Harald hat vor drei Jahren seine letzten Partnerschaften erlebt, gefolgt von einer Reihe von kurzen, nicht wirklich erfüllten Bekannten und Terminen. Die intensivierte Suche nach Partnern paßt nicht in den Terminplan. Die Sehnsucht nach einer nachhaltigen Zusammenarbeit wächst", sagt Erb. "Obwohl die soziale Permeabilität für unterschiedliche Lebensformen zugenommen hat, haben die meisten Menschen im Alter von etwa 30 Jahren einen starken Willen zu einer permanenten Beziehung", sagt der Forscher Olaf Kapella (siehe Interview).
Schließlich sind laut einer Parship-Umfrage bei 30- bis 39-jährigen Alleinstehenden 84% der befreundeten Personen in einer dauerhaften Beziehung und viele haben bereits ein Kind. Das Herumstöbern und die Frage, wann endlich ein Partner eingeführt wird, verschlimmern die Situation. "Alleinstehende riskieren jedoch, in die Falle der Perfektion zu geraten.
Wohl kaum eine andere Altersklasse ist so fordernd und zugleich so tatkräftig auf der Suche nach einem Partner wie die 30- bis 39-Jährigen. "Obwohl für die meisten Single die größte Bedeutung die liebevolle Zuwendung hat, würden nur 11% ihren Wohnsitz für einen neuen Partner umziehen. Harald's Traummann soll eine Wissenschaftlerin sein und in seinem Alter: "Mit über 30 Jahren fällt es mir schwer, mir eine Verbindung zu einer viel jünger gewordenen zu erdenken.
"Sandras Ideen für einen Partner sind auch konkret: "Er sollte beweglich und sportiv sein, gern tanzt und offen für Neues sein. "Sie hat weniger Zeit, Partner zu finden als in ihren zwanziger Jahren, weshalb sie oft die Eigeninitiative ergreift: "Mit dem Älterwerden bin ich selbstsicherer geworden und nähere mich den Männern anders.
"Die Familienforscherin sagt, dies sei eine generelle Entwicklung: "Frauen sind selbstsicherer bei der Suche nach Partnern. In den letzten Jahren haben sich die geschlechtsspezifischen Zuschreibungen stark verändert. Deshalb sucht er nicht unbedingt einen Partner. "Während seines Studiums und seiner Selbständigkeit hatte er wenig Zeit für eine feste Bindung - vor fünf Jahren.
Anschließend traf er hauptsächlich Damen, die sich kennen lernen, Spass haben und vielleicht auch mal miteinander schlafen wollten, aber eine feste Bindung abwiesen. Selbst wenn die Suche nach einem Partner noch lange auf sich warten läßt, empfiehlt der Experte Erb Nachsicht. "Es ist unerwünscht, aber es ist hilfreich, unter den Menschen zu wandeln, im Sport und in der Kultur zu sein.
Denn in jeder Altersklasse bedarf es nicht nur aktiver Anstrengungen, um sich zu lieben, sondern auch etwas Glueck. Der Sozialforscher Olaf Kapella am Lehrstuhl für Sozialforschung befasst sich mit dem Einfluß sozialer Änderungen auf das Verhalten in Familien. Kapella: Vor zehn Jahren hatten Verwandtschaften und Hochzeiten viele formelle Ursachen, wie zum Beispiel die Sicherung des Status oder das Erbe des Eigentums.
Wie wir feststellen, wurden der Aufbau von Kontakten, der Wunsch nach Kindern und die Gründung von Gastfamilien eindeutig aufschoben. So steigt z.B. das Zusammenwohnen (LAT), d.h. Ehepaare, die eine feste Bindung, aber keinen gewöhnlichen Hausstand haben.