 2010, ISBN 978-3-86004-258-8 (online). Vom Galton bis Sarrazin: Die Gedankenmuster und Fehler der Rassenhygiene. Hans Mathias Kepplinger: Die Skandalisierungsmechanismen: Zu Guttenberg, Kachelmann, Sarrazin & Co.
Olzog, München 2012, ISBN 978-3-7892-8248-5 Patrik Schwarz (Hrsg.): Die Sarrazin-Debatte. Nobel Deutschland, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8419-0071-5 Hilal Sezgin (Hrsg.): Erscheinungsbild der Vielen. Die Bundesrepublik Deutschland entwickelt sich von neuem. Flower Bar, Berlin 2011, ISBN 978-3-936738-74-2 (online). Tektum, Marburg 2012, ISBN 978-3-8288-2888-9. Hochsprung Media Control: Thilo Saarrazin bricht alle Bestmarken. Hochsprung Pressemitteilung: Pressemitteilung des Vorstandes der Europäischen Zentralbank (Memento vom 11.09.2010 im Internetarchiv) vom 09.09.2010. Hochsprung ? Es gibt viele Sarrazine.
Im: Spiegel Online. 7. 9. 2010. Springen Sie auf ? Sarrazin: Deutschland wird sich los. Muenchen 2010, S. 409. Hochsprung Es war ein weiter und lauter Kotzfurz. Gespräch mit Thomas Sarrazin von Henrik M. B: M: B: de, abrufbar am 9. 12. 2010. Sprung nachher: von der großen Resonanz bin ich ein wenig nervös: oben:
Springen Sie auf Deutschland wird schlechter und dämlicher! Picture. de, October 25, 2010. Springen Sie auf Wenn ich den Müzzin sehen will, fahre ich in den Orient. Hoch: Bilder. de, 21. September 2010. Springen Sie auf die Website von ? der Firma Sarrazin: Jeder Student sollte eine Schuluniform anbehalten: On:
Bildnis de, Botschaft vom 29. September 2010. Springen Sie auf Keine andere Religionsgemeinschaft hat einen so flüssigen Wandel zu Gewalttätigkeit und Terror. Am: Bildmaterial de, 27. Aug. 2010. Springen Sie auf ? Am Veröffentlichungstag vergriffen: Zweiwöchige Wartezeit auf die Sarrazin-Lesung - FAZ vom 29. April 2010. Hochsprung Das Interessensgebiet an Sarrazins Werk ist groß.
Hochsprung unter ? süddeutsche. de vom 2. Oktober 2010 (Erinnerung vom 5. Oktober 2010 im Internetarchiv). Hochsprung 2011 Hermann Friedrich Sturm: Sarrazin entfernt sich von Sarrazin. Jump up 2011. Jump up 2011 Der Sachbuchhändler Thailo Sarrazin beherrscht auch zu Weihnachtsfeiertagen den Sachmarkt. Das Memento vom 12. Oktober 2012 im Internetarchiv lautet: str. de, 19. Februar 2010. Hochsprung unter ? Für Deutschland ist die Aufhebung der Selbstbestimmung geplant.
DVA, München 2010, ISBN 978-3-421-04430-3, S. 214 Hochsprung 2011 Siehe z. B. Bei B. Thailo Sarrazin: Deutschland hebt sich selbst auf. DVA, München 2010, ISBN 978-3-421-04430-3, S. 283. Hochsprung unter ? In Deutschland wird Deutschland von selbst los. DVA, München 2010, ISBN 978-3-421-04430-3, S. 261 Hochsprung ? Simon von Stosch: Diskussion über den Vorstand der Bundesbank: Was ist die Wahrheit über Sarrazins Dissertationen?
Erschienen am 27. Oktober 2010. Zurückgeholt am 27. Oktober 2010. Springen Sie auf ? Ist das wahr? sarrasin in der Tat überprüfen, abendzeitung. de. Archiviert (Memento vom 11. Oktober 2010 auf WebCite) am 11. Oktober 2010. Springen Sie auf Sarrazin Narben kaum hinter der Lügen (Teil 1), Time Online.
Veröffentlichung am 26. Oktober 2010. Archiviert (Memento vom 11. Oktober 2010 auf WebCite) am 11. Oktober 2010. Springen Sie auf Sarrazin hat die Lügen (Teil 2), Time Online, kaum hinter sich gelassen. Veröffentlichung am 26. Oktober 2010. Archiviert (Memento vom 11. Oktober 2010 auf WebCite) am 11. Oktober 2010. Aufrufen von ? So Deutschland wird stumm, Christian Geyer in:
FAZ, 26. September 2010. Springen Sie auf Der Sachverhalt Sarrazin (Memento vom 32. September 2010 im Internetarchiv), Arno Widmann in: Berlinische Tageszeitung, 27. September 2010. Hochsprung Ulrike Herrmann/Alke Wierth: Thilo Sarrazin, der Rassenhygieniker. An den Genen sind die Genen zu beschuldigen, in: in: taga vom 27. September 2010. in: Hochsprung Sarrazin plädiert für statisch-technokratisch, in: Die Weltgeschichte vom 22. September 2010. in: Hochsprung Ein Befreiungsstreik unter ?
FAZ, 29. April 2010. Hochsprung ? Die Konsequenz von Sarrazin. FAZ, 29. April 2010. Springen Sie auf Frank Schirrmacher: Sarrazins Quellcode. Die Firma der Stummer, in: FAZ, I: 09, 2010. High jump Sarrazin, die muslimische und das größte Wortbuch, Richard Wagner, ? NZZZ, Stand ingame, 1st Sept. 2010. Jump up ? I don't understand.
Theilo Sarrazins book "Deutschland knows how to get away is far removed from education, reproductive and much too thick. Die SZ-Zeitschrift Ausgabe 35/2010 vom 3. August 2010. Hochsprung unter ? Martin Maroldt: Wann werden die Ängste der Bürger ernstgenommen? Tagesspiegel, 18. Februar 2010. Hochsprung Ein Werk schlägt ins Schwarze, in: Hans-Ulrich Wehler: Der Zeitpunkt des Septembers 2010. Springen Sie auf Michael Blume: Die demographische Falle des Traditionalismus - und warum Sarrazin betrügen musste.
Springen Sie auf Der Europäer: Wir sind keine Spinner. Kommentiert von Harry Ostrer am 9. Oktober 2010. Archiviert (Memento vom 9. Oktober 2010 auf WebCite) am 9. Oktober 2010. Springen Sie auf Beleidigender Sarsrazin geht nicht weiter, Fokus, 26. April 2010. Springen Sie auf nach: Was bedeutet hier ererblich?
Time Online. February 2010; Jeder kann das große Los auslosen. Februar 2010; Mr. Sarrazin hat etwas missverstanden. Hochsprung Detlef Rost, Heiner Rindermann: Intelligent von Menschen und Äthnien - Was ist mit Sarrazins Thesen? Das ist der 6. Juli 2010.
Hochsprung Lilo Berg: "Diversity makes you smart" - Werner Greve, Entwicklungpsychologe an der Uni Hildesheim, über die intelligente Entwicklung des Menschen zwischen Gen und der Umnutzung. Jump up André Reis: Hengstgenetiker zu Sarrazin-Thesen: "Es gibt kein jüdisches Gen". on: str. de, I. Sept. 2010. Jump up after: von Thrilo Sarrazin hat die grundlegenden genetischen Verbindungen missverstanden.
Pressemeldung der Gesellschaft für Bio-, Natur- und Ingenieurwissenschaften und Biomedizin in Deutschland. Erschienen am 3. August 2010. Zurückgeholt am 3. August 2010. Archiviert (Memento vom 4. August 2010 auf WebCite) am 4. August 2010. 11 Uhr Höchstspringen nach: ab Sarrazin-Debatte - Es gibt keine Informationsmisere in Deutschland.
Hochsprung 2011: Hochsprung 2011: Migrations-Experte bezeichnet Sarrazin als "Brandstifter" In: Hochsprung ? Christoph M. Schmidt: Sarrazin unter Beschuss: Das Memento vom 11. Oktober 2010 im Internetarchiv. In: Handelsblatt. 5. August 2010. Springen Sie auf Demographie: Die Population wird nicht dämlicher: Springen Sie auf:
Hochsprung zu: abbcd Reiner Klingholz: Austrländer her. Höchstspringen 2011 Gespräch mit der Firma Klingen in der Freiburger Allgemeinen, Duisburg, Deutschland, USA, Deutschland, Österreich, Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweiz, Österreich, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz, Schweiz). Sarrazins Doktorarbeiten auf die Probe gestellt, PDF verfügbar auf den Webseiten des VW-Forschungsprojekts HEYMAT ("Hybrid European-Muslim Identity Models"), 24. April 2010 Hochsprung 2011 ? Thiolo Sarrazin: ErklÃ??rung fÃ?r groÃ?e Integrationsprobleme.
Hochsprung Hans Wolfgang Brachinger: Offizielle Angaben zwischen Klöppel und Unwissen. Gerhard Schurz: Sarrazin setzt sich für die Grundwerte ein, aus denen die SPD hervorgegangen ist. Im: Fokus. 01/2011, S. 56-58. Hochsprung Hans Mathias Kepplinger: Der fehlgeschlagene Skandal um den Thrilo Sarrazin.
Darin: Jürgen Bellers (Hrsg.): Zum Thema Sarrazin. Der LIT Verlagshaus, Münster 2010; S. 19-27, ISBN 978-3643109910. Hochsprung Lenz Jacobsen: Theilo Sarrazin gegen die "Virtuosen Terroristen". Die Zeit vom 27. Januar 2014. Die Zeit vom 23. February 2014. Die Zeit vom 23. Januar 2014. High Jump ? Andreas Kemper: Sarrazins German-language sources. Vom Galton bis Sarrazin: Die Gedankenmuster und Fehler der Rassenhygiene.
Wie in Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18447-0. Hochsprung ? Andreas Heinz: Statistisches Pfuschwerk. Springen Sie auf Andreas Heinz: Intelligent versus integriert? Campus-Verlag, 2012, S. 68, ISBN 9783593397597. Hochsprungadresse ? Brustgurt Gerald Schneiders: In schlechtem Gewand. Die arabische Malerei von Thilo Sarrazin. Die NPD Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18526-2. Hochsprung NPD darf nicht mit Sarrazin wirbt.
Einleitung: Time Online. 26. Februar 2011. Springen Sie auf ? Leon de Winter: 1 am: Süddeutsche. de, 9. Oktober 2010. Hochsprung Merkel beschuldigt Sarrazin der Dummheit. Dezember 2010, abrufbar am 26. Mai 2010; Kritik an Merkels Standpunkt, z.B. Thomas Groh: Quantum Dogmatics. Nr. 11 (2011), S. 4-11. Hochsprung ? Veit Medick: Aussagen über Ausländer: Gabriel ermutigt Sarrazin, die SPD zu verlassen.
Im Spiegel Online. Botschaft vom 26. Mai 2010. Botschaft vom 21. Mai 2010. In: Spiegel Online. Botschaft vom 28. Mai 2010. Botschaft vom 21. Mai 2010. Botschafter Sarrazin musste im Laufe der Gesprächsrunde mitteilen, ob er "diese Eugenik-Debatte" aufrechterhält oder nicht", sagte er. Hochsprung www. gaberiel. über Sarrazin: Was für ein aussichtsloses Bild vom Menschen! Nr. 38, 15. Oktober 2010. Hochsprung Sarrazins Thesen - Wie Deutschland blöd wird.
Der gute ins Kännchen, der schlechte ins Kännchen.... weiter: Süddeutsche. de, 25. September 2010. Sprung nach oben. Sprung nach oben Weiterer Disput über die Äußerungen von Sarrazin: Der gute ins Kännchen, der schlechte ins Kännchen.... auf: Süddeutsche. de, 25. September 2010. Sprung nach oben.... ? Aufrufen von ? Claus Heinrich: SWR2 Gespräch der Wochen. Theilo Sarrazin dient dem rechtspopulistischen Potential.
SWR, 27. April 2010, forderte am Stichtag 31. Dezember 2010 (Interview zum Anhören): "Laut dem Psychologen Wilhelm Heitmeyer aus Bielefeld verwendet das Bundesbank-Vorstandsmitglied Thilo Sarrazin in seinen kontroversen integrationspolitischen Dissertationen den Begriff "deutlich rechte populistisches Potenzial". Damit werden rund 20 Prozentpunkte der in Deutschland lebenden Menschen abgedeckt. "Hochsprung www. Sarrazin's teuflische Lebenswelt (Teil 1) In: Spiegel Online.
Hochsprung www. Sarrazin's teuflische Lebenswelt (Teil 2) In: Spiegel Online. Hochsprung www. Sarrazin's teuflische Lebenswelt (Teil 4) In: Spiegel Online. Hochsprung www. com Bundesbankerin mit Profil-Neurose. auf: sueddeutsch. de, 25. Aug. 2010. Hochsprung Hasnain Kazim: Die Sündenbock von Sarrazin. Im: Spiegel Online. 23. Oktober 2010. Springen Sie auf die Website von ? Läufer Huber greift das menschliche Bild von Sarrazin an.
Ein Blick auf die Website: World Online. 18. Jänner 2011. Springen Sie auf Norwegische Trauer, rechtspopulistische Eile. tagesschau. de, 18. Jänner 2011. Erinnern Sie sich am 18. Jänner 2011. Springen Sie auf Ralph Giordano: Sarrazin's Book: A Push into the Heart of Political Correctness. Das ist eindrucksvoll. Hochsprung 2011 Bonn: Sandras Tjong: Hans-Olaf Henkel über die Sarrazin-Debatte.
Ulfkotte: Sarrazin hat Recht! Einleitung: merkur-online. Konsultieren Sie: ab Focus-Magazin: Sarrazin provoziert die Bundesregierung. ? Jump up Die Welt: Gespräch über Sarrazin: "Endlich wurde gesagt, was überhaupt angenommen wurde". Zurückgeholt am 26. Juni 2011. ? Jump up Genehmigung aus dem rechten Zeltlager ?.
Das Memento vom 30. September 2010 im Internetarchiv finden Sie unter: sueddeutsche.de. Höchstspringen NPD: "Sie sind zur Teilnahme an der NPD willkommen! "Der hessische NPD-Landesvorsitzende Jörg Krebs spricht in einem öffentlichen Schreiben an ihn. Das Memento vom 12. Januar 2013 im Webarchivarchiv ist der 26. September 2010. Hochsprung unter ? Frankfurt Rundschau:
Mit Sarrazin sind wir präsentabel, erschienen am Stichtag der Veröffentlichung am Stichtag des Jahres 2010, aufgerufen am Stichtag des Jahres 2010, aufrufbar unter Sarrazin und den Anforderungen der DVU unter ? Das Memento vom 26. Mai 2010 im Internetarchiv finden Sie unter: die-rechte.info. Springen Sie auf ? pro-nrw. net: Köln: Die Fraktion pro Köln bewirbt sich um die Ehrenbürgerschaft für Herrn Sarrazin! erschienen am Stichtag der Veröffentlichung vom 21. Oktober 2010, zurückgeholt am 21. Oktober 2010. Hochsprung Lukas Mihr: NPD dissoziiert sich von Sarrazin.
Nr. 12202, Humanist Press Service, 29. November 2011. Springen Sie auf Der Standard. Springen Sie auf Die rote Linie, FAZ. NET, 11. Sept. 2010. Sprung nach oben Eine Form von History Sign. up: 11. Sept. 2010. Sprung nach oben ? Jetzt geht es richtig los.
Spiegel Online. In: Spiegel Online. In: Spiegel Online. In: Spiegel Online. In: Spiegel Online. In: Spiegel Online. In: Spiegel Online. In: Spiegel Online. In: Spiegel Online. In: Spiegel Online. In: Spiegel Online. In: Spiegel Online. In: In: Spiegel Online. In: Spiegel Online. In: In: Spiegel Online. In: In: Gauck: Der Tagesspiegel: Der Tagesspiegel: Gauck zertifiziert Buchautor Sarrazin "Courage".
Botschaft vom 31. 12. 2010. Springen Sie auf die Website von ? der Firma Sarrazin: Ich könnte eine staatliche Krise ausgelöst haben. Besuchen Sie die Website von ? Die neue Tugend von Sarrazin: The New Virtuous Terror. An der Grenze der freien Meinungsäußerung in Deutschland. Deutsches Verlags-Anstalt, München 2014, ISBN 978-3-421-04617-8, S. 86 f. Hochsprung ? Kulturnachrichten: In der Bibliothek des Bundestages war der populärste Schriftsteller der Welt Herr Sarras.
Es wurde am 3. Mai 2013 aus dem ursprünglichen Dokument vom 3. Mai 2013 datiert und am 3. Mai 2014 wiedergefunden.