84405 Dorfen

8.4405 Dörfer

Internetauftritt: www.dorfen.de - Erster Bürgermeister: Heinz Grundner (CSU). Standort der Stadt Dorfen im Landkreis Erding. Östlich des oberbayrischen Landkreises Erding liegt Dorfen.

Niedrigerer Marktplatz 39. 84405 Dörfer. Grundstücke in der Gemeinde 84405 Dörfer, z.B. Haus zum Kauf in 250m² und 5 Zimmern zum Preis von ? 950.000,- Kaufpreisen.

mw-headline" id="Geografie">Geografie[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]

Östlich des oberbayrischen Erdinger Bezirks Dorfen gelegen.

Ungeachtet der vorwiegend bergigen Hügellandschaft rund um das Isental befindet sich die Hansestadt selbst in einem ebenen Talkessel. In Dorfen gibt es 200 offiziell ausgewiesene Bezirke. 2 Seit 1978 zählen die früheren Ortsteile Eibach, Hausmehring, Tegernbach, Schwäbisch Gmünd, Tegernbach, Schwäbisch -Kirch, Wattzling und Zieilhofen zum Dorfener Gemeindebezirk. 3 Die anderen wichtigen oder größeren Teile der Kommune sind Ägypten, Esterndorf, Jaibing, Oberdorfen, Kloster Moosen, Wölling, Hampersdorf, Kalling, Landersdorf.

Die Dörfer border Buchbach, Lengdorf, Obertaufkirchen, Schwindegg, Sankt Wolfgang, Taufkirchen and Venedig. Erstmals wurde Dorfen 773 in einer Urkunde genannt, dies gilt auch für die Ortschaft Upperdorfen, da keine Unterscheidung zwischen Ortschaften und der Ortschaft Upperdorfen getroffen wurde. Herzog Ludwig den Kielheimer gründete um 1230 konsequent Dörfer als Basis gegen das Hochzeitsstift Freising (Burgrainer Herrschaft) und gegen die Gräfschaft Haag und als Wirtschaftszentrum für das Land zwischen Erding, Landshut, Wasserburg am Inn und Mühldorf am Inn.

In den Jahren 1324 und 1331 wurde ihr eine eigenständige untere Jurisdiktion und staatsbürgerliche Autonomie eingeräumt - so dass die Dörfer des XVIII. und XVI. Jh. den damals existierenden Ortschaften in ihrer Gliederung und ihrem wirtschaftlichen Leben in keiner Weise unterlegen waren. Dorfen war im XVII. und XVIII. Jh. einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte in Südbayern mit der Mutter der Gnade von Dorfen.

Der Dorfner Bierkrieges findet 1910 statt: Der bayerische Staatsminister des Innern, Wilhelm Hoegner, hob Dorfen am späten Vormittag des Jahres 1954 in den Status einer Großstadt hoch. Auf Dorfen erschien die jüngste deutsche Anzeigenzeitung mit dem Produktnamen Intelligenzblatt. Sie wurde am 16. Juni 2009 von der Regierung mit dem Prädikat " Platz der Diversität " geehrt.

Tegernbach, das am gestrigen Tag durch die Verschmelzung der damals noch unter Grüntegernbach und Wasentegernbach zusammengeschlossenen Kommunen entstand, ist seit dem gestrigen Tag nahezu gänzlich in die Ortschaft Dorfen integriert. In Dorfen ist das Familienwappen geschichtsträchtig und geht auf Robben aus dem XVI. Jh. zurück: "In blau drei, zwei zu eins platzierte Silberhäuschen mit Golddächern.

"Neben dem Staatswappen hat die Großstadt eine Fahne in den blauroten Farbtönen. Das Städtchen ist Mitglied der Ostallianz. Besonders bemerkenswert ist das Stadtzentrum von Dorfen, das sich aus vier kreuzförmigen Feldern zusammensetzt (erbaut in der dreizehnten frühneuzeitlichen klassizistischen Pilgerkirche Maria Himmelfahrt). Die Mariä -Entschlafung in Dorfen gilt nach Altötting bis vor 100 Jahren noch immer als zweitgrößter Wallfahrtsort Bayerns.

Jedes Jahr versammelten sich bis zu 300.000 Gläubige, um die Mutter der Gnade in den Dörfern zu begrüssen. Noch heute machen sich viele Gläubige aus ganz Bayern auf den Weg nach Dorfen, zu Fuss oder mit dem Autobus. Dorfkrippe. Prunkvoll geschmückte Krippefiguren (Schaufensterpuppen mit spatbarocken Schnitzereien) von 1720, 1990-1995 wiederhergestellt, kommt alljährlich zur Weihnachtsausstellung in die Pfarrkirche Maria Dorfen.

Der Bau, in dem sich der Jerusalemer saal befinden soll, wurde von der Gemeinde Dorfen aufgekauft. Liedertafeln. 1875 beschlossen 22 Einwohner, eine Männergesangsvereinigung, die Liechtensteinische Liedertafeln, zu gruenden. Das 1200-jährige Stadtjubiläum von Dorfen wurde 1973 mit einem festlichen Konzert der Liedertafeln gewürdigt. Die Liedertafeln Dorfen sind heute ein Mischchor mit 50 Sängern.

Das Theatergymnasium Dorfen wurde 1977 von Frau Dr. med. Karen Müller-Kuhnhenn ins Leben gerufen. In Dorfen und seinen Landkreisen gibt es mehr als 150 Clubs in den Sparten Kunst und Zoll, Soziales und Rettungswesen sowie in vielen Sportbereichen. Das 1965 mit über 1.700 Mitglieder gegrÃ?ndete Unternehmen ist der gröÃ?te, die Soldaten-, Reservisten- und Oldtimerkameradschaft Dorfen 1832 der Ã?lteste Club.

Erwähnenswert sind auch der 1869 gegrÃ?ndete TSV Dorfen mit Ã?ber 1100 Sportlern in den Bereichen Sport, Handball, FuÃ?ball, Judo, Karat, BogenschÃ?tzen, Gymnastik und Salon sowie der 1967 gegrÃ?ndete ESC Dorfen, der das Nordseestadion Dorfen betreibt, und der 1954 gegrÃ?

Das Heimatkundemuseum der Dorfener Altstadt liegt ganz im Zentrum des Ortes. In unmittelbarer Stadtnähe befinden sich die große Pfarrei und Pilgerkirche Mariä Himmelfahrt, die St. Veit Marktkirche, die Versandungskirche am Ratshausplatz, die St. Sebastians- und die Ätzkapelle, im Umkreis von St. Johannes dem Älteren in Jaibing, die Peter-und-Paul-Kirche in Hampersdorf, die Jakobus- in Jakobrettenbach und die Nikolaus-Kirche in Staffing.

Das Ziegelwerk in Dorfen, das zu den grössten und fortschrittlichsten Dachziegelwerken in Deutschland gehört, wurde 2005 von der belgischen Etex-Gruppe aufgekauft. In Dorfen ist ein anderer bedeutender Auftraggeber das Stift der Gnadenbrüder und gleichzeitig das behindertengerechte Heim für das Algasieren im Landkreis mit dem gleichen Namen. Die Stadt Dorfen hat ihren Sitz an der Bundesstrasse 15 zwischen Landshut und Rosenheim.

Die Staatsstraße 2086 als weitere bedeutende Regionalverbindungsstraße überquert die Hansestadt in ost-westlicher Richtung. In Dorfen ist die Eisenbahnlinie München-Mühldorf der Südstayernbahn angeschlossen. Von Dorfen aus führt der Vilstal-Radweg über das Taufkirchener Gebiet nach Venedig auf der früheren Bahnlinie Dorfen-Velden. Der Ort selbst verfügt über zwei Primarschulen, eine Sekundarschule, ein Oberschule, ein Oberschule und ein Supportzentrum.

11 Die nächste Mittelschule liegt im benachbarten Ort Taufkirchen/Vils. Die ärztliche Versorgung erfolgt durch das Bezirkskrankenhaus Dorfen, eine externe Außenstelle des Bezirkskrankenhauses Erdings. Ebenso wird eine Spezialklinik für Innenmedizin sowie das MVZ Dorfen (Medizinisches Zentrum) mit chirurgischer Facharztpraxis angeboten. Überall in der Innenstadt gibt es eine Vielzahl von niedergelassenen Hausärzten und Zahnpraxen.

Trotz der landschaftlichen Attraktivität der Dörfer im Erdinger Stadtteil mit den Nachbarlandschaften Lappachtal, Goldachtal und im Süden des Gattergebirges ist die Hansestadt - abseits des Wander- und Radwegenetzes - nicht für den Tourismus entwickelt. Unterkünfte sind in Dörfern von 2* Standard-Zimmern bis hin zu 3* Superior-Suiten verfügbar. In Dorfen arbeitete und verstarb Josef Martin Bauer, (* 1901-1970), Autor, arbeitete und verstarb.

Mathias Fackler, (1721-1792), Altarzimmermann, wohnte und verstarb in Dörfern. Der katholische Pfarrer und Reichstagsabgeordneter Christian Harl (1824-1902) arbeitete und verstarb in Dorfen. Der Grafiker Max Hertwig (1881-1975) wohnte und verstarb in Dorfen. Cléo Kretschmer, (*1951), Darstellerin, wohnt in Dorfen. In Dorfen stirbt Doris Masse (1911-1979), Arzt und Kämpferin des Widerstandseinsatzes.

ehemals Direktor der Reg. Dominikanerinnen und Regisseure, Seelsorger und Chorleiterin von Maria Dorfen in den 1950er-Jahren. Der Henker Johann Reichhart (1893-1972) stirbt in Dorfen. Der bayerische Songwriter Hans Söllner (* 1955) nahm einige Schallplattenaufnahmen im Dorfener Sägewerk heraus: Josef von Widnmann, (1738-1807), Richter in Dorfen. On-line unter www.statistikdaten.bayern. de, abrufbar am 16. April 2016. Springe hinauf zu: ab Lokales: Der ersteemadlenz verbrannte 1952 - Dorfen.

Das Bayerische Landamt für Statistiken und Datenverarbeitung: Statistiken communal 2015 - City of Dorfen 09 177 115 - A selection of important statistical data.