Was ist ein Illuminati

Das sind Illuminaten. Was ist das?

Man kann nicht genau definieren, wer oder was die Illuminaten sind (schließlich ist dies eine Geheimgesellschaft!). mw-headline" id="History">Geschichte> Die Illuminatenordnung (lat. illuminati "die Erleuchteten") war eine schnelllebige Exekutive mit dem Bestreben, die Vorherrschaft des Menschen über den Menschen durch Erleuchtung und moralische Verbesserungen zu ersparen. 1790 berichtet er über dieses Gründungsereignis der Illuminaten in Pythagoras oder Überlegungen zur Geheimen Welt und Regierungskunst: Eine weitere Neuordnung fand nach dem Eintritt des Niedersächsischen Aristokraten Adam Friherr Knigge statt.

Durch diese neue Organisationsstruktur ist es den Iluminaten gelungen, eine Vielzahl von Freimaurern zu gewinnen und ganze Hütten zu infiltrieren. Knigge trat am I. Juni 1784 aus dem Orden der Illuminaten aus. Weil die Iluminaten weiter Geldspenden sammelten und Hüttensitzungen durchführten, erfolgte am zweiten Quartal 1785 auf Anregung von Vater Frank, Bundeskanzler Baron von Kreittmayr, dem rosenkreuzenden Baron von Tarring und anderen Hofbewohnern ein weiteres Dekret, das die Iluminaten und den Freimaurern dieses Mal namentlich benannte und sie als tückisch und religionsfreundlich ausgrenzte.

Ein zweiter, viel heftigerer Zug dieser Illuminaten-Hysterie begann nach der Französischen Revolution, als sich die Angst vor den Jakobinerinnen mit der früheren Angst vor den Illuminaten vermischte, um eine einzige Phantasie der Angst zu bilden. Vor diesem Hintergrund liess der bayrische Staatssekretär Montgelas - wenn auch selbst ein früherer Illuminator - bei seinem Amtsantritt 1799 und 1804 alle Geheimgesellschaften aussperren.

Die Illuminatenordnung war ganz dem Weltanschauungsbild der Erleuchtung verschrieben. Damit wollten die I Illuminaten die Freiheit erringen, die sie in ihrer politischen Wahrnehmung hatten. Sie waren " die erste berühmte politisches Geheimbundes der Moderne ". 22] Weißhaupt schreibt 1782 in seiner Ansprache an die Illuminatos-Dirigenten, um wieder aufgenommen zu werden: "Für Weißhaupt waren die Mittel zur Erlangung der Befreiung also vor allem die Erziehung und nicht nur die oft einzige äußere Vermittlung von Wissen, sondern vor allem die Herzbildung, die Moral.

Sie waren eine der vielen Gemeinschaften und Vereinigungen, die die Entstehung des neuzeitlichen Publikums während der Aufklärung charakterisierten, wie Jürgen Habermas in seiner Arbeit Structurewandel der Öffentlichkeit ausführt. Hatte sich die vorzeitlich moderne SiGo gesellschaftlich entweder in der Gemeinde oder am FÃ?rstenhof, jetzt in Lesevereinen, verschiedenen WohltÃ?tigkeitsvereinen (z.B. Hamburgs Patriotische Gesellschaft), in Freimaurer- und RosenkreuzerhÃ?usern oder sogar in Geheimvereinen wie den lluminaten formiert, hatte sich die Möglichkeit ergeben, sich Ã?ber die Grenzen der eigenen Klasse mindestens grundsÃ?tzlich auf einer egalitÃ?ren Ebene zu treffen.

Anders als die anderen Erscheinungsformen dieser neuen Konvivialität hatten die Iluminaten jedoch ein explizites Politikprogramm, während die Frimaurer immer noch nicht an konfessionellen, religiösen oder parteipolitischen Debatten teilnehmen wollen. Aber auch die Frimaurerinnen und Frimaurer erklären ihre Loyalität und sind daher im Gegensatz zu den lluminati keine geheimen Gesellschaften im wahrsten Sinne des Wortes. Der Illuminati übernahm Freimaurerstrukturen wie die Hütte und ein Studiensystem, aber sie waren nicht Teil der Frimaurerei.

Sie haben nicht in den nationalen Freimaurerorganisationen, den Obedienzen oder den großen Orientalen gearbeitet. In der Geographie gab es auch geheime Namen (München hiess Athen, Tirol wurde peloponnesisch, Frankfurt war Edessa und Ingolstadt Eleusis); selbst das Jahr wurde nach einem neuen geheimen Kalender mit Persermonatsnamen genannt, dessen Jahreszahl mit dem Jahr 632 (dem Jahr des Todes von Mohammed) anfing.

Auch die Namen der Orden haben zur Gleichberechtigung der Illuminaten beizutragen: Sie haben die Ordnung der Ordensgemeinschaften gestärkt: Jedem Illuminatus gelang es nicht nur, sich geistlich mit seinem Schutzpatron zu befassen, sondern er erhielt auch von seinen Vorgesetzten ein monatlich lesendes Quantum, in dem erleuchtende und gottgefällige Arbeiten mit steigenden Abschlüssen eine immer bedeutendere Bedeutung haben. 30 ] Das innerste Arcanum der Illuminaten war also ihr eigenes ethisches Regierungssystem, das bereits im Orden geübt wurde, nun aber auch nach aussen hin angewendet werden sollte.

Erfolgreich waren die Illuminaten: Anfang der 1780er Jahre hatte der Auftrag 1500 bis 2000 Angehörige in 70 Reichsstädten, von denen etwa ein Viertel gleichzeitig freimaurerisch tätig war. 34 ] Der Schwerpunkt lag auf Bayern und den Thüringer Kleinen Staaten Weimar und Gotha; außerhalb des Kaiserreichs sind die Leuchten nur in der Schweiz zu finden.

Sie wurden auch für die Französiche Volksrevolution zur Verantwortung gezogen. 38 ][39] Sie haben selbstständig versucht zu beweisen, dass nicht die anhaltende Repression des Dritten Reiches, die Streuung der Idealvorstellungen der Aufklärung, die schwache Ernte des vergangenen Jahres und das schwache Krisensteuerung von König Ludwig XVI. die Auslöser der Revolte waren, sondern die Illuminaten. Hierfür waren die Ersten.

Sie zitierten drei vermeintliche Beweise dafür: Nahezu alle wichtigen Leiter der Revolutionsführer waren Frimaurer. So stellten sie Frimaurer und Leuchttürme gleichberechtigt gegenüber den geschichtlichen Fakten. In Frankreich gab es kurz vor der Unabhängigkeitsrevolution eine freimaurerische Loge Les Illuminés ("die Erleuchteten"). Das 20. Jh. wurde unter anderem von einigen okkulten oder theoretischen Gruppierungen ernährt, die sich als die Illuminaten zu bezeichnen suchten, die über Jahrzehnte unter der Erde verschwunden gewesen sein sollen.

So gründet der okkulte Leopold Angel 1896 den Weltverband der Leuchten, der die Thronfolge der Weishaupt'schen Aufträge einfordert. Aber auch das 1912 gegründete sexuell-magische Ordo Templi Orientis oder die 1978 gegründete Illuminates of THANATERO versucht, sich in eine Tradition mit den bayrischen Lichterketten zu einfügen. Sie haben aber nichts mit der aufgeklärten rationalistischen Ordnung von Weishaupt, Bodden und Kniggen zu tun.

Oft werden die Leuchten in beliebten Büchern wie der Illuminatus! Trilogie von Robert Scheide und Robert Anton Wilson, Umberto Ecos Das gefoucaultsche Pedell und Dan Browns Illuminati wiedergegeben. 49 ] Obwohl die Bücher von Scheide, Wilson und Öko als Satire über Verschwörungstheorien und Polemiken gegen jede Spekulation gedeutet werden,[50] werden diese erfundenen Aussagen über die Illuminaten heute oft fälschlicherweise als richtig angesehen.

So verband Dan Brown sie ernsthaft mit den Ismailern und fütterte Verschwörungsthemen, die die Illuminaten mit dem islamistischen Terrorismus verbinden. Oft werden die Leuchten auch in Kinofilmen, PC-Spielen und musikalischen Werken erwähnt. Manfred- Agethen: Geheimliga und Utopia. Beleuchtungen, Frimaurereien und deutschsprachige Nachaufklärung. Oldenbourg, München 1987, ISBN 3-486-54171-4 Richard van Dülmen: Die Geheimliga der Leuchtenden.

36/1973, p. 793-833. Karl-Heinz Göttert: Knigge oder von den llusionen des decständigen Leben. dtv, Munich 1995, ISBN 3-423-04672-4. Stephan Gregory: Wissen und Geheimnis: Das Experimiment des Illuminatenorden. Grüter: Frimaurer, Iluminaten und andere Verbündetheit. Ludwig Hammermayer: Entwicklungslinien, Resultate und Ausblicke der jüngsten Forschung beleuchten.

Beck, München 2003, ISBN 3-406-10720-6, S. 421-463 Jochen Hoffmann: Wichtigkeit und Funktionsweise des Illuminaten-Ordens in Norddeutschland. Die Illuminaten im Spiegelbild des deutschen Journalismus (1776-1800). Reinhard Markner, Monika Neugebauer-Wölk, Hermann Schüttler: Die Schriftverkehr des Illuminaten-Ordens: Langen Müller, München/ Wien 1968, DNB 457408731. Ausgabe 1: 1776-1781. Niemeyer, Tübingen 2005, ISBN 3-484-10881-9. Ausgabe 2: Jänner 1782 - Jänner 1783. de Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-029486-6. Wilhelm Mensing: Aufhellung auf dem Freimaurertag in Wilhelmsbad vom Allgäu vom Allgäuer Bürgermeisteramt vom Allgäu bis zum Allgäu. 17783 - 1776-1781 -1781. In: In der Zeitung für die bayrische Landestheorie.

Literatur und Texten zur Ideologie der Aufklärung des Illuminaten-Ordens (1776-1785). Akademie-Verlag, Berlin 1984, DNB 850116341. Johannes Rogalla von Bieberstein: Die Thesen der Konspiration 1776-1945. Philosophie, Frimaurer, Juden, Linke und Nationalsozialisten als Komplotte gegen die Gesellschaftsordnung.

Lang, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-261-01906-9 (Gleichzeitig Promotion an der Ruhr-Universität Bochum 1972 unter dem Titel: Die Arbeit der Konspiration von Denkern, Freimaurern, Erleuchteten, jüdischen, sozialistischen und geheimdienstlichen Personen). Die Geheimliga der lluminaten. Niemeyer, Tübingen 1996, ISBN 3-484-10728-6. Hermann Schüttler: Die Ordensmitglieder 1776-1787/93. Ars Una, München 1991, ISBN 3-89391-018-2. Eberhard Weis: Der Orden Illuminati (1776-1786).

Mit besonderem Augenmerk auf die Frage nach seiner gesellschaftlichen Beschaffenheit, seinen Zielen und seinem Fortbestand nach 1786. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): Aufbereitung und geheimgesellschaft. Oldenbourg, München 1989, ISBN 3-486-54751-8, S. 87-108 Hermann Schüttler, Reinhard Markner, Markus Meumann, Olaf Simons: Literaturrecherche zum Illuminaten-Orden. Ort: Gotha Illuminati Enzyklopädie Online. Joseph Swoboda: The Ghost of the Illuminati Order - Konspirationstheorien und echte Konspirationen.

Im: Stadium 1. 24/2007. Marian Füssel: Weißhaupts Gestpenster oder Illuminati. org erneut besucht. Über die Historie, den Aufbau und die Bedeutung des Illuminaten-Ordens. Auf der Internetseite der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Deutschland, die Gotha Illuminati Research Base Research Platform des Forschungszentrums Gotha über die dokumentarische Tradition des Illuminaten-Ordens. Hochsprung Manfred Agethen: Geheimliga und Unterwelt.

Beleuchtungen, Frimaurereien und deutschsprachige Nachaufklärung. Oldenbourg, München 1987, S. 150. Hochsprung ? Adam Weishaupt: Pythagoras: oder, Reflexionen über Geheimwelt und Regierungskunst. Marix-Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-006-4, S. 455. ? Sprung zu: von Jeffrey L. Pasley: Illuminati. Volume 1, ABC Clio, Santa Barbara 2003, ISBN 1-57607-812-4, S. 336. Hochsprung ? Manfred Agethen: Secret League and Utopia.

Beleuchtungen, Frimaurereien und deutschsprachige Nachaufklärung. Oldenbourg, München 1987, S. 73 f. Hochsprung Karl-Heinz Göttert: Knigge oder: Von den illusionären des decständigen Leben. dtv, Munich 1995, p. 55 f. ; Ralf Klausnitzer: Poesie and Schwiri. Beziehungsgefühl und Zeichenwirtschaft von Verschwörungstheorien in Journalismus, Dichtung und Naturwissenschaften 1750-1850 De Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-097332-7, S. 147 f.

Hochsprung Ludwig Hammermayer: Die Freimaurertagung Wilhelmsbad von 1782, ein Höhepunkt und Umkehrpunkt in der Historie der dt. und euk. Geheimbünde. Hochsprung ? Franz Josef Burghardt: The Secret League of the Illuminati. Hochsprung Monika Neugebauer-Wölk: Kaiserliche Gerechtigkeit und Erleuchtung. Der Hof der Kaiserlichen Kammer im Illuminaten-Netzwerk. Hochsprung Karl-Heinz Göttert: Knigge oder: Von den illusionären des decständigen Lifest.

Muenchen 1995, S. 59 f. High Jump ? W. Daniel Wilson: Geheimratsmitglieder gegen Geheimbündnisse. Ein Hochsprung ? John David Seidler: The Mass Media Conspiracy. Hochsprung Karl-Heinz Göttert: Knigge oder: Von den Wahnvorstellungen eines würdigen Daseins. Muenchen 1995, S. 66 f. Hochsprung Hans-Ulrich Wehler: Deutsches Sozialgeschichtsbuch 1700-1815. 1. Band: Vom Feudalismus auf dem Gebiet des Altreichs zur Verteidigungsmodernisierung der Reformzeit. 4th Edition.

C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-32261-7, S. 324 Hochsprung ? Ralf Klausnitzer: Dichtung und Verschwörung. Beziehungsgefühl und Zeichenwirtschaft von Verschwörungstheorien in Journalismus, Dichtung und Naturwissenschaften 1750-1850 De Gruyter, Berlin/New York 2007, S. 273?f. Hochsprung Andreas Kraus: Bayerns Vorgeschichte. Muenchen 2004, S. 350. Hochsprung Ralf Klausnitzer: Dichtung und Verschwörung.

Beziehungsgefühl und Zeichenwirtschaft von Verschwörungstheorien in Journalismus, Dichtung und Naturwissenschaften 1750-1850 De Gruyter, Berlin/New York 2007, S. 274 ff. Hochsprung Renate Endler: Über das Los der Arbeiten von Johann Joachim Christoph Bode. 27. Januar 1990, S. 9-35. Hochsprung ? Ralf Klausnitzer: Dichtung und Verschwörung. Beziehungsgefühl und Zeichenwirtschaft von Verschwörungstheorien in Journalismus, Dichtung und Naturwissenschaften 1750-1850 De Gruyter, Berlin/New York 2007, S. 275?f.

Höchstspringen Hermann Schüttler (Hrsg.): Johann Joachim Christoph Bode: Journal von einer Fahrt von Weimar nach Frankreich 1787 Ars Una, München 1994; Claus Werner: Le voyage de Bode à Paris en 1787 et le "complot maconnique". Kulturhistorie vom Buchhändlergrundstück bis zur Liederpresse. Transkript, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3406-8, S. 124. Highspringen Marco Frenschkowski: Die Secretbünde.

Marix, Wiesbaden 2007, S. 131. Hochsprung Helmut Reinalter: Die Verschwörer der Welt. Ökowin Verlagshaus, Salzburg 2010, ISBN 978-3-7110-5070-0, S. 80. Hochsprung Hans-Ulrich Wehler: Deutsches Sozialwesen 1700-1815. 1. Band: Vom Feudalismus auf dem Gebiet des Altreichs bis zur Verteidigungsmodernisierung der Reformära. Vierte Ausgabe. C.H. Beck, Munich 2007, p. 324. High jump ? Richard van Dülmen (ed.): The Secret League of the Illuminati.

1977, S. 183. High Jump ? Zitiert nach W. Daniel Wilson: Illuminati Order: Hochsprung Manfred Agethen: Geheimliga und Unterwelt. Beleuchtungen, Frimaurereien und deutschsprachige Nachaufklärung. Oldenbourg, München 1987, S. 106-119; Helmut Reinalter: The World Conspirators. Hochsprung Hans-Ulrich Wehler: Deutsches Sozialgeschichtsbuch 1700-1815. 1. Band: Vom Feudalismus auf dem Gebiet des Altreichs zur Verteidigungsmodernisierung der Reformzeit. 4th Edition.

C.H. Beck, München 2007, S. 324; für ein Angebot vgl. auch Winfried Müller: Weißhaupt. Hans-Michael Körner (Ed.): Große bayrische biografische Lymphopädie. de Gruyter Saar, Berlin/ New York 2004, p. 2074. High Jump Helmut Reinalter: Die Wortverschwörer. Hochsprung Hans-Ulrich Wehler: Deutsches Sozialgeschichtsbuch 1700-1815. 1. Band: Vom Feudalismus auf dem Gebiet des Altreichs zur Verteidigungsmodernisierung der Reformzeit. 4th Edition.

C.H. Beck, Munich 2007, p. 324. High jump Karl-Heinz Göttert: Knigge oder: Von den illusionen des decständigen leben. Muenchen 1995, S. 51 f. ; Helmut Reinalter: Die Verschwörer der Welt. Hochsprung Reinhart Koselleck: Rezensionen und Krisen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-518-27636-0, p. 76. 11. 2010: Adam Weishaupt: Instruktion für den ganzen Registrierungsgrad (1781), quoted after Karl-Heinz Göttert: Knigge oder: Von den Illustrationen des decständigen Leben.

Muenchen 1995, S. 54 f. Hochsprung Karl-Heinz Göttert: Knigge oder: Von den Wahnvorstellungen eines würdigen Daseins. Muenchen 1995, S. 59 f. Hochsprung Manfred Agethen: Geheimliga und Unterwelt. Beleuchtungen, Frimaurereien und deutschsprachige Nachaufklärung. Oldenbourg, München 1987. Hochsprung Marco Frenschkowski: Die Geheimnisbünde. Marix, Wiesbaden 2007, S. 131. Hochsprung Eberhard Weis: Der Leuchtturmorden (1776-1786).

Mit besonderem Augenmerk auf die Frage nach seiner gesellschaftlichen Beschaffenheit, seinen Zielen und seinem Fortbestand nach 1786. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): Aufbereitung und geheimgesellschaft. Oldenbourg, Munich 1989, pp. 87-108. High jump ? Jürgen Roth, Kay Sokolowsky: The Dagger in Dress. Der KVV Conkret, Hamburg 1999, ISBN 3-930786-21-4. Hochsprung Helmut Reinalter: Die weltverschwörerischen.

Überspringen Sie zu: von Jeffrey L. Pasley: Illuminati. Jahrgang 1, Santa Barbara 2003, S. 337. Hochsprung ? Claus Werner: Bodes Reise nach Paris 1787 und die "Macon-Verschwörung". Darin: Annales historicaliques de la révolution française 55/1987, S. 432-445. Hochsprung ? Klaus Epstein: The Genesis of German Conservatism.

Highspringen de ? Sitat ( "any tout écrit é, scandalous and bosicious writing against the United States government") nach dem Gesetzentwurf auf constitution. org, access am work. at more..... Januar 2013. Das ist Vernon Stauffer: La nouveau England et la Illuminati de Bavaria. Kolumbien University Press, New York 1918, S. 229-320. Hochsprung Wolfgang Benz: Die Berichte der Weise von Zion.

C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-53613-7, S. 37 Hochsprung ? Marcus Ruotsila: Antisemitismus. S. 82 f., ABC Clio, Santa Barbara 2003, Teil I., S. 82 f. High Jump ? Daniel Pipes: Conspiracy. Der Gerling Akademie Verlagshaus, München 1998, S. 247 ff.; Jeffrey L. Pasley: Illuminati. Volume 1, Santa Barbara 2003, S. 339. Springen Sie auf ? David Marley: Pat Robertson: An American Life.

Rudergänger & Littlefield, 2007, ISBN 978-0-7425-5295-1, S. 174. Hochsprung ? Michael Barkun: Eine Kultur der Verschwörung: Apokalyptische Visionen im heutigen Amerika. Universität von Kalifornien Presse, 2006, ISBN 0-520-24812-0, S. 54. Hochsprung ? Arnon Hampe: Das ist Jan Udo Holey. Ein: In: Dr. Wolfgang Benz (Hrsg.): Anleitung des Antidiskriminierungsgesetzes Bd. 2: Person. de Gruyter Saur, Berlin 2009, ISBN 978-3-598-44159-2, S. 375; Angelika Benz: Erleuchtet.

Verlagshaus, Berlin 2007, pp. 146-149. Hrsg. Caroline Klima: Das große Manual der geheimengesellschaften. Frimaurer, Illustratoren und andere Freuden. Tosa, Wien 2007, S. 213. Höchstspringen 2011 random Clark : Verschwörungstheorien als eine Form der öffentlichen Trauer. Frankfurt/Main 1996, ISBN 3-631-49480-7, Hochsprung ? Illuminati. Hochsprung ? Marco Frenschkowski: Die geheimen Allianzen.

Marixverlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-86539-926-7, S. 131.