Der Standort ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen und zählt zum Landkreis Lippe. In Lippe ist die Hansestadt als Knotenpunkt bekannt, als "Zieglerstadt", "Zuckerstadt" und "Stadt des Sports". Ca. 9 Kilometer nordöstlich von Detmold unweit des teutoburgischen Forstes im Werre-Tal in Ostwestfalen-Lippe gelegen. Der Bega berührt auch das nordöstliche Ballungsgebiet von Lagen.
Ausgehend von der Nordrichtung grenzt im Hochsommer die Kommune Bad Salzuflen, Lemgo, Detmold, die Kommune Augustdorf, die Kommune Oerlinghausen und die Kommune Bremerhaven (ganz Lippekreis) an die Kommune Lagen. Wahrscheinlich bezieht sich der Ort Lagen auf eine niedrige, waldarme, sumpfige Fläche zwischen den WÃ?ldern in der Werreaue. Dieser topografische Ort (früher oft mit Vorliebe und immer weiblich: "to der Lage", nach dem Ort) ging dann allmählich auf die sich entwickelnde Lokalität über.
Das Jahr 1274 kann daher als das Jahr angesehen werden, in dem die Gemeinde Lage begründet wurde, obwohl es nicht das Jahr ist, in dem die Gemeinde begründet wurde. Aus diesem Grund wurde die Markkirche als reguläre Kirche aufgesetzt. In gewisser Weise war es der Startpunkt für die Ansiedlung der Umgebung, die heute als Standort bekannt ist. Doch erst zwischen dem achtzehnten und neunzehnten Jh. nahm sie ein schnelles Ausmaß an: 1823 hatte die Hansestadt 60% mehr Bewohner als am Ende des vorigen Jahrzehnts.
Die Sehnsucht, endlich offiziell als solche wahrgenommen zu werden, wuchs. Die Stadtlage war im achtzehnten und neunzehnten Jh. der wichtigste Begegnungsort für die Lipper Ziegler; das Ziegelmuseum Situation beschäftigt sich unter anderem mit ihrer Zeitgeschichte. Seit dem neunzehnten Jh. spielte die Zuckerindustrie eine wichtige Funktion für die Hansestadt; jeden Sommer verkehren Rübenkarren aus der näheren und weiteren Umgebung in die 1884 gegründete Zuckererzeugung Lagens.
In den 80er Jahren, nach dem Neubau eines Athletikstadions, galt die Hansestadt dann als "Stadt des Sports"; das Sportgelände Werreanger wurde vom DLV als Leistungsbasis genutzt. In den 80er Jahren wurde es vom Dt. Leichtathletikverband (DLV) erbaut. Der Standort liegt heute am Schnittpunkt der B 66, die nach Lemgo in nordöstlicher und nach Bielefeld in südwestlicher Hinsicht und der B 239, die nach Bad Salzuflen in nord-nordwestlicher und nach Detmold in südostlicher Hinsicht verläuft.
Situation an der Lippe hat kein eigenes Spital. Es gibt viele verschiedene Glaubensgemeinschaften in Stadtlage. Weil Lagen jedoch im evangelischen Landkreis Lippe angesiedelt ist, ist die Zahl der evangelischen Kirchengemeinden überwiegend. In der Gemeinde Situation gibt es zurzeit folgende Gemeinden: vier reformierte evangelische Kirchengemeinden (Lippische Landeskirche): Situation, HELIEN, Kachtenhausen, Stapelage-Müssen. Denn seit der Jahresmitte der 1960er Jahre und vor allem seit Anfang der 1990er Jahre haben sich viele ethnisch deutsche Repatriierte aus Osteuropa und Spätrepatriierte aus den GUS-Staaten in Situation niedergelassen, von denen sich ein Großteil den Freiburgen verschrieben hat.
Durch § 1a des Kreislaufsanierungsgesetzes Detmold vom 28.12.1969 mit Stichtag 1.1.1970 wurden die bisherigen Stadtverhältnisse und die Kommunen Abrechnungshausen, Hontrup, Hagen, Hartweißen, Hartweizen, Hedderhagen, Hediden, Heßloh, Hörste, Müssen, Ohrensen, Pottenhausen, Wattenhausen und Wissentrup sowie die Kommunen Koblenzenhausen (Kreis Lemgo) mit Stichtag 1.1.1970 zu einer neuen Kommunengemeinschaft zusammengefasst, die in den Kommunenverbund Detmold integriert wurde.
Das Gemeindegebiet bekam den Ortsnamen Lage und trägt den Ortsnamen "Stadt". 9 ] Ein Teil der ehemaligen Kommune in Oerlinghausen (Kreis Lemgo) und ein Teil der ehemaligen Kommune in Augustdorf wurde übernommen. Situation ist Teil des Wahlkreises Lippe I, in dem bei den Landtagswahlen 2017 Frau Stock (SPD) als direkte Kandidatin ausgewählt wurde.
Im Bundestag zählt die Position zum Wahlkreis Lippe I, in dem 2017 Kerstin Vieregge (CDU) als direkte Kandidatin ausgewählt wurde. In der folgenden Übersicht sind die Wahlergebnisse seit 1975 dargestellt: Oberbürgermeister von Lagen ist Christian Liebrecht (CDU), der in einer Abwicklungswahl am Donnerstag, den so genannten Stichwahlen vom 11. Mai 2004 mit 60,5 Prozent der abgegebenen Aktienstimmen abgewaehlt wurde.
Der Gemeinde Lagen wurde am 5. Juni 1970 das Recht eingeräumt, ein Familienwappen zu tragen. Nur zwei Jahre zuvor war der Gemeinde ein Gütesiegel mit der längsten überprüfbaren Repräsentation des Pflugs zuerkannt worden. In der Nachkriegszeit benutzte die Firma die Städtefarben Weiß, Schwarz und Weiß, da das Staatswappen einen roter Streifen hatte.
Im Ort Lagen wurden die beiden Farbvarianten Weiß und Grün gewählt. Der Ort erhielt am 16. Oktober 1954 ein Wappen, ein Siegel und eine Fahne per Dokument. Der Standort pflegt seit 1977 eine freundliche Beziehung zur Gemeinde St. Johann im Pongaus (Österreich). Mit der St. Johanner Baukapelle or the Burgermusik take part in the sheepfest in Position.
Es wurde aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Battallions gegründet. Der Markt St. Johann wurde im Laufe des XI. Jahrhunderts erbaut und zu einer romantischen Einschiffskirche umgestaltet. Sie wurde im Laufe des fünfzehnten Jahrhunderts in die heutige spätgotische, dreischiffige Saalkirche umgewandelt. Als eine der ýltesten Lippeglocken galt die 1518 erbaute Maria-Glocke. Seit 1971 wurde sie in die FH Lippe, heute HfH Ostwestfalen-Lippe, integriert, aber zehn Jahre später wurde diese Fakultät wieder aufgelöst.
Im Jahr 1988 wurde das Bauwerk unter Schutz genommen und 1993 von der Stadtverwaltung erworb. Es wurde wieder aufgebaut und wiederhergestellt. Im ehemaligen Technicum befinden sich seit 1995 die Musikalische Städteschule Situation, die Erwachsenenbildung Lippe-West und die Stiftung Dotti. Er wurde in einer erhöhten Position am Rand des Lagener Stadtwalds erbaut und gewährt somit einen wunderschönen Blick auf den Teutoburger Forst und die Lippenberge.
Eines der Ältesten ist das 1648 benannte Wohnhaus Seppmann (Bergstraße 23), das mit beschnitzten Fülltafeln ausstattet ist. Kritikern zufolge warf man der City vor, bis in die jüngere Zeit nicht sehr vorsichtig mit der geschichtsträchtigen Gebäudestruktur in der Lageer City umzugehen. 19] Trotz des weitreichenden Verlustes des Denkmalguts ist das Bauwerk nach wie vor in der Liste der Denkmäler der Gemeinde Lagen aufgeführt.
20] Da an dem letzten stadteigenen und unter Denkmalschutz stehenden Bauwerk keine notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt wurden, wurde es durch den Verfall endgültig abgerissen. Im Norden der Innenstadt im Stadtteil Magen befindet sich das Rheinische Industrie- Museum Ziegelei Situation. Seit 2007 spielt der Wagen LaBüVISION aus Lagen im Gemeindezentrum der Gemeinde. Im Jahr 1981 wurde die Hochschule für Musik Situation ins Leben gerufen, die seit 1995 im technischen Museum untergebracht ist. 800 Schülerinnen und Schülern wird der erste Unterricht von ca. 1.000 Schülern angeboten.
Jedes Jahr finden rund 80 Veranstaltungen statt, die von Klassenvorspielen über Studentenkonzerte bis hin zur Serie "Musik tut gut" reichen. Die 1889 gegründete Vereinigung Liederheim Lage e. V. hat heute rund 35 tätige Künstler im Bereich der Altersgruppe 22 bis 80 Jahre. Zusätzlich zu seiner musikwissenschaftlichen Tätigkeit organisiert der MGV Liederheim seit 1960 ein großes jährliches Karnevalstreffen, das durch seine föderale und lokale politische Färbung weit über die Grenzen der Stadt bekannt ist.
Einer der Steine befindet sich genau in Nord-Süd-Richtung, der andere im rechten Winkel dazu. Das Unternehmen wurde 1862 unter dem Dach der Drehgemeinde Position errichtet. Das Team der DG Situation hat rund 1000 Mitarbeiter. Der GHSV Situation e. V.: Gebrauchshundesportclub mit den Bereichen Schutzservice, Gehorsam und Beweglichkeit. 1963 wurde das LG Lage-Detmold (damals noch LG Lage) aus den Verbänden "SuS Lage" und "Turngemeinde Lage" ins Leben gerufen.
Die Bahnstation Lippe befindet sich an der Bahnlinie Herford-Altenbeken, die hier die Anfängerbahn überquert. Dieser Standort hatte bis in die 1970er Jahre eine große ökonomische Bedeutung für die Hansestadt, was sich in dem für die Kleinstadt außergewöhnlich großen Bahnhofsfeld wiederspiegelt. Durch den allgemeinen Niedergang des Schienengüterverkehrs hat die Metropole diese Funktion verloren.
Durch die Lage dieser Haltestelle im Raum Woodhausen (Bad Salzuflen) ist sie Teil des Tarifgebietes Bad Salzuflen. Der Regionalzug RB 72 "Ostwestfalenbahn" Herford-Lage (Lippe)-Detmold-Altenbeken-Paderborn (so stopping in Sylbach), the regional express RE 82 "Der Leineweber" Bielefeld-Lage (Lippe)-Detmold-Altenbeken. Durch die Bezirke Müssen, Rechnungshausen, Stapeln, Hörste und zurück fährt die 951, die von der Busgesellschaft "Wellhausen GesmbH &Co. KG" verkehrt.
Sie befindet sich in der Tarifzone des Regionaltarifverbandes "Der Sechser" (OWL Verkehrs GmbH); es gelten auch die Tarife von NRW. Überqueren Sie in Situation die B239 und B66. 1883 wurde die Lageer Ziegelei eröffnet. Eine weitere große Firma ist die Konservierungsfabrik Lipperland-Konserven, die ihren Hauptsitz im Kreis Ehrentrup hat und Kohl in konservierter Form verkauft.
In der Lippischen Landes-Zeitung gibt es ein eigenes Sekretariat und ist für jeweils mind. eine eigene Rubrik verantwortlich. Weiterhin erschienen die Werbezeitungen Lippe aktuell und Postillon. Das Privatradio Lippe strahlt Lokalnachrichten und Reportagen aus dem Landkreis Lippe aus. Die Regionaldirektion Detmold der WDR Studios in Bielefeld repräsentiert den öffentlich-rechtlichen Sender im Landkreis.
Für die Wasser- und Energieversorgung im Stadtbereich sind die Städtischen Werke Situation verantwortlich. Bereits seit 1873 gibt es in der Gemeinde Lagen eine Freiwilligenarbeitsfeuerwehr. Neben Sachbüchern und Büchern werden in der Stadtbibliothek Situation auch neue Materialien wie Audiobücher und CD-ROMs zur Verfügung gestellt. Als Schulbehörde betreibt die Gemeindelage zurzeit neun Primarschulen, eine Mittelschule, eine Sekundarschule, eine Mittelschule, ein Oberschule, ein Gymnasium, die Albert- Schweitzer-Schule - die Sonderschule der Situation mit dem Schwerpunkt Bildung - sowie die Stadtgemeinde.
Darüber hinaus betreibt der Landkreis Lippe im Landkreis Potsdam die Irmela-Wendtschule für Sprechbehinderte, die auch die Schule betreibt. Kennzeichnend für das außerplanmäßige Ausbildungsangebot sind die umfangreichen Angebote der Musikhochschule Situation und der VHS Lippe-West sowie die Kurse und Seminare anderer staatlicher und staatlicher und privater Träger. Der Gemeinderat hat am vergangenen Wochenende postum die Ehrenbürgerwürde von Adolf Hitler für Situation widerrufen.
Der Ort Lage ist nicht mehr ehrenamtlich tätig. In Lage wird seit dem 16. Mai 1987 statt dessen die Auszeichnung des Ehrentalers an verdienstvolle Staatsbürger vergeben. Aus der Bevölkerungsstatistik 2016. City Location, Standortbestimmung, Standortbestimmung, Stand am 4. Mai 2017. City Location: Bauvorhaben innerstädtische / städtische Lage.